A Place To Shine - Lilly Lucas

Rezension: A Place To Shine

Anderthalb Jahre ist es inzwischen her, dass mein letzter Blogbeitrag auf Altmühltaltipps online gegangen ist. Umso mehr freue ich mich jetzt, eine Rezension zu A Place To Shine mit euch zu teilen. Das Buch ist der vierte Teil der Cherry Hill Reihe, einer Romantikserie von Lilly Lucas. Die Bücher spielen allesamt auf der Cherry Hill Farm in Colorado und beschäftigen sich mit den vier Schwestern Juniper, Lilac, Magnolia und Poppy. Grund für die botanischen Namen der Mädchen ist recht symbolträchtig: Denn Schwestern sind ja laut eines Sprichworts verschiedene Blumen aus demselben Garten.

Die Cherry Hill Reihe von Lilly Lucas
Weiterlesen
Waldmeister

Waldmeister sammeln

Bei vielen ist Bärlauch sammeln im Frühling ein Muss. Dabei gibt es noch viele andere Pflanzen, die in unseren heimischen Wäldern wachsen. Eine davon ist Waldmeister. Was man beim Waldmeister sammeln und ernten beachten sollte, wo die Pflanze wächst und was sich daraus leckeres zaubern lässt lest ihr in diesem Beitrag.

Wann Waldmeister sammeln?

Ab März und über den April hinweg (natürlich abhängig vom Wetter) ist Waldmeister-Saison. Dann sind die Pflanzen schön Grün und stehen noch vor der Blüte. Denn das ist bei Waldmeister besonders wichtig. Die grüne Pflanze enthält nämlich Cumarin, was in hohen Dosen giftig ist und auch lange Zeit als krebserregend galt. In der DDR war Waldmeister daher Ende der 80er Jahre sogar verboten. Beim normalen Verzehr ist die Menge an Cumarin bedenkenlos, die in den Blättern enthalten ist. Beginnt die Pflanze jedoch zu blühen, steigt der Cumarin-Gehalt stark an, was die Pflanze giftig macht. Waldmeister sollte daher keinesfalls während der Blüte geerntet werden!

Die Pflanze selbst erkennt man an ihrem charakteristischen Geruch. Verwechslungsgefahr besteht mit verschiedenen Labkräutern, die aber allesamt ungiftig sind. Bei der Ernte solltest du den ganzen Stengel idealerweise mit einem Messer knapp oberhalb des Bodens abschneiden.

Waldmeister

Wo wächst Waldmeister?

In zahlreichen Wäldern wächst Waldmeister als Bodendecker. Besonders gut gefällt es der Pflanze in Laubwäldern beziehungsweise allgemein im Schatten. Wenn du also selbst Waldmeister in deinem Garten anbauen möchtest, solltest du dir einen schattigen Platz mit leicht feuchtem Boden suchen. Die Pflanze wird bis zu 50 cm hoch und ist winterhart.

Orte im Altmühltal, an denen Waldmeister wächst sind beispielsweise der Eichen-Hainbuchenwald bei Rothenstein oder die Klamm bei Riedenburg. Solltest du noch weitere Orte kennen, teile diese doch gern in den Kommentaren.

Was kann man damit machen?

Der absolute Klassiker aus Waldmeister ist wohl die Maibowle. Aber selbstverständlich kann man damit auch Speisen abrunden, ihn in Sekt oder Hugo geben oder als Sirup verarbeiten.

Maibowle

Für Maibowle benötigst du …

  • 500 ml trockenen Weißwein
  • 250 ml trockenen Sekt
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 4 Stängel Waldmeister
  • 1 Stängel Minze
  • 1 Stängel Zitronenmelisse

Die einzelnen Zutaten außer den Sekt miteinander verrühren und die Kräuter etwa eine Stunde darin ziehen lassen. Darauf achten, dass die Stängel nicht im Getränk liegen, da sich sonst zu viele Bitterstoffe ausspülen. Anschließend das Getränk in den Kühlschrank stellen. Erst kurz vorm Verzehr den Sekt dazu geben, da sonst die Kohlensäure aus dem Gemisch entweicht.

