Schloss Colmberg

Burg Colmberg

Schon von weitem ist die Burg Colmberg zu sehen. Sie thront über den Markt und taucht den gesamten Ort in eine spezielle Stimmung.

Schloss Colmberg Innenhof
Schloss Colmberg Innenhof

Das macht die Burg so besonders

Die Geschichte zur Burg ist alles andere als geradlinig. Wann genau sie entstanden ist, weiß keiner so genau. Sicher ist nur, dass sie im 14. Jahrhundert von einem Grafengeschlecht verkauft wurde und von da an mehrmals den Besitzer wechselte. Über 300 Jahre war die Burg unter Besitz der Hohenzollern, bevor sie an die preußische Verwaltung fiel und im 19. Jahrhundert durch Napoleon bayrisch wurde. Seit drei Generationen ist die Burg im Privatbesitz der Familie Unbehauen.

Der Familie lag es sehr am Herzen, die Burg für jedermann frei zugänglich zu machen. Durch ein angegliedertes Hotel und Restaurant wurde das möglich. Darüber hinaus bietet der Bergkegel, auf dem die Burganlage befestigt ist, einen schönen Aussichtspunkt.

Schloss Colmberg Pavillon
Schloss Colmberg Pavillon

Etwas besonderes erleben

Wer sich zu einem besonderen Anlass auf die Burg begeben möchte, sollte unbedingt die Website, speziell den Reiter “Neuigkeiten” im Auge behalten. Denn von Ritteressen über Krimidinner und vieles mehr lassen sich die Inhaber immer wieder tolle neue Sachen einfallen, um den Besuch dort einmalig zu machen.

Schloss Colmberg Innenhof
Schloss Colmberg Innenhof

Rund um Burg Colmberg

Inmitten des Orts Colmberg finden sich zahlreiche detailgenau restaurierte Fachwerkhäuser. Sie wurden deshalb sogar prämiert. Und zwar mit der Silbermedaille des Landeswettbewerbs “Unser Dorf soll schöner werden”.

Wer noch mehr vom Flair der alten Tage sehen möchte, sollte dem Ortsteil Auerbach einen kleinen Besuch abstatten. Dort befindet sich ein hölzerner Ziehbrunnen, der im Jahr 1000 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Heute ist er das Wahrzeichen des Orts.

Ein ebenfalls sehr sehenswerter Brunnen befindet sich in Oberhegenau. 2018 geweiht, soll der Trinkwasserbrunenn am Jakobsweg Pilgern Trinkwasser spenden.

Gibt es noch mehr Orte rund um die Burg, die man nicht verpassen sollte? Dann lasst es uns wissen. Ich bin schon gespannt darauf, zu erfahren, wie ihr euren Ausflug zur Burg Colmberg gestaltet habt!
Kerstin

Steinbrücke Schlosspark Dennenlohe

Schlosspark Dennenlohe

Ich freue mich darauf, euch heute an einen ganz besonderen Ort im Altmühltal zu entführen. Der Schlosspark Dennenlohe ist nur wenigen ein Begriff, sollte aber unbedingt auf eure To-Do-Liste fürs Altmühltal. Warum? Das erfahrt ihr hier.

Wo ist Dennenlohe?

Nur etwas mehr als 10 Kilometer westlich von Gunzenhausen und dem Altmühlsee gelegen, befindet sich bei Unterschwaningen der kleine Ort Dennenlohe. Direkt hier befindet sich ein altes Schloss aus dem 12. Jahrhundert. Doch das eigentliche Highlight ist nicht das Gebäude, sondern viel mehr das Drumrum. Denn die Familie von Süßkind, denen dieses barocke Juwel gehört, steckt ganz viel Zeit und Mühe in ein Herzensprojekt: Den Dennenloher Schlosspark.

