Wichtelweg Walderlebnisweg Hofstetten im Altmühltal

Wichtelweg Hofstetten

Ein wunderschöner Wanderweg für die ganze Familie – besonders mit kleineren Kindern – ist der Wichtelweg Hofstetten. Den Wanderweg gibt es in zwei Versionen. Der kurze Rundweg ist 2 Kilometer lang, die längere Variante 7 Kilometer. Auf der Strecke gibt es einiges zu entdecken.

Wichtel am Wichtelweg Hofstetten

Startpunkt für die Rundwanderung um Hofstetten ist ein Parkplatz von Pfünz aus kommend vor dem Ortseingang auf der linken Straßenseite. Hier beginnt offiziell der so genannte Wichtel- und Waldlehrpfad, der durch zahlreiche Schilder mit einem kleinen Wichtel und dem Wappen des Orts Hofstetten ausgeschildert ist. Besonders beim ersten Teil des Rundwegs reihen sich Station an Station und man kann an nahezu jeder Ecke einen niedlichen Wichtel oder andere Kreaturen entdecken.

Was gibt es beim Wichtelweg zu entdecken?

Neben den zahlreichen Wichtelfiguren können Klein und Groß auch sonst allerhand erkunden. Dazu zählen zum Beispiel Tafeln, auf denen Blätter, Rinde und ggf. Früchte des Baums gezeigt werden. Durch Aufklappen der hölzernen Tafeln findet man die Lösung und allerlei Wissenswertes über die regionalen Bäume.

Wichtelweg Walderlebnisweg Hofstetten im Altmühltal Musikkasten

Oder aber man versucht an einer der Stationen Lieder zu erraten. Durch das Drehen der Kurbel erklingt nämlich eine eingebaute Spieluhr. Ein echtes Highlight ist allerdings das Wichtelhaus. Es wurde aus Fichtenreisig erbaut und bietet ein lauschiges Plätzchen für die ein oder andere Geschichte aus der darin untergebrachten Wichtelbibliothek. Das Knarzen des Reisigs macht die lauschige Stimmung komplett.

Wichtelhöhle Wichtelweg Hofstetten im Altmühltal

Gleich nach dem Wichtelhaus kann man den Rundweg entweder über den Ort, vorbei am Spielplatz, abkürzen, oder ihr geht weiter auf Entdeckungstour. Denn schließlich gibt es noch zahlreiche weitere Bäume, die es hier zu entdecken gibt.

Was gibt es in Hofstetten zu sehen?

Der Rundweg lässt sich wunderbar mit einem Abstecher in das schöne Hofstetten bei Hitzhofen abrunden. Inmitten des Orts gibt es ein Bauernhofmuseum, das definitiv einen Besuch wert ist. Immerhin gibt es hier Möbel und Gerätschaften und sogar Fahrzeuge aus alten Zeiten zu entdecken. Bei verschiedensten Aktionstagen wird auch Brot im Museum gebacken. Alle Veranstaltungen im Bauernhofmuseum findet ihr auch hier.

Ebenfalls sehenswert, auch wenn es nur von außerhalb bestaunt werden kann, ist das Schloss Hofstetten. Es wird häufig für Veranstaltungen wie etwa Hochzeiten verwendet und war einst eine Wasserburg. Weitere Hochzeitslocations im Altmühltal findest du übrigens in diesem Sammelbeitrag. Und wer vielleicht schon verheiratet ist oder gar nicht erst heiraten möchte, kann dort selbstverständlich auch eine Ferienwohnung mieten.

Warst du schon mal am Wichtelweg Hofstetten unterwegs? Wie hat es dir dort gefallen? Ich freue mich auf deine Meinung in den Kommentaren.

Illuminatenhöhle Eichstätt

Illuminatenhöhle Eichstätt

Einer der wohl sagenumwobensten Orte rund um das barocke Zentrum des Altmühltals ist die Illuminatenhöhle Eichstätt. Die Höhle im ehemaligen Park des Grafen Cobenzl war lange Zeit der Ort, der eng mit den Illuminaten in Verbindung stand. Warum das so war und was sich zu dieser Zeit in der Gegend rund um die Höhle befand, lest ihr in diesem Beitrag.

