Steinerne Rinne Wolfsbronn

Steinerne Rinne Wolfsbronn

Inmitten eines Waldstücks könnt ihr ein echtes Naturspektakel bewundern: Die Steinerne Rinne Wolfsbronn. 128 Meter lang und auf einem teils 1,60 Meter hohen Kalksockel sprudelt das Quellwasser hinab ins Tal.

Steinerne Rinne Wolfsbronn

In einer ganz schmalen Rinne wird das Wasser geführt und sorgt dabei dafür, dass die Steinerne Rinne Wolfsbronn immer weiter wächst. Und das schon seit mehreren Jahrhunderten.

Steinerne Rinne Wolfsbronn

Über mehrere Stufen eines hölzernen Geländers könnt ihr den Berg entlang nach oben zur Quelle laufen und so das gesamte Naturschauspiel bewundern. Besonders für Fotografen ist dieser Ort einen Besuch wert. Naturfreunde besuchen die Steinerne Rinne am besten im Frühling. Denn dann wächst ganz in der Nähe leckerer Bärlauch, aus dem sich allerlei Frühlings-Gerichte zubereiten lassen. Auch im Sommer ist es hier am Wasser und unter dem Schatten der Bäume angenehm kühl.

Solltet ihr die Steinerne Rinne mit eurer Familie besuchen wollen, solltet ihr wissen, dass das viele Treppensteigen vor allem für Ältere sehr anstrengend sein kann. Plant daher genügend Zeit für eine kleine Pause ein. Der Weg ist nicht lang und so könnt ihr euren Ausflug ohnehin besser genießen. Den Kinderwagen könnt ihr getrost im Auto lassen. Verwendet lieber ein Tragetuch – so seid ihr flexibler.

Steinerne Rinne Wolfsbronn

Warum man die Steinerne Rinne Wolfsbronn nicht betreten darf

Für viele von euch wird sich diese Frage gar nicht stellen. Denn nicht nur dass der Kalkstein sehr empfindlich ist – hier leben auch zahlreiche Tiere. Von der nur 8 Millimeter großen Quell-Köcherfliege bis hin zum Bachflohkrebs haben hier allerlei kleine Lebewesen ihre Heimat.

Steinerne Rinne Wolfsbronn

Ein Ausflug zur Steinerne Rinne Wolfsbronn bietet sich vor allem dann an, wenn ihr einen kurzen Spaziergang in der Natur machen wollt. Rund um die Sehenswürdigkeit gibt es aber auch einige Wanderwege. Je weiter ihr das Gebiet verlasst, desto weniger Menschen sind unterwegs und ihr könnt die Natur in vollen Zügen genießen.

Eine andere Steinerne Rinne findet ihr übrigens bei Rohrbach / Ettenstatt. Diese ist aber deutlich kürzer und nicht so imposant.

Steinerne Rinne Wolfsbronn

Habt ihr schon mal eine Steinerne Rinne gesehen? Wenn ja: Wo? Ich freue mich über eure Erfahrungsberichte in den Kommentaren.
Kerstin

Hahnenkamm-Erlebnispfad

Hahnenkamm-Erlebnispfad

Wenn ihr Lust auf einen kurzen Rundwanderweg mit der Familie habt, bei dem auch den Kleinen nicht langweilig wird, kann ich euch den Hahnenkamm-Erlebnispfad nahe Heidenheim empfehlen. Hier gibt es einiges zu entdecken.

Hahnenkamm Erlebnispfad

Hier geht der Hahnenkamm-Erlebnispfad los

Startpunkt unserer kurzen Wanderung ist der so genannte Eingangspavillon in der Nähe des Schullandheims. Im Zentrum dieses Pavillons sind einige Infotafeln. Hier könnt ihr euch einen ersten Überblick über den Rundwanderweg verschaffen. Insgesamt 14 Stationen warten auf euch.