Brücke asiatisch Schlosspark Dennenlohe
Asiatische Brücke im Rhododendronpark

Der Schlosspark Dennenlohe

26 Hektar voller Natur. Von Frühlingsanfang am 21. März bis Ende Oktober lässt sich der Landschaftspark werktags von 9-17 Uhr, ansonsten von 10-17 Uhr bestaunen. Zusätzlich öffnet zu speziellen Aktionstagen auch der Privatpark rund ums Schloss. Wann das zum nächsten Mal passiert erfahrt ihr am einfachsten auf der Veranstaltungsübersicht der Schlossverwaltung.

Teich mit Holzweg Schlosspark Dennenlohe im Altmühltal
Teich mit Holzweg

Alles zu seiner Zeit

Typisch Garten. Denn entgegen unserer neuzeitlichen Gewohnheit, alles sofort haben zu wollen, entschleunigt die Natur. Während im Mai der Rhododendronpark (übrigens der größte in Süddeutschland) ein echter Hingucker ist, kann man sich ab Juni auf die Rosenblüte freuen. Die leuchtenden Farben im Herbst werden von Pflanzen wie Herbstzeitlose, Aster, Hortensie oder Herbstkrokus (ja, so etwas gibts!) untermalt.

Wann ihr also den Park besuchen möchtet, liegt ganz bei uns. Ich war Ende Mai dort und war ganz begeistert vom bunten Rhododendron.

Japanischer Ahorn für den Garten im Schlosspark Dennenlohe, Gunzenhausen
Japanischer Ahorn

Was macht den Schlosspark Dennenlohe so besonders?

Wie eingangs erwähnt bieten 26 Hektar Platz für unzählige Möglichkeiten. Ein Besuch des Schlossparks ist also keineswegs etwas, was sich in ein bis zwei Stunden erledigen lässt. Je mehr Zeit ihr mitbringt, desto eher werdet ihr den Park genießen und desto mehr schöne Flecken finden können.

Direkt am Eingang haben wir einen Parkplan erhalten. Dort wird von 50 Orten gesprochen, die man unbedingt sehen sollte. Meiner Meinung nach Indiz genug dafür, wie viele Möglichkeiten dieser Park bietet.

Bhutantempel Bayern Altmühltal
Bhutantempel im Altmühltal, Bayern

Am rückwärtigen Teil des Dennenloher Schlossparks befindet sich ein Bhutantempel. Von hier oben aus lässt sich nahezu der gesamte nördliche Teil des Parks überblicken. Denn am Ende des Sichtfelds ist der Platnersberg zu erkennen, dahinter erblickt man sogar den Hesselberg.

Außerdem sehr sehenswert sind die einzelnen Themeninseln. Mehrere Insel sind hier in verschiedenen Stilen errichtet: Magnolieninsel, Bambusinsel und Lotusinsel sind nur ein paar wenige Beispiele dafür.

Steinbrücke
Steinbrücke

Wo parken?

Der Schlosspark Dennenlohe ist ein ausgezeichneter Ort zum Verweilen. Euer Auto könnt ihr direkt am Eingangsbereich abstellen. Hier gibt es einen großen geschotterten Parkplatz.

Mir hat der Besuch am Schlosspark sehr gut gefallen und hoffe, dass ihr das genauso seht. Ich bin schon gespannt darauf eure Erfahrungsberichte zu lesen. Was war euer Highlight, was hat euch weniger gut gefallen – würdet ihr einen Besuch weiterempfehlen? Hinterlasst eure Meinung dazu gern in den Kommentaren.
Kerstin

Herrieden Altmühlbrücke

Herrieden

Das beschauliche Herrieden an der Altmühl ist vor allem für eines bekannt: Störche. Doch auch ansonsten gibt es hier einiges zu entdecken, vor allem für Natur-Fans. Denn zahlreiche Wanderwege schlängeln sich hier vorbei.

Seit Jahrzehnten brüten die Störche auf den Dächern der Stadt und tummeln sich in den nahrhaften Biotopen. Die Störche haben auch dem Herriedener Storchentor direkt an der Altmühlbrücke ihren Namen gegeben. Es ist quasi das Wahrzeichen des Ortes.