Der Cobenzl-Garten

Wenn man heute an der B13 entlang fährt, kann man sich kaum vorstellen dass sich hinterhalb des Cobenzlschlösschens einst ein prunkvoller und vor allem großer Garten befunden haben soll. In zahlreichen Erzählungen und Büchern ist die Rede von einem malerischen Rosengarten, einer Kegelbahn, dem Cobenzlloch (das heute auch als Illuminatenhöhle bekannt ist) und einer gesamten Anlage, die sich terrassenartig über den gesamten Hang erstreckte. Hier flanierten Adel sowie Bürgertum und genossen die schöne Zeit im Freien bei einem Picknick oder kegelten draußen.

Was für uns heute wie ein malerisch verwässertes Bild der Vergangenheit klingt, war damals gar nicht unbedingt von allen Seiten akzeptiert. Denn damals war die Trennung von Bürgerturm und Adel bewusst als solche vorhanden. Cobenzls ursprünglicher Gedanke galt daher als von den Illuminaten, zu denen dieser gehörte, inszeniert und war vor allem vom damaligen Bischof von Stubenberg, nicht gern gesehen. Zudem war der Park im Laufe der Zeit zum Treffpunkt zahlreicher Liebespaare geworden. Viele Dinge, die den Geistlichen ärgerten.

Das Ende des Cobenzl-Parks

So kam es letztlich zum Ende dieses schönen Ortes. Er wurde zerstört, Bäume gefällt und an deren Stelle Nutzpflanzen angebaut. Dem zum Opfer fiel auch die Illuminatenhöhle. Viele glaubten, dass dieser Ort in Eichstätt genutzt wurde, um neue Mitglieder im Geheimorden aufzunehmen. Tatsächlich weiß man heute, dass dort regelmäßig Treffen der Ordensmitglieder abgehalten wurden.

Die Illuminatenhöhle

Das Cobenzlloch ist somit eines der letzten Relikte aus dieser Zeit. Einst eingelassene Stützpfeiler oder Sitzbänke aus Stein wurden zerschlagen.

Einige Eichstätter setzen sich heute dafür ein, diesen Ort wieder lebendig werden zu lassen. Li Portenlänger und Siegfried Schieweck-Mauk sind dabei besonders engagiert. Es bleibt also spannend, wie es bezüglich der Illuminatenhöhle und des gesamten “Geheimen Gartens” weitergeht.

Kanntest du die Illuminatenhöhle in Eichstätt schon? Und falls ja: Wie steht es um die Geschichte des gesamten Areals: War dir auch diese bekannt?

Ich bin gespannt auf deine Meinung zu dem Thema: Findest du es wie ich schade, dass es diesen Ort nicht mehr gibt und er immer mehr in Vergessenheit geraten ist? Oder glaubst du, dass manche Dinge “ihre Zeit” haben und dich stört die Zerstörung der Höhle kaum? Ich bin sehr gespannt auf deine Meinung!
Kerstin

Daumenfelsen Schernfeld

Daumenfelsen Schernfeld

Heute möchte ich dich an einen kleinen und kaum bekannten Aussichtspunkt führen: Den Daumenfelsen Schernfeld. Von hier aus hast du einen wunderbaren Blick auf das Altmühltal und Breitenfurt.

Der Daumenfelsen hat seinen Namen durch die daumenartige Form, die nach vorne übers Tal ragt. Wie der Burgsteinfelsen bei Dollnstein oder die Zwölf Apostel ist die Felsformation ein toller Ort, um den Ausblick zu genießen.

Wie komme ich zum Daumenfelsen Schernfeld?

Am Sportplatz bei Schernfeld gibt es einige Parkplätze, von denen es sich leicht und schnell zum Daumenfelsen geht. Folge einfach der Straße weiter in Richtung Steinbruch. Nach einigen Metern stehst du vor einer Trockenrasen-Wiese. Ein Trampelpfad biegt nach links in ein kleines Waldstück. Von dort aus sind es nur noch wenige Schritte bis zum Aussichtspunkt.
Achtung: Hier gibt es keine Wegweiser.

Daumenfelsen Schernfeld

Unweit des Felsens liegt auf der anderen Seite von Schernfeld das Walderlebniszentrum. Besonders für Familien mit Kindern ein beliebtes Ausflugsziel. Was es im Ort sonst noch zu entdecken gibt, kannst du auf der Website der Gemeinde Schernfeld nachlesen.

