Edelbach Eichstätt

Edelbach

“Der Edelbach läuft!” – sagt man diesen Satz zu einem Eichstätter, dann weiß der vermutlich sofort, was damit gemeint ist. Denn die sprudelnde Quelle am Kloster St. Walburg ist ein Geheimtipp und ein Must Seen nach der Schneeschmelze oder starkem Regen.
Aber was hat es damit eigentlich auf sich?

Edelbach Eichstätt

Was ist der Edelbach?

Direkt an einem schmalen Felsspalt unterhalb der nördlichen Stadtmauer bricht er wie ein kleiner Wasserfall ins Tal – der Edelbach. Dabei steckt hinter dem “Bach” deutlich mehr, als die meisten auf den ersten Blick vermuten. Denn der Felsspalt ist zugleich Zugang zur sogenannten Edelbachhöhle.

Edelbach Eichstätt

Rund um Eichstätt hört man immer wieder, dass der Edelbach eine Art Druckventil eines unterirdischen Sees wäre, der mindestens bis nach Preith reichen soll. Sind die Bassins unter der Erde übervoll, zum Beispiel aufgrund von starken Regenfällen oder Schneeschmelze, fließt das übrige Wasser durch den Edelbach ab.
Trotz einiger Untersuchungen zu dem Thema ist diese Theorie bisher nicht bestätigt.

Die Expedition, die bislang am weitesten in die Edelbachquellhöhle, bei der es sich übrigens um eine Karstquelle handelt, vordringen konnte, stand nach 80 Meternvor einer Mauer aus Geröll.

Edelbach Eichstätt

Wo fließt der Edelbach?

Versteckt hinter den Klostermauern von St. Walburg tritt der Bach in einem Felsen heraus, der sich direkt unter der Eichstätter Stadtmauer befindet. Von hier aus stürzt das Wasser 8 Meter in die Tiefe und wird in einem Bassin aufgefangen.

Edelbach Eichstätt

Danach fließt der Bach vorbei an der ehemaligen Walburgisapotheke, gemeinsam mit dem Wasser aus dem Kapellbuck, zur Kneippanlage und schließlich hinein in die Altmühl.

Um den Edelbach besichtigen zu können, müsst ihr zum Kloster St. Walburg. Fragt dort am besten im Klosterladen, ob ihr euch die Edelbachquelle anschauen dürft. Die Nonnen dort sind sehr freundlich und werden euch den genauen Weg zeigen und die Tür dorthin öffnen.

Wann fließt der Edelbach?

Wer ihn live sehen möchte, muss jetzt schnell sein. Denn das Spektakel ist inzwischen ziemlich selten geworden. Zuletzt rann er vor viereinhalb Jahren, dieses Jahr ist es schon seit dem Abend des 4. Januar aktiv und wird wahrscheinlich nicht mehr allzu lang Sprudeln.
Also nichts wie los zum wahrscheinlich bekanntesten Wasserfall im Altmühltal 😉

Habt ihr euch den Edelbach schon mal angesehen? Wie hat es euch gefallen? Was denkt ihr: Ist an der Theorie mit den unterirdischen Seen etwas dran?
Kennt ihr noch weitere tolle Quellen? Ich freue mich auf eure Meinung!
Kerstin

Residenz Eichstätt

Inmitten der Eichstätter Altstadt befindet sich die 1700-1702 erbaute ehemalige füstbischöfliche Residenz Eichstätt. Heute ist in den Räumen das Landratsamt untergebracht. Der Spiegelsaal und das Treppenhaus könnt ihr aber dennoch erkunden. Ersterer ist auch eine beliebte Hochzeitslocation im Altmühltal.

Maurizio Pedetti ließ 1777 das Treppenhaus mit dem Marienbrunnen auf dem Residenzplatz erbauen. Wunderschöne Deckenmalereien lassen sich hier bestaunen. Ein echt toller Tipp – und hier könnt ihr auch ganz ohne Führung einen kleinen Blick erspähen 😉

Der bekannte Spiegelsaal, bei dem es sich einst um den Festsaal der Bischöfe handelte, steht für kulturelle Veranstaltungen zur Verfügung. Außerdem führen immer wieder Stadtführungen durch den Prunksaal.

Schon gewusst?

Der Residenzplatz war nicht immer gepflastert. Im 19. Jahrhundert hättet ihr hier einen wunderschönen englischen Garten bestaunen können. Leider wurde das Areal in den 80er Jahren wieder gepflastert, um die einstige Gestaltung des Platzes durch Pedetti nachzuahmen.