Herrieden Kirche
Herrieden Kirche

Wandern rund um Herrieden

Direkt an die Altmühlbrücke grenzt der Naturlehrpfad. Er führt rund um die Stadt und ist mit einer Länge von rund 10 Kilometern ideal für einen Ausflug mit der Familie. Hier lässt sich einiges über den allseits bekannten Storch, aber auch über Biber und Co. lernen. Mit etwas Geduld kann man das ein oder andere Tier sogar beobachten. Für den Rundweg solltet ihr also ausreichend Zeit einplanen.

Ein ebenfalls sehr beliebter Rundwanderweg bei Herrieden ist der Kapellenwanderweg. Anders als ihr vielleicht vermutet, führt er nicht nur von Kapelle zu Kapelle. Hier stehen viel mehr die schön verzierten Bildstöcke, in Bayern auch als Marterl bekannt, im Fokus. 80 Stück sind es an der Zahl. Die meisten davon stammen aus dem 13.-16. Jahrhundert. Da der Rundweg insgesamt 29 Kilometer lang ist, wird er oft auch mit dem Fahrrad bewältigt.

Herrieden Schloss
Herrieden Schloss

Stadtschloss

2009 erwarb die Stadt den teils recht maroden Gebäudekomplex, der an einigen Teilen sogar einsturzgefährdet war. In jahrelanger Detailarbeit konnte das Schloss wieder zum Leben erweckt werden. 2019 wurde die große Eröffnung gefeiert, auch der Schlossgarten ist seitdem ein echtes Must Seen beim Stadtbesuch.

Herrieden Schloss
Herrieden Schloss
Herrieden Schloss
Herrieden Schloss

Euer Besuch in Herrieden

Ein toller Parkplatz, um von dortaus möglichst kostengünstig direkt in der Stadt zu sein, befindet sich am Storchentor, linkerhand vor der Altmühlbrücke.

Wenn ihr in der Nähe seid, kann ich euch außerdem einen Besuch der Kräutergarten Elbersroth empfehlen. Er liegt nur etwa 8 Kilometer entfernt und ist ein echtes Muss für Liebhaber von Garten, Pflanzen & Co.

Kräutergarten Elbersroth
Kräutergarten Elbersroth

Was darf bei eurem Besuch in der Stadt nicht fehlen? Gibt es vielleicht Geschäfte, Cafés oder Restaurants, die ihr weiterempfehlen könnt? Dann freue ich mich wie immer über euer Feedback! Schreibt doch gern einen Kommentar.
Kerstin

Kräutergarten Elbersroth

Kräutergarten Elbersroth

Am Hang oberhalb des Ortes Elbersroth liegt ein echter Altmühltaltipp. Der Kräutergarten, der in den 1980er Jahren angelegt wurde, ist eine Hommage an den Pfarrer Ludwig Heumann.

Kräutergarten Elbersroth Eukalyptus
Kräutergarten Elbersroth Eukalyptus

Warum ein Kräutergarten für einen Pfarrer?

1898 kam der damals 29-jährige Pfarrer Ludwig Heumann nach Elbersroth. Er wollte die Lebensumstände in der Gemeinde verbessern und engagierte sich daher sehr. Er gründete einen verschiedene landwirtschaftliche Genossenschaften und Vereine, etwa einen Gesangsverein und den Obstbauverein des Ortes. Außerdem widmete er sich der Herstellung von Heilmitteln auf pflanzlicher Basis. Die Salben und Tees fertigte er aus den Kräutern seines Gartens. Noch heute werden diese unter dem Namen “Ludwig Heumann & Co.” in Nürnberg gefertigt und vertrieben.

Lila Blume Kräutergarten
Lila Blume Kräutergarten

Um dem Wirken des engagierten Geistlichen ein Denkmal zu setzen, entstand 1980 der Kräuterlehrgarten in Elbersroth.

Was macht den Kräutergarten in Elbersroth so besonders?

Vielen von euch ist sicherlich das Bienen- und Insektensterben ein Begriff. Dabei sind von diesem Wandel nicht nur die kleinen Krabbeltiere betroffen, sondern auch verschiedene Pflanzen. Während früher so genannte Bauerngärten gang und gäbe waren und einen Reichtum an verschiedenen Pflanzen boten, werden heute oft Monokulturen und immer dieselben Pflanzen angebaut.