Hahnenkamm Erlebnispfad Windrad

Danach geht es los in Richtung Windräder. Diese sind schon von weitem zu sehen und thematisch befassen sich die ersten Stationen des Hahnenkamm-Erlebnispfads daher zu Beginn mit Windstärke.

Zu Beginn reihen sich Station an Station und so geht es zu einem Barfußpfad und einem interaktiven Spiel, in dem durch das Drehen an insgesamt drei Scheiben Lösungswörter entstehen. Hier sieht man außen das abgebildete Tier, in der Mitte den Lebensraum und im innersten Kreis das Lieblingsfressen des Tieres.

Hahnenkamm Erlebnispfad

Vor allem für Kinder im Grundschulalter eine spannende Herausforderung! Direkt daneben lässt sich ein kleines Stückchen Geschichte entdecken. Wer Eichstätt kennt, hat sicherlich schon von der Heiligen Walburga, nach der das Kloster Sankt Walburg benannt ist, gehört. Direkt neben der Station mit den Holzscheiben befindet sich ein Gedenkstein.

Hahnenkamm Erlebnispfad Stele Heilige

Danach geht es in den Wald. Nach einigen Metern kommen wir an einem Aussichtspunkt vorbei.

Hahnenkamm Erlebnispfad Aussichtspunkt

Hier lässt sich nicht nur die Natur bestaunen, sondern auch anhand der Infotafel so mancherlei Tier kennenlernen …

Hahnenkamm Erlebnispfad

Anschließend geht es zu einem Klangspiel aus Holz – super zum Experimentiern. Und das nicht nur für Kinder.

Der Pfad ist ab diesem Punkt leider nicht mehr so gut beschildert. Einige Schilder sind aufgrund der Witterung umgefallen. Am besten orientiert ihr euch am Schullandheim. Direkt daneben geht ein Weg den Berg nach oben der euch wieder zum Ausgangspunkt führt.

Wer hat den Hahnenkamm-Erlebnispfad geschaffen?

Diese Frage beantwortet euch der Eingangspavillon. 22 Jugendliche aus Deutschland, Frankreich, Polen und Finnland haben im Rahmen eines zweiwöchigen Workshops den Wanderweg mit allen Stationen gestaltet. Ein tolles Projekt, das ihr allein deshalb schon kennen solltet 🙂

Hahnenkamm Erlebnispfad

Wie hat euch der Hahnenkamm-Erlebnispfad gefallen? Was war für euch die tollste Station?

Ich freue mich über eure Kommentare
Kerstin

Kastell Ellingen

Kastell Ellingen

Nachdem ich euch erst vor zwei Wochen mit der Römervilla Möckenlohe ein Bauwerk der Römer vorgestellt habe, ist heute das Kastell Ellingen an der Reihe.

Was ist das besondere am Kastell Ellingen?

Kastell Ellingen

Zunächst mal vorneweg: Die Lage des Kastells ist alles andere als typisch. Anders als sonst üblich liegt das Kastell nämlich nicht in Sichtweite anderer ehemaliger Türme. Es stammt vermutlich aus dem Jahr 120 n. Chr. und bot mit Maßen von etwa 90×80 Metern Platz für bis zu 300 Soldaten. Funde von Metall- und Knochenresten lassen darauf schließen, dass die Soldaten hier auch unterschiedlichste Dinge wie beispielsweise Waffen, fertigten.

Wohnungen nahe des Ellinger Kastells

Früher war es üblich, dass in unmittelbarer Nähe eines Kastells auch eine Siedlung angebracht war. Hier lebten nicht nur Frauen und Kinder der Soldaten, sondern auch Handwerker.

Kastell Ellingen

Ausgrabungen aus dem späten 19. Jahrhundert lassen darauf schließen, dass sich die Siedlung südlich und östlich des Kastells befand. Wie groß diese allerdings war ist leider unklar.

Wo befindet sich das Kastell Ellingen?