Was denkt ihr darüber? Gefallen euch die Pflastersteine oder fändet ihr eine grüne Oase mitten in der Stadt schöner?
Kerstin

Kulturtage Nassenfels

Kulturtage Nassenfels

Die 13. Kulturtage in Nassenfels sind vorbei – da wir dieses Jahr gleich zweimal dort waren, wird es Zeit für einen kleinen Rückblick 😉

Kulturtage Nassenfels

Die Kulturtage in Nassenfels sind ein Event, das wir uns meistens schon weit vor August im Kalender anmarkieren. Jedes Jahr treten dort zahlreiche Kabarettisten und Künstler auf, die die Veranstaltung zu einem echten Pflichttermin machen. Dieses Jahr hat es uns am Freitag zu Hannes Ringlstetter und am Sonntag zu Martina Schwarzmann verschlagen.

Bei Martina Schwarzmann waren wir bereits 2014 und waren total begeistert. Umso schöner, dass ihr Auftritt auch dieses Jahr wieder ein echtes Highlight war. Die Zeit verflog nahezu und die Lacher waren quasi schon vorprogrammiert.

Anders war es hingegen bei Hannes Ringlstetter. Denn wer Lesen kann ist klar im Vorteil. Wir waren der Meinung, dass er mit seinem Kabarettprogramm in der Burg Nassenfels Halt machen würde – allerdings war er mit seiner Band unterwegs. Musikalisch gut, aber leider nicht das, worauf wir uns eigentlich gefreut hatten.

Kulturtage Nassenfels

Alles in allem dennoch tolle Unterhaltung im unvergleichlichen Ambiente. Im Innenhof der Burg ist eine Bühne aufgestellt. Die Plätze davor sind meist bestuhlt (bei Hannes Ringlstetter gab es leider keine Sitzplätze) und rund um das Publikum sind die Burgmauern.
Ein kleines Highlight ist das Storchennest an einem der Türme. Hier leben drei oder vier Storche, die immer wieder in ihren Horst fliegen und ihn verlassen. Schön ist es auch, diese landen zu sehen.
In der Burg gibt es einen Crepes-Stand und einen Stand mit Würstchen- und Steaksemmeln. Für Getränke jeder Art ist auch gesorgt – es gibt sogar Wein und leckere Cocktails.

Kulturtage Nassenfels

Die Burg ist im Privatbesitz und daher während des Jahres nicht öffentlich zugänglich. Wenn ihr also Lust auf Unterhaltung in einer echten Burg habt, solltet ihr euch für 2018 ebenfalls die Kulturtage im Kalender vormerken.

Habt ihr Martina Schwarzmann oder Hannes Ringlstetter schon mal live erlebt? Wir fandet ihr sie? Wart ihr vielleicht sogar schon mal auf den Kulturtagen Nassenfels? Ich freue mich über eure Meinungen in den Kommentaren 🙂

Kerstin

Stone Break Hill Rupertsbuch

Stone Break Hill – Countryfest am Vatertag

Jedes Jahr am Vatertag zieht es zahlreiche Menschen zum „Saloon“. Das kleine Westernstädtchen bei Rupertsbuch wurde 1991/92 erbaut und ist seitdem unter Leitung der „Cowboys“. Begonnen hat die Erfolgsgeschichte mit dem Hauptgebäude des Stone Break Hill: Dem Saloon. Im Laufe der Jahre kamen dann noch Nebengebäude hinzu.
Eines davon ist die Bank. Hier wird das Geld in die eigene Saloon-Währung, den Stone Break Hill Dollar, umgetauscht.

Stone Break Hill Rupertsbuch

Da das Gelände im Privatbesitz ist, gibt es nur ein Mal im Jahr die Möglichkeit, Stone Break Hill zu besuchen. An diesem einen Tag im Mai öffnet der Saloon traditionell um 10 Uhr zum Frühschoppen seine Pforten.

Stone Break Hill Rupertsbuch

Das Programm

Tagsüber ist dann einiges geboten: Eine Liveband, Kinderprogramm, Tanzboden für Linedancer und der allseits bekannte Hudson – ein Schnaps, den es so nur in Stone Break Hill gibt. Außerdem sind Wanderreiter im Saloon herzlich willkommen. Dafür gibt es extra kleine Koppeln, auf denen die Pferde grasen können, bis es nach der Einkehr weiter geht.

Stone Break Hill Rupertsbuch

Dieses Jahr gab es Countrymusik im Doppelpack: Erstmals traten die Quarry Rockers als Vorband auf. Die Hauptband waren die Skyline Riders. Während letztere aus der Nähe von Kulmbach kommen, hatten die Quarry Rockers ein Heimspiel: Sie sind in Rupertsbuch und Workerszell Zuhause.