Was ist dein Lieblingsplatz um Waldmeister zu sammeln? Ich freue mich auf deine Tipps, übrigens auch in Bezug auf Rezepte rund um das grüne Kraut.

Kerstin

Love is on air - Sophie Sullivan

Buchrezension: Love is on air

Datingshows im Fernsehen kennt jeder. Aber wie wäre es mal mit einer Datingshow im Lokalradio? Wenn ihr euch immer schon gefragt habt, wie so etwas passieren kann und ob so etwas wirklich von Erfolg gekrönt ist, ist dieses Buch das richtige für euch.

Love is on air – Auf einen Blick

Der Liebesroman der Kanadierin Sophie Sullivan ist 2020 im Ullstein-Verlag erschienen und umfasst 457 Seiten. Das Cover des Taschenbuchs ist modern gelb, orange und blau gestaltet. Die Schrift und einige der Illustrationen mit partiellen Lack überzogen. Die Geschichte ist in 41 Kapitel aufgeteilt.

Worum geht’s?

Everly Dean ist 30, lebt in den USA und arbeitet bei einem lokalen Radiosender als Regisseurin. Sie ist – wie sollte es bei einem Liebesroman auch anders sein – schon lange auf der Suche nach Mr. Right. Doch der scheint sich bislang nicht zu ihr verirrt zu haben. Im Gegenteil. Everly erwischt ihr vorheriges Date am Morgen ihres 30. Geburtstages mit einer anderen.

Völlig aufgelöst fährt sie zu ihrer Arbeit, dem lokalen Radiosender und erzählt ihrer Freundin und Kollegin von ihrem misslungenen Tagesbeginn. Nach einigen Wirrungen – ich möchte hier ja nicht zu viel verraten – entschließen sich Everly, ihre Freundin und ihr Chef Chris dazu, über den Radiosender eine Dating-Show zu veranstalten.

Ob diese Show dabei helfen kann, für Everly die große Liebe zu finden?

Meine Meinung

Leider konnte mich die Geschichte nicht an sich fesseln. Während mir die Storyline von Love is on air anhand des Cover- und Beschreibungstextes anfangs sehr gut gefallen hat, war mir der Schreibstil der Autorin zu langatmig. Meiner Meinung nach hat das Buch viel zu wenig Handlung und die Geschichte ist sehr vorhersehbar.

Für leichte Unterhaltung zwischendurch aber sicherlich dennoch ganz okay.

Viel Spaß beim Lesen wünscht
K

Selbstgemachter Punsch mit Orangen- und Apfelsaft vor dem Christbaum

Selbstgemachter Punsch mit Orangen und Äpfeln

Nach einem langen Spaziergang im Kalten gibt es nichts Schöneres, als sich auf dem Sofa einzukuscheln und es sich mit einem warmen Getränk gemütlich zu machen. Perfekt dafür geeignet ist selbstgemachter Punsch. Dieser lässt sich super vorbereiten, schmeckt lecker und ihr wisst genau “was drin ist” – nämlich kein Zucker, sondern nur natürliche Zutaten.

Selbstgemachter Punsch mit Orangen- und Apfelsaft vor dem Christbaum

Selbstgemachter Punsch – diese Zutaten brauchst du

2 Liter Apfelsaft
4 Orangen
1 Zitrone
0,5 Liter Schwarzer Tee
7 Beutel Glühfix

Optional: Weißwein (zum Beispiel Bacchus) oder andere Säfte (zum Beispiel Traubensaft)

Selbstgemachter Punsch mit Orangen- und Apfelsaft vor dem Christbaum

So gelingt euer Punsch

Zunächst einmal solltest du heißes Wasser für den Schwarztee aufsetzen. Bis das Wasser kocht, am besten schon mal den Topf (je größer desto besser) herrichten und die Orangen bereitstellen. Diese in der Mitte halbieren.