Fährt man von Ellingen aus in Richtung Höttingen, ist es eigentlich kaum zu übersehen. Nur wenige hundert Meter nach der Ortsausfahrt seht ihr bereits ein braunes Infoschild mit weißer Schrift. Direkt am Kastell kann man auch gut am Rand des Schotterwegs parken.

Ihr könnt das Kastell übrigens auch wunderbar zu Fuß erreichen. Das ist nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch bei strahlendem Sonnenschein eine tolle Alternative.

Kastell Ellingen

Darum solltet ihr das Kastell besuchen

Wenn ihr ein kleines Stück Geschichte entdecken wollt, kann ich euch die Ruinen des Kastells empfehlen. Idealerweise kombiniert ihr den Ausflug mit anderen Römer-Highlights in der Region. Da wären neben den Überresten der Römer in Weißenburg (Therme, Kastell und sogar ein Römermuseum) auch das Kastell in Pfünz oder der Limesturm Erkertshofen. Der Burgus bei Burgsalach (hier gibt es sogar einen Rundwanderweg) ist ebenfalls sehr zu empfehlen.

Auf welchen Spuren der Römer wart ihr schon unterwegs? Ich freue mich auf eure Berichte in den Kommentaren.
Kerstin

Frühling Baum Knospen

Museumsweg Roth

Der Museumsweg Roth ist ein echter Geheimtipp für alle, denen ein simpler Wanderweg zu fad ist. Denn hier warten insgesamt drei Museen mit spannenden Ausstellungen auf euch und ihr habt in Roth die Möglichkeit, einzukehren. Da der Weg ein großes Stück durch den Wald geht, ist er auch bei warmen Temperaturen gut geeignet.

Museumsweg Roth

Wir haben das schöne Frühlingswetter ausgenutzt und sind zum ersten Mal seit langem in unsere Wanderstiefel geschlüpft. Nachdem unser geplanter Ausflug nun schon einige Male sprichwörtlich ins Wasser gefallen war, ging es bei schönstem Sonnenschein nach Eckersmühlen.

Startpunkt des Museumswegs Roth

Ausgangspunkt für unsere Wanderung ist das Museum Historischer Eisenhammer Eckersmühlen. Hier gibt es zahlreiche Parkplätze im Schatten.

Eisenhammer Eckersmühlen Museumsweg Roth

Da das Museum erst ab 13 Uhr geöffnet hat, bietet es sich an, hier erst nach der Tour Halt zu machen. Schon nach wenigen Schritten entdecken wir ein blaues Schild mit weißem Symbol. Diesem Schild folgen wir nach links in den Wald.

Für wen ist der Museumsweg Roth geeignet?

Der Rundweg ist 11 Kilometer lang und laut Beschreibung in 3 Stunden zu gehen. Wir waren hier etwas schneller, da der Weg selbst recht eben verläuft und die meiste Zeit durch den Wald führt. Das macht das Wandern sehr angenehm.

Stadtpark Roth

Durch die zahlreichen Stationen ist der Museumsweg ideal für Familien mit Kindern. Solltet ihr kleinere Kinder haben, seid ihr mit einem Tragetuch gut beraten, da der Weg nicht allzu steil verläuft. Ihr solltet beachten, dass die Museen selbst nicht barrierefrei sind.

Stadtpark Roth

Stadt Roth

Nach etwa 5 Kilometern sind wir in der Stadt Roth angekommen. Unser Weg führt uns dabei durch den Stadtgarten. Besonderes Highlight hier ist der Spielplatz um das Zauberschloss Ratibor. Beide entstanden zur Stadtgartenschau 2003 im ehemaligen Rother Stadtwald. Hier lassen sich insgesamt sieben Märchen wie Aschenputtel oder der Froschkönig entdecken. Für die Kleinen ein idealer Ort zum Spielen und Toben.