Kräutergarten Elbersroth
Kräutergarten Elbersroth

Der Kräutergarten in Elbersroth ist an frühere Bauerngarten angelehnt und entsprechend in drei Bereiche gegliedert:

  • Ziergarten
  • Kräutergarten
  • Baum-Gras-Garten

Mehr Infos zu Öffnungszeiten und Co. findet ihr hier.

Kapelle Kräutergarten Elbersroth
Kapelle Kräutergarten Elbersroth

Zusatztipp: Bienengarten

Direkt neben dem Kräutergarten befindet sich ein Bienengarten, der so genannte “Hortus Biene Maja”. Darin blüht es nicht nur für Insekten & Co., man kann sich auch Inspirationen für den eigenen Garten holen. Es wird beispielsweise gezeigt, wie sich mit einfachen Schritten Insektenhotels bauen lassen. Der Bienengarten ist auch Startpunkt des 1,8 Kilometer langen Blühpflanzen-Wegs. Dieser endet an der Kneippanlage östlich von Sickersdorf.

Tontöpfe Ohrenhüller Kräutergarten
Tontöpfe Ohrenhüller Kräutergarten

Wie finde ich den Kräuterlehrgarten Elbersroth?

Der Ort Elbersroth liegt nur wenige Kilometer von Herrieden entfernt. Über die Straße “Am Steinbuck” führt der Weg direkt zum Kräuterlehrgarten und der direkt dort gelegenen Lourdes-Kapelle. Parken könnt ihr einige Meter oberhalb des Bergs auf einem geschotterten Parkplatz.

Kräuter Bodendecker
Kräuter Bodendecker

Ich bin schon gespannt, was euch am Kräutergarten besonders gefällt! Hinterlasst doch gern einen Kommentar, damit Leser des Beitrags wissen, ob sich ein Besuch auch für sie lohnt. Ich freue mich auf eure Nachrichten!
Kerstin

Überblick Altmühlsee Vogelinsel Vögel

Vogelinsel Altmühlsee

Der Altmühlsee ist ein künstlich angelegter Stausee nahe Gunzenhausen. Dort befindet sich auch die Vogelinsel – ein wunderbarer Ort um die Natur zu beobachten und mehr über zahlreiche Vogelarten zu lernen.

Moos auf Holz

Eigentlich ist der Altmühlsee nicht weit von meinem Zuhause entfernt. Als ich noch in Ansbach studiert habe, bin ich dort jedes Wochenende vorbei gefahren. Aber wie bei so vielen Dingen direkt vor der Haustür hat es auch mit der Vogelinsel am Altmühlsee etwas gedauert, bis ich es dorthin geschafft habe.

Vogelinsel Altmühlsee Holzbrücke

Der Altmühlsee

In den 70er Jahren kam das Bauvorhaben “Fränkisches Seenland” auf. Dazu gehören sämtliche Stauseen südwestlich von Nürnberg, unter anderem der Brombachsee, der Altmühlsee und der Rothsee. Diese Seen entstanden, um die Wasserverteilung zwischen dem wasserreichen Südbayern und dem wasserarmen Norden auszugleichen. Diese Gegend zählt heute zu den bekanntesten Naherholungsgebieten um Nürnberg.

Überblick Altmühlsee Vogelinsel Vögel

Die Vögel auf der Vogelinsel

Schon von Anfang an wurde der Altmühlsee in ein Naherholungs- und ein Naturschutzgebiet aufgegleist. Dadurch konnten in dem beruhigten Bereich, einer über 200 Hektar großen Fläche, über 300 Vogelarten brüten und sich nach und nach ausbreiten. Neben bekannten Tieren sind auch weniger bekannte Vögel dort ansässig. An den verschiedenen Stationen, zum Beispiel am Aussichtspunkt, lässt sich einiges darüber lernen. Sämtliche Stationen sind interaktiv aufbereitet, dass sie auch für Kinder interessant sind.