Anschließend das heiße Wasser in den Topf gießen und den Schwarztee (4-5 Beutel) für etwa 5 Minuten ziehen lassen. In der Zwischenzeit kannst du die Orangen auspressen. Sobald der Tee fertig ist, Orangensaft und Apfelsaft in den Topf gießen. Wir haben dazu naturtrüben Apfelsaft verwendet, den wir im Herbst aus den Äpfeln aus unserem Garten bei der Mosterei haben pressen lassen. Wir haben uns dazu für die regionale Mosterei im Nachbarort Seuversholz entschieden (Obstpresserei Breitenhuber), es gibt aber auch zahlreiche andere Mostereien im Altmühltal. Falls du also deine Erfahrungen teilen möchtest, freue ich mich wie immer über deine Ideen und Tipps.

Die Flüssigkeit gut verrühren, den Herd einschalten und Glühfix in den Punsch legen. Die Beutel ziehen ähnlich wie Teebeutel, brauchen aber mindestens 10 Minuten um ihre weihnachtlichen Aromen zu entfalten. Lasst die Flüssigkeit vorsichtig warm werden aber sorgt dafür, dass sie nicht kocht. Nach 10 Minuten die Beutel herausnehmen und fertig ist euer selbstgemachter Punsch.

Selbstgemachter Punsch mit Orangen- und Apfelsaft vor dem Christbaum

Zahlreiche Variationen

Ist dir der Fruchtpunsch so zu langweilig? Kein Problem, denn indem du andere Säfte (zum Beispiel Traubensaft) dazu mischst, kannst du einen ganz neuen Geschmack kreieren. Mit etwas Weißwein (auf die Menge dürft ihr mindestens eine Flasche rechnen), hast du innerhalb kürzester Zeit deinen eigenen selbstgemachten Glühwein.

Egal wofür du dich entscheidest: Erlaubt ist, was schmeckt.

Dazu schmecken zum Beispiel leckere Plätzchen wie Glühweinherzen, Lebkuchen oder sonstiges süßes Gebäck. Wie magst du deinen Punsch am liebsten? Und was darf dabei auf keinen Fall fehlen? Ich freue mich auf deine Ideen!

Kerstin

Jägersteig wandern und klettern im Altmühltal

Jägersteig Altmühltal

Lust auf Abwechslung beim Wandern? Steile Hänge und enge Passagen verspricht dieser “einfache Klettersteig” der Schwierigkeitsstufe A zu sein. Bereits zu Beginn des 3 Kilometer langen Steigs warnen Hinweisschilder davon, diese Route nicht zu unterschätzen. Festes Schuhwerk, gute Trittsicherheit und ausreichend Kondition sind deshalb nötig. Da der Steig bei Regen schnell zur Rutschpartie wird, haben wir uns bei bewölktem Wetter auf den Weg gemacht.

Passage Jägersteig

Die Route: So verläuft der Jägersteig Altmühltal

Ausgangspunkt für die Rundwanderung ist der Parkplatz am Dollnsteiner Weiher (zwischen Dollnstein und Ried an der linken Straßenseite). Selbstverständlich kommt man dorthin auch, wenn man Dollnstein selbst als Ausgangspunkt wählt und die Tour vom Markt aus startet. An der rechten Straßenseite entlang führt ein Radwanderweg bis zum Naturwaldreservat Beixenhart. Der Jägersteig ist weiß-rote markiert und so größtenteils gut zu erkennen.

Jägersteig - so sieht der Weg aus

Bereits eingangs wird von einer Abstiegmöglichkeit berichtet, die nach dem ersten Drittel des Steigs (dem einfachsten Teil der Route!) wieder zurück führt. Während der Beginn recht entspannt verläuft (mäßige Steigung durch den Buchenwald), werden uns nach dem Zwischenabstieg noch einige An- und Abstiege begleiten, die auf 110 Höhenmetern vollen Körpereinsatz fordern. Aber keine Sorge, durch ausreichend Stahlseile gelingt das wunderbar.

Unten, nach einigen S-Kurven, angekommen führt der Weg eben am Fuß des Bergs wieder zurück zum Parkplatz. Perfekt um den Kreislauf nach dem Auf und Ab des Jägersteigs wieder nach unten zu bekommen.