Zauberschloss Radibor Spielplatz Roth
Altmühltaltipps Kerstin Blog Altmühltal
Zauberschloss Radibor Spielplatz Roth

Schloss Ratibor

Anschließend geht es weiter zum “richtigen” Schloss Ratibor. Es wurde im 16. Jahrhundert errichtet und war einst ein Jagdschloss. Heute befindet sich im zweiten Stock das Museum, das als Stadt- und Schlossmuseum fungiert.

Schloss Ratibor Museumsweg Roth

Fabrikmuseum

Nach einem kurzen Spaziergang durch die Stadt (hier kann man auch prima einkehren) geht es weiter in Richtung Fabrikmuseum. Hier werden so genannte leonische Waren gezeigt. Damit sind verschiedenste Waren gemeint, die aus Drahtgeflecht gefertigt wurden. Schon von außen lässt sich der Schaukeldrahtzug bestaunen.

Wenn ihr wissen wollt, welche das sind, solltet ihr unbedingt im Museum halt machen. Danach geht es durch einen weiteren Park wieder aus der Stadt in Richtung Hofstetten.

Roth Fabrikmuseum Museumsweg Roth

Museum Historischer Eisenhammer

Nach wenigen Kilometern auf dem Museumsweg sind wir bereits zurück am Ausgangspunkt. Hier lässt sich alles über das Hammerschmieden und den ehemaligen Eisenhammer von Fritz und Kätze Schäff lernen. Die Öffnungszeiten und Preise dieses Museums findet ihr übrigens hier.

Wir hatten das große Glück, einige Zeit vor einer Schmiedevorführung zum Eisenhammer zu kommen. So konnten wir zusehen, wie die Esse entzündet wird. Ein toller Anblick, wenn der Rauch schwer nach unten wabert – besonders für Fotografiebegeisterte ein echtes Highlight.

Leider war ich selbst zu spät an meiner Kamera, als dass ich diesen Moment hätte gebührend einfangen können.

Eisenhammer Eckersmühlen Museumsweg Roth

Wart ihr schon einmal am Museumsweg oder einem anderen Rundweg unterwegs, auf dem sich so viel entdecken lässt? Dann bin ich gespannt auf eure Tipps und Meinungen. Lohnt sich der Museumsweg Roth oder habt ihr noch andere Empfehlungen?

Ich freue mich auf euren Kommentar!
Kerstin

Römervilla Villa Rustica Möckenlohe

Römervilla Möckenlohe

Die Altmühlregion war einst von Römern besiedelt. Kein Wunder also, dass es hier zahlreiche Bauwerke (z.B. Limesturm Erkertshofen, Kastell Pfünz) und sogar Wanderwege (Römerwanderweg Burgsalach vorbei am Burgus) gibt. Die Römervilla Möckenlohe ist ebenfalls ein ganz besonderes Stück Geschichte.

Villa Rustica in Möckenlohe

Die Römervilla Möckenlohe ist das ideale Beispiel dafür, dass Sagen auch oft einen Funken Wahrheit enthalten. Denn schon immer hatte man sich in der Gegend von einer Römervilla erzählt, die es hier einst gegeben haben soll. Wirkliche Beweise dafür gab es aber nicht – bis der Landwirt Michael Donabauer 1963 auf Mauerreste stieß. Luftbilder, die 20 Jahre später von diesem Fundort gemacht wurden, bewiesen, was viele Leute bereits vermutet hatten: Hier hatte einst ein römischer Gutshof gestanden.

1993 wurde der Hof dann ausgegraben und über den originalen Grundmauern rekonstruiert. Ein beeindruckender Ort für alle Geschichtsfans!

Was hatte die Römervilla zu bieten?

Dass die Römer keinesfalls schlecht lebten, dürfte kein Geheimnis sein. In der Villa Rustika gab es neben einer Eingangshalle, Fenstern und einem Keller auch einer Heizung. Wer sich selbst ein Bild davon machen möchte, sollte unbedingt das Museum zur Römervilla Möckenlohe besuchen. Außer montags ist das Museum immer geöffnet, die genauen Öffnungszeiten findet ihr übrigens hier.