Kennst du noch andere Aussichtspunkte, die den Blick auf die Altmühl und das Tal unvergesslich machen? Egal ob im oberen, mittleren oder unteren Altmühltal – ich freue mich auf deinen Tipp in den Kommentaren.
Kerstin

Frauensache Eichstätt

Menschen aus dem Altmühltal: Katja Wenzl

Mit der Altmühltaltipps-Serie “Menschen aus dem Altmühltal” stelle ich euch immer wieder interessante Leute aus der Region vor. Dieses Mal habe ich eine richtige Powerfrau für euch: Katja Wenzl, Inhaberin der Frauensache in Pappenheim und Eichstätt.

Katja Wenzl Frauensache Pappenheim und Eichstätt

Frauensache Pappenheim / Eichstätt

Die Frauensache in Pappenheim und Eichstätt ist für viele Einheimische eine Adresse, der sie schon seit fast 20 Jahren vertrauen. Hier gibt es neben Mode, Kosmetik und Dekoration vor allem eines: Individuellen Service. Oder wie Katja Wenzl, Inhaberin des Ladens, sagen würde: „Ein Stück Glück.“ Denn mit ihrem Laden (und dem zweiten Geschäft in Eichstätt) möchte sie vor allem eines: Menschen glücklich machen.

Ich treffe mich mit Katja an einem Samstag nach Ladenschluss. Obwohl laut Schild schon seit einer halben Stunde geschlossen ist, ist sie noch voll in ihrem Element. Sie berät eine Kundin, die auf der Suche nach einem neuen Outfit ist. „Jede Frau kann schön sein“, verrät sie mir später. Mit der Frauensache hilft Katja ihnen dabei.

Denn die gelernte Kosmetikerin und Ästhetik-Therapeutin hat neben einer Menge Wissen im Bereich Hautpflege auch ein hervorragendes Gespür für Farben und Formen. Als Farb- und Stilberaterin (nach BIL, das heißt beauty is life) berät sie Kundinnen (und auch männliche Kunden ;)) bezüglich Farbe und Stil. So wird aus “unscheinbaren” Gesichtern das meiste herausgeholt und sie zaubert dadurch einen tollen ersten Eindruck der Person.

„Frauensache – das bin ich“, das ist das, was ihren Laden ausmacht. Zur Powerfrau macht sie neben den beiden Läden mitten im Altmühltal auch ihre Liebe zum Sport. Zweimal wöchentlich ist sie als Trainerin in Bieswang und Schernfeld anzutreffen.

Mehr Frauensache

Wenn du noch mehr Frauensache erleben willst, kannst du einen der beiden Läden in Pappenheim (Deisingerstr. 16) oder Eichstätt (Marktplatz 2) besuchen. Außerdem gibt es Katja Wenzl auch auf Instagram und Facebook. Folgen lohnt sich!

Katjas Lieblingsort im Altmühltal

Zu dieser Frage hat Katja eine ganz besondere Antwort – und zwar einen Altmühltaltipp, den ihr auf dem Blog bislang noch gar nicht finden könnt. Am besten gefällt es ihr in Zimmern am Steg vom Hollerstein. “Mit einem Weißwein in der Hand und zig Kilometern Rennrad oder Mountainbike in den Beinen.”

Ein Tipp, der gerade auch auf meine To-See-Liste gewandert ist.

Frauensache Eichstätt

Ihr kennt noch andere interessante Menschen aus dem Altmühltal?

Dann freue ich mich auf eure Tipps – egal ob als Kommentar oder per Mail an mail@altmuehltaltipps.de. Bitte schreibt mir doch, wer diese Person ist, wie man sie erreichen kann und was sie so besonders macht. Und wer weiß, vielleicht wird ja auch diese Person bald in der neuen Serie “Menschen aus dem Altmühltal” vorgestellt!

Mehr Menschen aus dem Altmühltal

Du kannst gar nicht genug bekommen? Dann lies doch den Beitrag über die liebe Frau Bauch, die in Gaimersheim einen Kinderladen führt. Außerdem interessant: Der Blogpost über Mevlüt Altuntas, Hobbyfotograf aus Beilngries.

Sonnenuhr Eichstätt Bayern

Sonnenuhr aus Jurasteinen in Eichstätt

Im Jahr 2008 feierte die Stadt Eichstätt ihr 1100-jähriges Bestehen. Um diesem Fest möglichst zeitlos zu gedenken, wurde nahe der Schlagbrücke eine Sonnenuhr aus Jurasteinen errichtet.