Auch für die Kleinen ist ausreichend Unterhaltung geboten: Sie können sich als Goldgräber versuchen und zahlreiche Preise gewinnen. Traditionell ist auch ein Planwagen mit von der Partie, mit dem sich die Gegend super erkunden lässt.

Der Innenhof wird jedes Jahr mit einem riesigen Sonnensegel überspannt – so lässt es sich im Schatten prima aushalten.
Wenn am Abend die Sonne untergeht und es abkühlt, ist aber noch lange nicht Schluss. Denn dann wird ein Lagerfeuer entzündet, an dem man sich wärmen kann.

Stone Break Hill Rupertsbuch

Der Vatertag in Stone Break Hill ist also jedes Jahr einen Besuch wert. Tolle Stimmung, gemütliches Beisammensein und Countrymusik machen die Veranstaltung zu einem Muss! Vielleicht ja dein Altmühltaltipp für 2018? Denn da feiert das Event 25jähriges Jubiläum.

Die Westernstadt befindet sich an der B13 zwischen Rupertsbuch und Eichstätt. Der Weg ist ausgeschildert. Ausreichend Parkplätze sind vorhanden.

Viel Spaß beim Entdecken!
Kerstin

Naturlehrpfad Obereichstätt

Naturlehrpfad Obereichstätt

Nachdem es das Wetter nun längere Zeit nicht so gut mit uns gemeint hat, war es am Wochenende endlich wieder sonnig. Wir haben die Zeit sinnvoll genutzt und waren draußen unterwegs, genauer gesagt auf dem Naturlehrpfad Obereichstätt.

Naturlehrpfad Obereichstätt

Der Rundweg beginnt am Kinderdorf im Eichstätter Stadtteil Marienstein und hat eine Länge von etwas mehr als 8 Kilometern. Er ist daher auch gut für Familien geeignet und lässt sich an einem halben Tag problemlos bewältigen. Außerdem gibt es in Obereichstätt und Schernfeld Einkehrmöglichkeiten. Weiterlesen

Geländer Altmühltal Wildschweine

Waldgasthof Geländer

Zwischen Eichstätt und Weißenburg an der B13 befindet sich der Waldgasthof Geländer. Er ist prima über Rad- und Wanderwege zu erreichen und deshalb für Besucher ein willkommenes Ausflugsziel. Aber das liegt nicht allein an der idyllischen Lage des Gasthofs. Besonders Familien schätzen das Ausflugsziel wegen der vielen Beschäftigungsmöglichkeiten für Kinder.

Waldgasthof Geländer

Besonders sehenswert: Die Tiergehege hinterhalb des Gasthofs. Hier lassen sich Rehe und Wildschweine aus nächster Nähe beobachten. Besonders die Schweine kommen recht nah an den Zaun heran.
Wem das noch nicht nah genug ist kann direkt gegenüber des Eingangs vom Gasthof die Tiererlebniswelt besuchen. In dem Ausstellungsraum befinden sich Tierpräparate.

Geländer Altmühltal Wildschweine

Rund um das Geländer herum führt ein Naturerlebnispfad. Er hat eine Länge von etwa 3 Kilometern und ist auch für Rollstuhlfahrer geeignet. Vor 2 Jahren wurde der Lehrpfad neu gestaltet. Hier lässt sich nun spielerisch alles rund um den Wald erfahren.
Und sollten die Kleinen dann immer noch nicht müde sein geht es auf zum Abenteuerspielplatz mit großem Trampolin und Kletterwand.

Wie findet ihr den Waldgasthof Geländer? Ich freue mich auf Kommentare,
Kerstin

Eichstätt Neuer Weg Ausblick Dom

Altmühltal Panoramaweg – Etappe 5

Im Altmühltal gibt es viele schöne Wanderwege. Durch die einzigartige Landschaft hier ist das auch kein Wunder: Zahlreiche Felsen und Wacholderheiden prägen den Weg und immer wieder tun sich traumhafte Ausblicke auf. Kein Wunder also, dass es für mich Zeit wurde, den bekanntesten Wanderweg der Region zu gehen: Den Altmühltal Panoramaweg.