Jägersteig wandern und klettern im Altmühltal

Alles in allem ist der Rundweg eine kleine Herausforderung (also nicht zu unterschätzen), aber dennoch machbar und definitiv eine schöne Abwechslung. Da der Hang sehr dicht bewachsen ist gibt es leider nur wenige Ausblickspunkte, die wenigen die es gibt sind es aber auf jeden Fall wert, den Weg auf sich zu nehmen.

Jägersteig wandern und klettern im Altmühltal

Hast du dich schon mal am Jägersteig Altmühltal versucht? Wie hat es dir gefallen? Ich bin gespannt darauf zu hören, was deine Erfahrungen mit der Etappe waren.

Kerstin

Dehner Blumenpark Rain am Lech

Dehner Blumenpark

Gartenfreunde aufgepasst: Für massig Inspiration im Bereich Blumen, Pflanzen und Gartengestaltung sorgt der Dehner Blumenpark in Rain am Lech (Schwaben). Der Blumenpark besteht aus einem großen Einkaufszentrum, einem Schaugarten, einem kleinen Naturlehrpfad und einem Bistro direkt vor Ort. Hier könnt ihr bei freiem Eintritt durch die Parkanlagen flanieren.

Schaugarten im Dehner Blumenpark

Besonders charakteristisch für den Schaugarten ist wohl die Blumenuhr mit Glockenspiel. Direkt nach Betreten des Parks läuft man darauf zu und kann das Gebilde daher schon von Weitem sehen. Seit 2005 ertönt hier viermal täglich das Glockenspiel. Dabei sind die blauen Glocken keine gewöhnlichen Glocken, sondern bestehen aus Glas. Sie wurden durch die Fachwerkstätte “Turmuhrenbau Meißen” gemeinsam mit der Hochschule für Musik in Dresden entwickelt.

Doch das ist lange noch nicht alles. Neben verschiedenen Themenbereichen, etwa einem Lavendelgarten (Juni/Juli), einem Bambusgarten und einem Japangarten gibt es hier auch einen wunderschönen Rhododendronhain (besonders im Mai bis Juli zu empfehlen). Eine Wassertreppe und ein Bachlauf zeigen, wie sich Wasser wunderbar im heimischen Garten integrieren lässt. Sehr sehenswert sind übrigens auch die Flamingos, die hier leben oder die so genannte Villa Blütenstängel: Ein Themenspielplatz für die Kleinen.

Der Naturlehrgarten

Apropos “die Kleinen”: Ideal um alles über Wald und Wiese zu lernen ist der Naturlehrgarten. Hier gibt es zahlreiche Infotafeln zu unterschiedlichsten Pflanzen und Tieren und sogar einen kleinen Stand, der sich mit dem Thema Honigbiene befasst. Hier werden übrigens auch zahlreiche Geräusche der einzelnen Tiere eingespielt, sodass man sich beinahe fühlt als wäre man mitten im Wald unterwegs.

Super zum Entspannen danach eignet sich übrigens ein kleiner Besuch im Bistro. Hier gibt es nicht nur Kaffee, sondern auch täglich wechselnde Hauptspeisen und einen großen Sitzbereich drinnen sowie draußen. Was das Sitzen drinnen so besonders macht: Das Areal ist durchzogen von großen Koi-Becken. Hier lässt es sich also hervorragend Fische beobachten und den Ausflug ausklingen lassen.

Eine Übersicht des Parks inklusive Bilder der einzelnen Stationen findest du übrigens auf der offiziellen Dehner-Homepage.

Wohin danach?

Wenn ihr danach immer noch voller Tatendrang seid könnt ihr einen kleinen Spaziergang durch das Städtchen Rain machen. Oder ihr springt für etwa 10 Minuten ins Auto und düst nach Donauwörth. Im Café la kami schmeckt es nachmittags ab 14 Uhr besonders gut. Oder ihr stattet bei perfektem Blick auf die Wörnitz der Pizzeria Grill-Roma einen Besuch ab.