Gänse Altmühlsee Vogelinsel

Wer mehr über die verschiedenen Vogelarten lernen möchte, sollte der nahe gelegenen LBV-Umweltstation einen Besuch abstatten.

Wie komme ich zur Vogelinsel am Altmühlsee?

Die Vogelinsel liegt unweit des Orts Muhr am See. Dort gibt es einen extra Parkplatz am Altmühlsee. Wir haben einen Parkplatz weiter in Richtung Gunzenhausen geparkt und haben den etwa 1,5 Kilometer langen Fußweg als Spaziergang genutzt.

Altmühlsee Aussichtsplattform

Grundsätzlich lässt es sich rund um den Altmühlsee wunderbar spazieren gehen oder Radfahren. Die beiden getrennten Rundwege sorgen dafür, dass weder Spaziergänger von Radfahrern gestört noch Radfahrer von Spaziergängern ausgebremst werden. Rund um den See gibt es einige Cafés und Restaurants und viele Freizeitmöglichkeiten wie Stand-Up-Paddling, Tretboot fahren, Beachvolleyball und vieles mehr.

Viel Spaß beim Entdecken!
Kerstin

Gelber Berg Sammenheim

Gelber Berg

Du glaubst nicht, dass ein Berg ein Altmühltaltipp sein kann? Falsch gedacht. Denn der Berg, auch bekannt als Gelbe Bürg / Gelber Berg, ist ein Aussichtspunkt der besonderen Art.

Mit einer Höhe von 628 Metern über Normalnull ist der Ausläufer der Fränkischen Alb nahe Dittenheim ein kleiner Geheimtipp. Denn von hier aus lässt es sich super auf das Fränkische Seenland und Gunzenhausen blicken. Ganz nebenbei ist der Berg auch noch ein eingetragenes Geotop im Naturpark Altmühltal. Also ein Muss für alle Naturfreunde.

Gelber Berg Sammenheim

Wie kommt der Gelbe Berg zu seinem Namen?

Hierfür gibt es unterschiedliche Theorien. Als am wahrscheinlichsten gilt, dass auf dem Gelben Berg einst eine Burg stand. Der Besitzer des Anwesens soll auf den Namen Gebo gehört haben, wodurch sich im Laufe der Zeit aus Geboburg Gelbe Bürg beziehungsweise Gelber Berg entwickelte.

Auch die Tatsache, dass der Gelbe Berg auf Eisensandstein steht, der vielerorts eine rötliche oder gelbe Farbe aufweist, könnte Grund für die Namensgebung sein.

Gelber Berg Sammenheim
Gelber Berg Sammenheim

Rund um den Gelben Berg gibt es zahlreiche schöne kleinere und größere Ortschaften. Die Gegend um den Gelben Berg lädt zum Wandern am sogenannten Altmühltaler Hahnenkamm ein. Hier befindet sich übrigens auch der sagenumwobene Uhlberg, auf dem es spuken soll.

Kennt ihr den Aussichtspunkt? Was könnt ihr in der Gegend sonst noch empfehlen?
Kerstin

Innenhof Schloss Spielberg

Schloss Spielberg

Ein Schloss für moderne Kunst – so könnte man das Schloss Spielberg nahe Gnotzheim vermutlich am besten beschreiben. Denn die einstige Schlossanlage aus dem 12. Jahrhundert beherbergt heute zahlreiche Kunstschätze.

Auffahrt Schloss Spielberg

Kunst am Schloss Spielberg

Schon beim Aufgang zum Schloss wird klar: Hier ist moderne Kunst Zuhause. Denn sowohl auf dem linken, als auch auf dem rechten Hang sind zahlreiche Skulpturen ausgestellt. Im Innenhof des Schlosses befindet sich ein sogenannter Skulpturenhof mit weiterer zeitgenössischer Kunst. Wem das noch nicht genug ist, der sollte unbedingt auch das Moderne Museum im Inneren besuchen.