Eichstätt Wanderweg Altmühltal Panoramaweg

Der Altmühltal Panoramaweg

Mit seinen 200 Kilometern ist der Panoramaweg in etwa 10 Tagen erwanderbar. Auf der offiziellen Seite des Naturparks Altmühltal finden sich allerdings 15 Etappen, in die sich der Weg ganz einfach aufteilen lässt. Meine „erste Etappe“ war die Etappe 5. Sie führt über 14 Kilometer von Dollnstein nach Eichstätt.

Beeren

Obereichstätt

Startpunkt ist der Burgsteinweg in Dollnstein. Von hier aus ist es nicht weit, bis zu einem der bekanntesten Geotope des Altmühltals: Den Burgsteinfelsen. An dem geht es vorbei in Richtung Breitenfurt. Der Weg ist sehr gut beschildert und verläuft bis Obereichstätt eben.

Wanderweg Altmühltal

Erst dann geht es steil bergauf. Hier oben erwartet uns eine lange Holzbrücke, von der aus man prima die Aussicht über das Altmühltal genießen kann. Der ideale Platz für eine kleine Brotzeit! Nachdem es beim Eichstätter Ortsteil Marienstein für ein kurzes Stück wieder ins Tal geht, steigen wir über die B13 wieder nach oben und kommen am Hohen Kreuz vorbei. Das letzte Stück unserer Wanderung gehört zum Eichstätter Rundweg Nr. 7 und führt über den Neuen Weg hinunter in die Bischofsstadt.

Eichstätt Neuer Weg Ausblick Dom

Tipp

Von Dollnstein nach Eichstätt führt eine Bahnstrecke. Wer also mit dem Auto nach Dollnstein kommt, kann es dort einfach stehen lassen und später vom Eichstätter Bahnhof aus mit dem Zug zurück fahren.
Der kürzeste Weg zum Eichstätter Bahnhof führt ab dem Neuen Weg

Der Altmühltal Panoramaweg wurde als „Top Trail of Germany“ und als „Schönster Wanderweg 2012“ ausgezeichnet. Der Deutsche Wanderband zertifizierte ihn außerdem als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“.
Wie die anderen Wanderwege der Blogparade „Wandern vor der Haustür“ von Bergzeitblog also ein idealer Weg, um seine Heimat besser kennenzulernen.

Thingstätte Hohes Kreuz Eichstätt

Thingstätte Eichstätt

Vielen in und um Eichstätt ist das Hohe Kreuz oberhalb vom Café Schönblick wohl ein Begriff. Etwas oberhalb vom Neuen Weg thront das Kreuz, darunter befinden sich zwei Holzbänke und von dort aus hat man einen herrlichen Ausblick hinüber zur Willibaldsburg.
Das Hohe Kreuz wurde 1854 errichtet, um Gott für die Verschonung der Eichstätter vor der Choleraseuche zu danken. Die verwitterte Grünfläche darunter und die Geschichte dahinter, ist vielen – vor allem jungen Leuten –unbekannt: Die Thingstätte Eichstätt.

Hohes Kreuz Ausblick Eichstätt Panorama

Bei dieser Grünfläche handelt es sich um die sogenannte Thingstätte. Der Begriff „Thing“ stand bei den Germanen für einen Versammlungsort. Allerdings stammt diese Thingstätte nicht aus der Zeit der Germanen, sondern wurde durch die Nazis aus Propagandazwecken 1935 errichtet und 1937 fertiggestellt. Im selben Jahr wurde dort die Sonnwendfeier der NSDAP gefeiert. Nach der Zeit des 3. Reiches wurde die Thingstätte aber nicht mehr gepflegt, weshalb sie heute nur noch eine zugewachsene Ruine ist.

Thingstätte Hohes Kreuz Eichstätt

Seit der Nazizeit wurde der Platz nur noch wenige Male für öffentliche Zwecke genutzt. Zum ersten Mal geschah das bereits 1946. Rund 700 Sänger versammelten sich an der Thingstätte im Rahmen eines Chortreffens.

1963 belebte die Diözese den Thingplatz erneut. Hier zelebrierte man den Diözesan-Frohschartag mit Messen, Volkstänzen, Spielen und Theaterstücken.

1988 wurden hier im Rahmen der Sommerspiele das Theaterstück „Eiche und Angora“ aufgeführt. Dabei handelt es sich um ein Stück, dessen Handlung zum Ende des 3. Reiches spielt. Die Veranstalter waren sich der Verbindung durchaus bewusst.

Blume

Seitdem ist der Platz wieder weitgehend in Vergessenheit geraten. Leider findet sich hier nicht mal eine Infotafel, um Besucher und Wanderer auf die Geschichte der Örtlichkeit hinzuweisen.

Wie komme ich zur Thingstätte Eichstätt?