Wenn ihr noch weitere Tipps für “danach” habt freue ich – und sicher auch die anderen Leser des Beitrags – sich sicherlich über euren Kommentar. Ansonsten wie immer viel Spaß beim Entdecken!
Kerstin

Landesgartenschau Ingolstadt Detailaufnahme Biene

Landesgartenschau Ingolstadt

1996 fand in Amberg in der Oberpfalz die erste Landesgartenschau Bayerns statt. Seitdem wird alle zwei Jahre in einer anderen Stadt das Projekt Gartenschau durchgeführt. 2020 war die Landesgartenschau Ingolstadt geplant, die aufgrund der aktuellen Corona-Situation nun aber 2021 stattfindet. Das Motto der Schau: Inspiration Natur.

Auf einem 23 Hektar großen Areal am Ingolstädter Westpark findet vom 21. April bis 3. Oktober die Landesgartenschau statt. Zahlreiche Blumenwiesen, ein schöner künstlich angelegter See sowie mehrere Spielplätze – darunter auch ein Wasserspielplatz – laden zum Verweilen ein.

Ein Tag auf der Landesgartenschau Ingolstadt

Wir haben unsere Tour an der Kasse West an der Blumenhalle gestartet. Ihr könnt aber auch an vier weiteren Kassen (Kasse Nord, Ost, Süd oder Westpark) euren Rundgang starten. Von der Kasse West aus befindet man sich direkt vor der Blumenhalle und zwei großen bepflanzten Hügeln, die mit schrillen Pink-, Lila- und Rosatönen eine echte Augenweide und – so scheint es uns – auch ein beliebtes Fotomotiv sind.

Wir haben uns dann dafür entschieden, erst in Richtung Süden zu starten. Vorbei am Landschaftssee und dem großen Wasserspielplatz ging es für uns daher zu den Wassergärten und die Gärten als Kraftort. In diesem Teil des riesigen Areals befindet sich auch das Stadtlabor, bei dem es einiges zu entdecken gibt. Sehr spannend fanden wir etwas, was eigentlich weniger mit dem Thema Garten zu tun hat, aber uns trotzdem alle beschäftigen kann: Demenz. An dem Stand lässt sich ein Gefühl dafür bekommen, wie das Leben mit Demenz sein kann. Denn scheinbar einfache Aufgaben werden durch die einzelnen Stationen plötzlich sehr schwierig. Definitiv lehrreich und sehr zu empfehlen!

Nach dem Abstecher dort geht es für uns wieder nördlich zu den Gärten der Partnerstädte. Alle Partnerstädte Ingolstadts haben hier einen Themenbereich. Während ihr auf dem Bild den Bereich Moskaus seht, haben auch Opole (Polen), Foshan (China), Kirkcaldy (Schottland), Kragujevac (Serbien) oder Murska Sobota (Slowenien) ihren eigenen Bereich.

Vorbei an der Jungen Gartenschau und der Inspiration Landwirtschaft führt uns unser Weg zum Pavillon der Region. Hier haben die Landkreise Eichstätt, Neuburg-Schrobenhausen, Pfaffenhofen an der Ilm und die Stadt Ingolstadt einen kleinen Bereich. Hier könnt ihr übrigens auch Frankensteins Monster treffen und ein Bild mit ihm schießen.

Danach gibt es zahlreiche Inspirationen für den eigenen heimischen Garten. Von einem Natur-Schwimmteich bis hin zu nachhaltigen Gärten oder Ideen für Saunen ist hier nahezu für jeden Geschmack etwas dabei. Das Bild hier zeigt zwei Tische einer langen Tafel, bei der mittig Sukkulenten und andere Trockenpflanzen wachsen. Quasi ein tisch fürs Auge.

Vorbei an der Apfelbaumwiese und weiteren schönen Blumenbeeten findet sich gegen Nordausgang auch ein Spielhügel und ein Nachhaltigkeitsparcours, der nicht nur für die Kleinen spannend sein kann.

Für wen ist die Gartenschau geeignet?

Ein Ausflug zur Landesgartenschau Ingolstadt ist also vor allem für Familien mit Kindern geeignet. Die zahlreichen Spielplätze und Erkundungsflächen bieten viel Abwechslung und Spaß, sind aber sicherlich auch für Erwachsenen eine Oase der Ruhe.