Aber auch für Leute, die keine Fans moderner Kunst sind, lohnt sich ein Besuch. Vom Schloss aus, das sich am nordwestlichen Ende des Hahnenkamms befindet, habt ihr nämlich einen sagenhaften Ausblick auf die wunderschöne Landschaft.

Schloss Spielberg

Die Geschichte dahinter

Durch die Herren von Spielberg als Burg im 12. Jahrhundert errichtet, war das Anwesen lange umstritten und wechselte oft die Besitzer. Dem Schloss Spielberg wurde damit nichts Gutes getan – denn die zahlreichen Besitzerwechsel sorgten auch dafür, dass niemand sich nachhaltig um das Gemäuer kümmerte. 1983 erstand die Künstlerfamilie Steinacker das Anwesen und ließ es in neuem Glanz erstrahlen. Selbstverständlich nicht, ohne auch die Kunst von Ernst Steinacker auf dem Areal für die Menschen bereitzustellen.

Schloss Spielberg

So entstand ein schöner Ort, der zum Verweilen einlädt sowie Geschichte und Moderne vereint.

Kennt ihr Schloss Spielberg? Dann bin ich gespannt, was ihr dazu sagt!
Kerstin

Kirschblüten

Hesselberg

Vom 689 Meter hohen Hesselberg in Mittelfranken habt ihr einen fabelhaften Ausblick. Bei schönem Wetter reicht der sogar bis zu den über 150 km entfernten Alpen. Der Grund für unseren Ausflug zum Hesselberg war jedoch ein anderer: Wir wollten wandern und die schönen Kirschblüten sehen.

Hesselberg Kirschblüten
Kirschblüten

Wandern auf dem Hesselberg

Auf dem Hesselberg gibt es mehrere Wanderwege. Wir haben uns für eine Kombination aus Hesselberg-Pfad und Geologischen Lehrpfad entschieden, der sich über den gesamten Berg erstreckt. Ausgangspunkt ist der Wanderparkplatz Wittelshofen.

Hesselberg Kirschblüten

Von dort aus geht es leicht bergauf, vorbei an wunderschönen Streuobstwiesen, die vor allem im Frühjahr ein klasse Fotomotiv sind. Zahlreiche Kirsch- und Apfelbäume blühen gleichzeitig und es duftet herrlich! Ich glaube, dass dieser Abschnitt der war, für den wir am längsten gebraucht haben. Das lag aber keineswegs am Weg, sondern viel mehr daran, dass ich so viele Fotos wie möglich von der tollen Landschaft und den Bäumen schießen wollte.

Hesselberg Kirschblüten

Nach einem kurzen Aufstieg verändert sich die Landschaft. Der Boden wird deutlich bräunlicher und es finden sich einige Steine und kleinere Felsen am Rand des Pfads. Die Besucher vor uns haben hier schon kleine Türmchen aus Steinplatten gebaut.

Hesselberg

Danach ist es nicht mehr weit nach oben.
Der Weg führt vorbei am Sendemasten, der den Hesselberg schon von weitem gut sichtbar macht. Hier laufen wir über die Überreste einer einstigen Veste. Die gesamte Strecke am Bergkamm entlang bietet einen super Ausblick in sämtliche Richtungen. Am Plateau sehen wir einige Leute, die sich zu einem Picknick hingesetzt haben und die Natur genießen.

Parallel zum Berg geht es auf der Südseite wieder zurück zum Parkplatz.

Hesselberg Franken

Das macht den Hesselberg so besonders

Neben den vorhin bereits erwähnten Streuobstwiesen ist der Hesselberg vor allem durch eines bekannt. Er ist eines der 100 schönsten Geotope in Bayern. Weil sich hier Zeugnisse der Erdgeschichte abgespielt haben und ihr verschiedenste Erdschichten super beobachten könnt, ist der Hesselberg vor allem erdgeschichtlich gesehen eine echte Sehenswürdigkeit.

Hesselberg Kirschblüten

Darüber hinaus ist er auch für aufmerksame Beobachter und Pflanzenliebhaber ein besonderer Ort. Denn hier wachsen zahlreiche bunte Blumen. Daher fühlt sich hier auch nahezu jedes Insekt – von Käfer über Biene bis hin zu Schmetterling – wohl.