Leider gibt es auf Google Maps keine exakte Wegbeschreibung.
Fahrt ihr die B13 von Eichstätt kommend in Richtung Weißenburg, nehmt die Abzweigung in Richtung Wintershof. Kurz vor Wintershof rechts auf den letzten Schotterweg einbiegen. An der Wegscheide rechts halten. Von da ab dem Fußweg nach rechts folgen. Nach einigen Metern seid ihr am Hohen Kreuz angelangt.

Kennt ihr die Thingstätte? Was haltet ihr von dem umstrittenen Ort?
Ich freue mich auf euer Kommentar.

Hohes Kreuz Ausblick Eichstätt Panorama

Rund um die Bischofsstadt – Wanderweg Nr. 7 Eichstätt

Wer Lust hat, Eichstätt von allen Seiten und Blickwinkeln zu erkunden, für den ist der Bischofsrundweg (Wanderweg Nr. 7) genau der richtige. Der etwa 10 Kilometer lange Rundweg beginnt an der Notre Dame, in dem sich auch das Informationszentrum des Naturparks Altmühltal befindet. Von hier aus geht es in Richtung Zwinger und so über den Neuen Weg mit leichtem Anstieg innerhalb kürzester Zeit über die Dächer der Stadt.

Wanderweg Rund um die Bischofsstadt Eichstätt

Schon hier lässt sich erahnen, was für ein schöner Ausblick noch weiter oben auf uns wartet. Bei einer Weggabelung (Foto oben) ist es möglich, einen kurzen Abstecher am Hohen Kreuz und der Thingstätte zu machen. Ansonsten geht es direkt vorbei am Café Schönblick, einem Wellnesshotel mit wunderbaren Ausblick auf die Willibaldsburg und auf Eichstätt. Wir überqueren die B13 und gehen wieder herunter nach Eichstätt.
An der Straße entlang geht es über die Schlagbrücke und geradeaus weiter zu einem leichten Aufstieg zur Willibaldsburg. Auch von dort oben lässt sich die Innenstadt bestaunen. Vergessen Sie auf keinen Fall, einen Abstecher im Hortus Eystettensis, der Gartenanlage der Burg, zu machen!

Wanderweg Rund um die Bischofsstadt Eichstätt

Die Willibaldsburg verlassen wir durch den Torbogen und halten uns rechts: von hier aus geht ein Weg über Trockenrasen bis hin zur Frauenbergkapelle. Die Wegmarkierung führt uns hinunter ins Rosental, vorbei am Salesianum. Von dort aus führt der Weg wieder in Richtung Innenstadt, vorbei am Siechhof und dem Cobenzlschlösschen, entlang der B13. Von der Brücke am Cobenzlschlösschen aus lässt es sich bequem zur Notre Dame laufen – Sie können aber auch direkt danach den geteerten Weg links abbiegen und kommen so direkt in die Eichstätter Innenstadt.
Wer sich einen Überblick über den Rundweg verschaffen will, ist hier genau an der richtigen Adresse!

Welche Station des Wanderweg Nr. 7 rund um Eichstätt hat euch am besten gefallen? Ich freue mich über euer Feedback.
Kerstin

Burg Nassenfels

Burg Nassenfels

Jedes Jahr Anfang August finden die Nassenfelser Kulturtage im Innenhof der Burg Nassenfels statt. Das ist einer der seltenen Zeitpunkte, zu denen man die Burg von innen bestaunen kann – denn das historische Gemäuer ist bewohnt.

Bei der Nassenfelser Burg handelt es sich um eine so genannte Wasserburg. Das bedeutet, dass die Burg rundum von Wasser umgeben war. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Burg Nassenfels 1245. Der Grund dahinter ist allerdings weniger erfreulich: Der damals herrschende Graf Gebhard von Hirschberg wurde von seinem Hofnarren ermordert.

Burg Nassenfels

Ebenfalls interessant ist, wie Nassenfels zu seinem Namen kam. Bei archäologischen Ausgrabungen im Burghof 1982 fand man heraus, dass die Burg auf einem jurazeitlichen Korallen- und Schwammriff steht. An dieser Stelle trat Grundwasser ans Tageslicht. An der Ausgrabungsstelle wurden außerdem Werkzeuge aus der Steinzeit und das 9000 Jahre alte Skelett eines Mädchens entdeckt.

Woher kennt ihr die Burg Nassenfels? Kennt ihr noch andere ähnliche Sehenswürdigkeiten im Altmühltal? Dann freue ich mich wie immer über euren Kommentar.
Kerstin