Einziges Manko: Da die Freiflächen relativ wenig Schatten bieten, empfiehlt es sich, bei bewölktem, nicht zu heißen Wetter den Ausflug zu planen.

Sonst noch wichtig

Alle Informationen zur Landesgartenschau wie Öffnungszeiten und Preise sowie die aktuellsten Corona-Bestimmungen entnehmt ihr am besten der Informationsseite ingolstadt2020.de Parken könnt ihr ganz einfach auf den extra dafür ausgeschriebenen Parkflächen, beispielsweise nahe der AUDI AG oder an der Ortseinfahrt Ingolstadt neben dem Einkaufszentrum Westpark. Außerdem könnt ihr auch einen Shuttlebus beispielsweise vom ZOB oder vom Bahnhof aus nutzen, um zum Gartenschaugelände zu gelangen. Nach Vorlage eures Tickets könnt ihr übrigens auch kostenfrei mit den Bussen der INVG (Ingolstädter Verkehrsgesellschaft) fahren.

Wenn ihr noch Lust auf einen Abstecher in die Innenstadt habt, lest doch den Beitrag mit 19 Dingen, die ihr in Ingolstadt tun solltet. Ich wünsche euch auf jeden Fall schon mal ganz viel Spaß bei eurem Ausflug zur Landesgartenschau und freue mich über eure Meinungen dazu in den Kommentaren.

Kerstin

Kräuterweg Böhmfeld

Kräuterweg Böhmfeld

Was gibt es Schöneres, als sein Essen im Sommer mit Kräutern aus dem eigenen Garten zu verfeinern? Dabei gibt es noch so viele andere andere Dinge, die Kräuter können: Manche sind richtige Gesundwunder, andere gefällt es vor allem in den sonnigen Hängen des Altmühltals besonders gut. Wenn ihr all diese wilden Kräuter in freier Wildbahn entdecken möchtet, seid ihr beim Kräuterweg Böhmfeld goldrichtig.

Was ist der Kräuterweg Böhmfeld?

Der Kräuterweg Böhmfeld kann in zwei Varianten gegangen werden. Der kurze Weg von 1,5 km eignet sich gut als kleiner Spaziergang. Deutlich spannender und sehenswerter ist allerdings die längere Route mit 5,7 km. 5 Tafeln erklären nicht nur Spannendes über die Kräuter, ihre Standorte und ihre Eigenschaften, sondern auch über Böhmfeld und die Geschichte des Ortes. Das beste daran: Der Weg ist geschottert, teilweise geteert und schön breit. Also ideal für einen Ausflug mit der ganzen Familie und dem Kinderwagen.

So schön die Kräuter auch sein mögen, hier gilt Sammelverbot. Einige der hier wachsenden Arten sind geschützt, andere wachsen dicht an dicht mit teils giftigen Pflanzen und sind oft nicht zu unterscheiden. Wem nach der Rundwanderung dennoch der Hunger überfällt, der kann wunderbar in Böhmfeld beim Beckerwirt oder einem anderen Restaurant in der Nähe einkehren. Ganz in der Nähe gibt es übrigens auch einen 24h-Eisautomaten von “Eis vom Funk”. Selbstgemacht und aus der Region.

Wie kommt man hin?

Lust bekommen, den Kräuterweg Böhmfeld selbst zu erkunden? Dann startet ihr am besten in Böhmfeld recht zentral. Vom Kotterhof aus seid ihr eigentlich schon direkt am Rundweg, der ein kleines Stück durch den Ort und schließlich über die Schelldorfer Straße in die Natur führt. Gleich am Ortsausgang findet ihr linkerhand eine erste Infotafel mit Wegbeschreibung. Von dort aus geht es immer geradeaus.

Der Weg ist sehr gut beschildert, hin und wieder finden sich dort schöne Sitzmöglichkeiten, um die Natur zu bestaunen. Auch hier noch mal der Hinweis: Ansehen erlaubt, pflücken nicht! Damit der Kräuterwanderweg noch lange erhalten bleibt und vor allem für die Insekten ein kleines Paradies bleibt.