Ausflugstipps in der Nähe

Der wunderschöne Ort Wassertrüdingen liegt nur wenige Kilometer vom Hesselberg entfernt. Außerdem bist du nach nur wenigen Minuten im Auto in Gunzenhausen am Altmühlsee. Der ideale Ort für eine kleine Abkühlung nach einer anstrengenden Wanderung.

Hast du den Hesselberg schon mal besucht? Welchen Wanderweg bist du gegangen? Was war dein persönliches Highlight?
Ich bin gespannt auf deine Erfahrungen.
Kerstin

Blasturm- Gunzenhausen

Blasturm Gunzenhausen

Der Blasturm Gunzenhausen ist das am letzte erhaltene Stadttor der Stadt. Es ist auch als Ansbacher Torturm bekannt. Der Turm stammt aus dem Jahr 1466 und ist etwa 33 Meter hoch. Seinen Namen erhielt der Blasturm, weil von ihm aus das Turmblasen stattfand.

Blasturm Gunzenhausen im Altmühltal

Einst lebte im oberen Stock des Turms der Stadttürmer, der von oben einen perfekten Ausblick über die Stadt hatte. So konnte er Feinde oder Feuer frühzeitig entdecken und die Stadt so schützen.
Diese Wohnung ist noch heute donnerstags und sonntags von 11:00 – 12:00 Uhr im Rahmen einer Führung zu bestaunen.
Am Blasturm befindet sich außerdem ein italienisches Restaurant.

Wart ihr schon mal im Blasturm? Wie hat es euch gefallen?
Kerstin

Altmühlquelle Hornau

Altmühlquelle

Die Altmühlquelle besteht eigentlich aus drei Quellen, weshalb sie auch als Altmühlquellgebiet bekannt ist. Dieses Gebiet liegt in der Frankenhöhe zwischen Rothenburg ob der Tauber und Burgbernheim. Welche dieser drei Quellen nun die einzig richtige ist, ist bis heute umstritten.

Altmühlquelle Nummer Eins: Der Hirschteich

Die nördlichste Quelle ist der Hirschteich in der Nähe von Wildbad. Da diese Quelle aber immer wieder – vor allem bei Trockenheit – versiegt, gilt sie als umstritten. Dennoch ist der Ort sehr idyllisch und durchaus einen Besuch wert.

Altmühlquelle Erlach

Altmühlquelle Nummer Zwei: Die Erlach Siedlung

Quelle Nummer 2 (siehe oben) an der Erlach Siedlung hat die höchste Wasserschüttung der drei Quellen und wird deshalb ebenfalls als Altmühlquelle deklariert. Sie liegt zwischen dem Hirschteich und dem Hornauer Weiher.

Altmühlquelle Nummer Drei: Der Hornauer Weiher

Die beiden Quellen münden – gemeinsam mit zahlreichen weiteren kleinen Bächen und Rinnsalen – in den Hornauer Weiher. Aus diesem entspringt im Süden die dritte Altmühlquelle. Seit 1904 gilt diese durch einen Beschluss des Königlich Bayerischen Hydrotechnischen Bureau zu München als Ursprung der Altmühl. Diese Stelle wird zusätzlich durch einen großen Stein gekennzeichnet. Von hier aus sind es 223 Kilometer, bis die Altmühl am Ende ihrer Reise bei Kelheim in die Donau mündet.

Altmühlquelle Hornau

Um sich alle Quellen anzusehen, eignet sich dieser Rundwanderweg von kulturwanderungen.de besonders. Leider ist die Beschreibung an manchen Stellen nicht eindeutig.
So muss beispielsweise nach dem Hirschteich geradeaus weiter gegangen werden, du solltest nicht dem Schild „Hornau“ folgen. Hilfreich ist es, sich hier eine Karte mitzunehmen oder mobil anzeigen zu lassen. So findet ihr zuverlässig alle drei Altmühlquellen.
Kerstin