Juramarmor oder auch Jurakalk wird der Stein genannt, der seit Jahrzehnten in der Region um Solnhofen und Eichstätt abgebaut wird. Er ist vor Jahrtausenden entstanden und damit wohl der Werkstoff, der am besten die lange Geschichte der Stadt Eichstätt symbolisiert.

Sonnenuhr Eichstätt Bayern

Zur Entstehung der Sonnenuhr in Eichstätt

Erschaffen hat die Sonnenuhr der Bildhauer Günter Eckert aus Rednitzhembach nahe Nürnberg. Die eigentliche Idee dahinter stammt jedoch von Ludwig Brems, die Jurasteine stellte das Ehepaar Niefnecker zur Verfügung.

Noch mehr Informationen zur Errichtung und Eröffungsfeier findest du auf der Seite des Donaukuriers, Artikel “Ein bleibendes Objekt im Jubeljahr”.

Sonnenuhr Eichstätt Bayern

Wie komme ich zur Eichstätter Sonnenuhr?

Am besten stellst du dein Auto am Freiwasserparkplatz ab. Hier kannst du besonders kostengünstig parken. Direkt an der Altmühl verläuft ein Fuß- und Radweg. Folge diesem stadtauswärts unter der Brücke hindurch.

Nach nur wenigen Schritten bist du direkt an der Bodensonnenuhr. Auf dem horizontalen Ziffernblatt zeigt die Sonnenuhr die Sommer- und Wintersonnwende sowie die Tag- und Nachtgleiche an. Die Uhrzeit selbst stimmt nicht immer minutiös mit der Uhrzeit auf der Armbanduhr überein. Das liegt an mehreren Faktoren, etwa dem Einstrahlungswinkel der Sonne. So kann die Uhrzeit bis zu 75 Minuten von der “echten” Zeit abweichen.

Warst du schon mal an der Sonnenuhr in Eichstätt oder kennst eine andere Sonnenuhr oder ein sehenswertes Denkmal? Dann freue ich mich auf deinen Tipp direkt unter dem Beitrag in den Kommentaren.
Kerstin

Römervilla Villa Rustica Möckenlohe

Römervilla Möckenlohe

Die Altmühlregion war einst von Römern besiedelt. Kein Wunder also, dass es hier zahlreiche Bauwerke (z.B. Limesturm Erkertshofen, Kastell Pfünz) und sogar Wanderwege (Römerwanderweg Burgsalach vorbei am Burgus) gibt. Die Römervilla Möckenlohe ist ebenfalls ein ganz besonderes Stück Geschichte.

Villa Rustica in Möckenlohe

Die Römervilla Möckenlohe ist das ideale Beispiel dafür, dass Sagen auch oft einen Funken Wahrheit enthalten. Denn schon immer hatte man sich in der Gegend von einer Römervilla erzählt, die es hier einst gegeben haben soll. Wirkliche Beweise dafür gab es aber nicht – bis der Landwirt Michael Donabauer 1963 auf Mauerreste stieß. Luftbilder, die 20 Jahre später von diesem Fundort gemacht wurden, bewiesen, was viele Leute bereits vermutet hatten: Hier hatte einst ein römischer Gutshof gestanden.

1993 wurde der Hof dann ausgegraben und über den originalen Grundmauern rekonstruiert. Ein beeindruckender Ort für alle Geschichtsfans!

Was hatte die Römervilla zu bieten?

Dass die Römer keinesfalls schlecht lebten, dürfte kein Geheimnis sein. In der Villa Rustika gab es neben einer Eingangshalle, Fenstern und einem Keller auch einer Heizung. Wer sich selbst ein Bild davon machen möchte, sollte unbedingt das Museum zur Römervilla Möckenlohe besuchen. Außer montags ist das Museum immer geöffnet, die genauen Öffnungszeiten findet ihr übrigens hier.

Römervilla Villa Rustica Möckenlohe

Sehr zu empfehlen ist die Villa übrigens im August. Denn hier findet das Römische Erntedankfest mit einem großen Programm statt. Besonders für Kinder ist dieses Event ein echtes Muss.