Kennst du den Kräuterweg bereits? Wie hat er dir gefallen? Ich freue mich über deine Erfahrungen in den Kommentaren!
Viel Spaß beim Entdecken,
Kerstin

Wichtelweg Walderlebnisweg Hofstetten im Altmühltal

Wichtelweg Hofstetten

Ein wunderschöner Wanderweg für die ganze Familie – besonders mit kleineren Kindern – ist der Wichtelweg Hofstetten. Den Wanderweg gibt es in zwei Versionen. Der kurze Rundweg ist 2 Kilometer lang, die längere Variante 7 Kilometer. Auf der Strecke gibt es einiges zu entdecken.

Wichtel am Wichtelweg Hofstetten

Startpunkt für die Rundwanderung um Hofstetten ist ein Parkplatz von Pfünz aus kommend vor dem Ortseingang auf der linken Straßenseite. Hier beginnt offiziell der so genannte Wichtel- und Waldlehrpfad, der durch zahlreiche Schilder mit einem kleinen Wichtel und dem Wappen des Orts Hofstetten ausgeschildert ist. Besonders beim ersten Teil des Rundwegs reihen sich Station an Station und man kann an nahezu jeder Ecke einen niedlichen Wichtel oder andere Kreaturen entdecken.

Was gibt es beim Wichtelweg zu entdecken?

Neben den zahlreichen Wichtelfiguren können Klein und Groß auch sonst allerhand erkunden. Dazu zählen zum Beispiel Tafeln, auf denen Blätter, Rinde und ggf. Früchte des Baums gezeigt werden. Durch Aufklappen der hölzernen Tafeln findet man die Lösung und allerlei Wissenswertes über die regionalen Bäume.

Wichtelweg Walderlebnisweg Hofstetten im Altmühltal Musikkasten

Oder aber man versucht an einer der Stationen Lieder zu erraten. Durch das Drehen der Kurbel erklingt nämlich eine eingebaute Spieluhr. Ein echtes Highlight ist allerdings das Wichtelhaus. Es wurde aus Fichtenreisig erbaut und bietet ein lauschiges Plätzchen für die ein oder andere Geschichte aus der darin untergebrachten Wichtelbibliothek. Das Knarzen des Reisigs macht die lauschige Stimmung komplett.

Wichtelhöhle Wichtelweg Hofstetten im Altmühltal

Gleich nach dem Wichtelhaus kann man den Rundweg entweder über den Ort, vorbei am Spielplatz, abkürzen, oder ihr geht weiter auf Entdeckungstour. Denn schließlich gibt es noch zahlreiche weitere Bäume, die es hier zu entdecken gibt.

Was gibt es in Hofstetten zu sehen?

Der Rundweg lässt sich wunderbar mit einem Abstecher in das schöne Hofstetten bei Hitzhofen abrunden. Inmitten des Orts gibt es ein Bauernhofmuseum, das definitiv einen Besuch wert ist. Immerhin gibt es hier Möbel und Gerätschaften und sogar Fahrzeuge aus alten Zeiten zu entdecken. Bei verschiedensten Aktionstagen wird auch Brot im Museum gebacken. Alle Veranstaltungen im Bauernhofmuseum findet ihr auch hier.

Ebenfalls sehenswert, auch wenn es nur von außerhalb bestaunt werden kann, ist das Schloss Hofstetten. Es wird häufig für Veranstaltungen wie etwa Hochzeiten verwendet und war einst eine Wasserburg. Weitere Hochzeitslocations im Altmühltal findest du übrigens in diesem Sammelbeitrag. Und wer vielleicht schon verheiratet ist oder gar nicht erst heiraten möchte, kann dort selbstverständlich auch eine Ferienwohnung mieten.

Warst du schon mal am Wichtelweg Hofstetten unterwegs? Wie hat es dir dort gefallen? Ich freue mich auf deine Meinung in den Kommentaren.

Hainmühle Morsbach Mühlenladen bei Titting

Hainmühle Morsbach

[WERBUNG]

Selten war Regionalität bei Lebensmitteln so wichtig wie heute. Saisonal, frisch, umweltfreundlich. Ein Ort im Altmühltal vereint all das: Die Hainmühle Morsbach. Die Mühle gibt es bereits seit 1628 und verarbeitet noch heute Weizen, Roggen, Dinkel, Emmer und Einkorn aus der näheren Umgebung zu verschiedenen Mehlen und Schroten. Vor allem die Vermahlung der “alten Getreidesorten” ist hier sehr wichtig. Im Mühlenladen gibt es neben Mehl und selbstgemachtem Müsli noch viele weitere Produkte von regionalen Partnern, wie etwa Gewürze, Öle oder Tees. Aber eins nach dem anderen.

Hainmühle Morsbach Mühlenladen bei Titting

Die Geschichte

Die Mühle in Morsbach kann auf eine jahrhundertelange Geschichte zurückblicken. Denn 1628 wurde der Ort erstmals urkundlich erwähnt. Seit 1892, also schon knapp 130 Jahre, befindet sich der Traditionsbetrieb in Familienbesitz. Damals war das Prozedere rund um das Mehl bei weitem mühsamer als heute, entstand das Mehl doch durch Wind- und Wassermühlen. Die Lage am Esselbergbach, der später in den Morsbach mündet, lässt noch heute darauf schließen, wie die Mühle im Tittinger Ortsteil einst betrieben wurde. Übrigens wurde die Wasserkraft teilweise noch bis in die 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts genutzt.

Die Hainmühle heute

Heute verarbeitet die Mühle Mehl und Schrot aus verschiedenen Getreidesorten, etwa aus Weizen, Roggen und auch Dinkel. Die Rohstoffe dazu kommen alle aus der Region, was das Mehl besonders nachhaltig und umweltfreundlich macht. Denn anders als bei Mehlen vom Supermarkt wurde das Getreide nur wenige Kilometer transportiert und wird dort verarbeitet, wo es auch geerntet wird.

Hainmühle Morsbach Mühlenladen bei Titting

Direkt vor Ort gibt es einen Mühlenladen, der neben Mehl und Müsli auch viele weitere Zutaten für den täglichen Gebrauch in petto hat: Von Säften, Getränken, Ölen und Gewürzen aus der Region bis hin zu Koch- und Backzutaten, Nudeln, Tees und Geschenkideen. Hier ist wirklich für jeden Geschmack etwas dabei und man kann hervorragend stöbern.

Mühlenladen Morsbach Onlineshop

Wer keine Zeit hat, für den regionalen Einkauf bis nach Morsbach zu fahren, dem kann auch anderweitig geholfen werden. Denn die Hainmühle hat selbstverständlich auch einen Onlineshop, der entweder über bio1.de oder über meine-muehle.de erreichbar ist. Auf der Website findet ihr übrigens auch regelmäßig neue Rezepte von Andrea, der Inhaberin der Hainmühle. Alle Rezepte, die sie auf der Website teilt, sind nicht nur selbst ausprobiert, sondern auch mit leckeren Produkten aus der Hainmühle gezaubert. Vorbeischauen lohnt sich also.

Wie finde ich zur Hainmühle Morsbach?

Die Hainmühle befindet sich mitten in 85135 Morsbach, einem Ortsteil von Titting. Von Titting aus über Mantlach kommend befindet sich die Mühle linkerhand und ist eigentlich kaum zu übersehen. Parken kann man direkt vor Ort. Und wer rund um die Hainmühle einen kleinen Spaziergang machen möchte, dem sei der Morsbachtalweg (Nr. 10) mit einer Länge von 7 Kilometern und einer Gehzeit von etwa 2 Stunden empfohlen.

Mühlenladen Morsbach Onlineshop

Warst du schon mal an der Hainmühle Morsbach? Falls ja: Wie hat es dir gefallen? Gibt es etwas, was du anderen Lesern empfehlen kannst? Ich freue mich über eure Kommentare!

Weitere Empfehlungen findest du übrigens in der Altmühltaltipps-Kategorie “Empfehlungen”.
Kerstin

x