Habt ihr die Villa Rustica schon mal besucht? Könnt ihr sie empfehlen? Dann freue ich mich auf eure Meinung in den Kommentaren.
Kerstin

Limesturm Erkertshofen

Limesturm Erkertshofen

Ein ganz besonderer Nachbau eines Limesturmes befindet sich in Erkertshofen. Einige Meter östlich des Dorfes steht der einzig steinerne Wachturm Deutschlands. Dieser wurde 1992 fertiggestellt und ist begehbar. Das Innere teilt sich in drei Geschosse auf, jedoch ist der Turm nur durch das erste Geschoss begehbar.

Limesturm Erkertshofen

Dies liegt daran, dass man den Turm vermutlich mit einer einziehbaren Leiter nutzte um so Angreifer besser abwehren zu können. Im ersten Stockwerk befand sich somit vermutlich die Wohnstube der Soldaten, im zweiten Geschoss der Dienstraum mit einer Galerie um das Areal besser zu überblicken. Das untere Geschoss wurde vermutlich als Lagerstätte für Lebensmittel verwendet, um die Soldaten zu versorgen.

Limesturm Erkertshofen

Folgt man der Straße in Richtung Osten kommt man zu einem Lehrpfad entlang des Limes. Nur wenige hundert Meter vom Turm entfernt ist ein Gedenkstein, der den Verlauf des Limes kennzeichnet.
Seit 2011 findet sich direkt am Limesturm ein Römischer Backofen. Dieser wurde im Rahmen des Tags des Dorfes von der Dorfgemeinschaft nach historischem Vorbild errichtet und wird für diverse Feste genutzt.

Weitere Tipps in der Region, die mit Römern zu tun haben sind das Kastell in Pfünz oder der Römererlebnispfad Burgsalach. Auch in und um Weißenburg haben die Römer einige Spuren hinterlassen. Welche Orte kennt ihr noch?
Kerstin

Kapellbuck Eichstätt

Kapellbuck mit Kapellenbachquelle

Eine kleine Oase inmitten von Eichstätt ist der Kapellbuck. Einige Einheimische kennen ihn, aber vielen Ortskundigen ist der Kapellbuck unbekannt. Dabei erinnert das kleine Juwel ein klein wenig an Urlaub im Süden – enge Gassen, eine Quelle die über einen Bachlauf in die Altmühl endet und zahlreiche Fische, die sich darin tummeln.

Kapellbuck Eichstätt

Der mystische Ort ist ganz leicht zu erreichen: Direkt hinter der Maria-Hilf-Kapelle befindet sich das glitzernde Wasser, eingefasst von einer wunderschönen Mauer aus Kalkstein. Hier werden Forellen gezüchtet, die jedes Jahr vom Anglerverein am Gründonnerstag gefischt und am Karfreitag gegrillt und verkauft werden.
Ein anderer Weg dorthin führt ebenfalls über die Westenstraße. Nahe dem Mühlrad einige Meter stadteinwärts biegt ein schmaler Aufstieg zum Kapellbuck ab.

Kapellbuck Eichstätt

Was macht den Kapellbuck so besonders?

Neben seiner versteckten, unscheinbaren Lage ist natürlich das darin fließende Wasser interessant. Die Kapellenbachquelle, eine Karstquelle, tritt hier aus der Erde hervor. Sie ist in gewisser Weise mit dem Edelbach verbunden, den ihr zur Schneeschmelze hin und wieder im Kloster St. Walburg bestaunen könnt. Das daraus geförderte Wasser erreicht eine Fließgeschwindigkeit von 150 bis 250 Liter pro Sekunde.

Kapellbuck Eichstätt

Folgt man dem Flusslauf und verlässt den Kapellbuck über den schmalen Weg, der eingangs bereits erwähnt wurde, findet man rechterhand ein Mühlrad. Dieses wird heute nicht mehr betrieben und funktioniert eher als Denkmal an jene Mühlen, dei dort einst standen.
Das waren insgesamt vier an der Zahl, die erste wurde bereits im 12. Jahrhundert erwähnt. Kein Wunder also, dass der Kapellenbach vielen auch als Mühlbrunn bekannt ist.

Schon gewusst?

Der Kapellbach fließt durch das Kneippbecken der Stadt Eichstätt und speist dies mit frischem Wasser. Anschließend mündet der Bach am Ritter-von-Hofer-Weg in die Altmühl.

Kanntet ihr den Kapellbuck bereits? Gibt es noch weitere kleine Oasen in der Gegend?
Ich freue mich wie immer über Kommentare und Empfehlungen!
Kerstin

Kneippanlage Eichstätt

Kneippanlage Eichstätt

Krampfadern, Migräne, Immunschwäche, schlechte Durchblutung. Für all diese Probleme soll es eine Lösung geben: Das von Sebastian Kneipp erfundene Wassertreten, auch als Kneippen bekannt. Besonders zur warmen Jahreszeit wirkt das kühle Nass oft Wunder. Man fühlt sich gleich frischer und leistungsfähiger.
Grund für viele Menschen, hin und wieder eine Kneippanlage aufzusuchen.

Kneippanlage Eichstätt

Was geschieht beim Kneippen?

Damit du Wassertreten kannst, benötigst du zunächst ein Kneippbecken, das alle Anforderungen erfüllt. So darf das Wasser nicht übers Knie reichen und sollte unter 18°C haben. Nur wenn das Nass kühl genug ist, wird dein Kreislauf entsprechend angekurbelt.
Logischerweise kannst du daher auch Zuhause Wassertreten. Lass dir einfach kühles Wasser in die Wanne und schreite auf der Stelle. Bei jedem Schritt wird ein Bein komplett aus dem Wasser gezogen und dabei die Fußspitze nach unten gedreht.

Es gibt keine festen Richtwerte, wie lang man Kneippen sollte. Wird der Kältereiz allerdings zu stark, solltest du lieber aus dem Wasser gehen. Anschließend sollten die Füße durch Fußgymnastik oder einfaches Gehen wieder aufgewärmt werden.

Kneippanlage Eichstätt

Wo gibt es Kneippbecken?

Direkt an der Altmühl in Eichstätt befindet sich ein solches Kneippbecken. Es wurde vor wenigen Jahren an der Mündung des Kapellbachs in die Altmühl errichtet und ist seitdem vor allem in den warmen Sommermonaten ein echter Besuchermagnet. Da es direkt am Fuß- und Radweg in die Innenstadt liegt, machen einige Radler und Wanderer dort halt. Aber auch die Einheimischen selbst genießen das kühle Nass.

Auch in Wemding befindet sich eine Kneippanlage inmitten des Stadtgrabens. In Schambach nahe Kipfenberg, im Neuburger Kräutergarten oder die Kneippanlage in der Schutter am Mühlenweg kannst du ebenfalls kneippen. Solche Becken sind tatsächlich verbreiteter, als man zunächst glauben mag. Auch einige Freibäder haben ein kleines Kneippbecken.

Zusatztipp: Neuburg an der Donau

Die Stadt ist nur wenigen als Kneippstadt bekannt. Dennoch prägten die Theorien Kneipps das Stadtleben viele Jahrzehnte, besonders in den 20er und 30er Jahren der vergangenen Jahrhunderts. In Neuburg befindet sich das frühere Kneippheim. Auch das ehemalige Kurparkgelände ist für viele eine echte Oase.

Kennst du noch mehr Kneippanlagen im Altmühltal? Dann freue ich mich auf deinen Kommentar. Ansonsten interessiert mich natürlich: Wie stehst du zum Kneippen? Nutzt du es auch, findest du es gut? Oder ist das für dich alles Humbug? Ich bin gespannt auf deine Meinung.
Kerstin

 

Dom Eichstätt

9 Kirchen in Eichstätt, die du kennen solltest

Eichstätt ist eine Bischofsstadt. Kein Wunder, dass es hier unzählige Kirchen gibt – und gab. Denn einige Gotteshäuser dienen heute ganz anderen Zwecken, etwa als Museum.
In diesem Beitrag stelle ich euch 9 dieser Kirchen vor und erkläre euch, was sie so besonders macht.

Dom Eichstätt

1. Der Dom

Klar: Die erste Kirche die euch wahrscheinlich in den Sinn kommt, wenn ihr an Eichstätt denkt, ist der Dom. Er befindet sich im Zentrum der Stadt, ist quasi das Herzstück Eichstätts.
Die Grundmauern dieser Kirche sollen bereits im 8. Jahrhundert entstanden sein. Besonders sehenswert finde ich persönlich den Kreuzgang. Der Innenhof, in dem einige frühere Bürdenträger bestattet sind, ist architektonisch ein kleines Highlight.

Dom Eichstätt

Weiterlesen