Römervilla Villa Rustica Möckenlohe

Sehr zu empfehlen ist die Villa übrigens im August. Denn hier findet das Römische Erntedankfest mit einem großen Programm statt. Besonders für Kinder ist dieses Event ein echtes Muss.

Habt ihr die Villa Rustica schon mal besucht? Könnt ihr sie empfehlen? Dann freue ich mich auf eure Meinung in den Kommentaren.
Kerstin

Blausternchen im Ellinger Schlosspark

Blausternchen im Ellinger Schlosspark

Heute habe ich einen ganz besonderen Frühlingstipp für euch – die Blausternchen im Ellinger Schlosspark. Blausternchen sind blaue Blumen, die immer zur Frühjahrszeit den Ellinger Schlossgarten in ein ganz besonderes Licht rücken.

Blausternchen im Ellinger Schlossgarten

Der Ellinger Schlossgarten

Am Ortsrand von Ellingen befindet sich die Residenz Ellingen. Ein wunderschönes, prunkvolles Gebäude aus dem 18. Jahrhundert, das vor allem für sein darin befindlichen Museum bekannt ist. Denn im Westflügel befindet sich das Kulturzentrum Ostpreußen, eine Ausstellung mit zahlreichen Bernsteinen und Zeitzeugnissen aus der Zeit im 19. Jahrhundert.

Blausternchen im Ellinger Schlosspark

Direkt hinter dem Schloss befindet sich der Schlosspark. Ein Englischer Garten mit einem 200 Jahre alten Gingko und einer ganz besonderen Blume, die vor allem im Frühjahr seine Aufmerksamkeit auf sich zieht.

Blaues Wunder im Ellinger Schlosspark

Jedes Jahr zur Frühlingszeit ist es wieder so weit: Die Blausternchen, auch Scilla bifolia, erblühen. Die leuchtend blauen Pflanzen stammen eigentlich aus Spanien, Frankreich und Italien. Da sie sich eher im submediterranen Raum wohl fühlen, ist es umso besonderer, dass sie auch in Ellingen blühen.

Denn in Deutschland sind sie nur in wenigen Regionen zu finden. Eine der bekanntesten Gegenden für Blausternchen ist die nördlichen Oberrheinebene. Außerdem blühen sie am Bruchsaler Schloss in Baden-Württemberg oder auch im Ellinger Schlosspark.

Blausternchen im Ellinger Schlossgarten

Aufgepasst beim Blaustern

Die Blume ist durch die Bundesartenschutzverordnung geschützt. Ihr dürft die Blumen daher nicht pflücken oder beschädigen. Achtet auf jeden Fall darauf, beim Besuch im Schlosspark auf den Wegen zu bleiben und nehmt unbedingt auch euren Hund – sofern ihr einen habt – an die Leine. Die Pflanzen sind sehr empfindlich und es wäre schade, wenn sie

Habt ihr die Blausternchen im Ellinger Schlosspark schon mal gesehen? Dann schreibt mir doch gern, wie sie euch gefallen haben und ob ihr auch Fotos davon gemacht habt. Ich freue mich über eure Kommentare!

Geschichtsdorf Landersdorf

Geschichtsdorf Landersdorf

Einige Kilometer südlich von Thalmässing befindet sich das Geschichtsdorf Landersdorf. Hier könnt ihr in die Welt unserer Vorfahren von vor mehreren tausend Jahren eintauchen. Die Siedlung besteht aus originalgetreuen Rekonstruktionen von Häusern unterschiedlicher Epochen. Ein Steinzeithaus, ein Keltenhaus und ein Bajuwarenhaus lassen sich hier bestaunen und betreten.

Außerdem befindet sich auf der Anlage ein Vorgeschichtlicher Garten mit alten Getreidesorten und Pflanzen. Auch Heilkräuter werden hier angebaut. Eintritt frei!

Geschichtsdorf Landersdorf

Rund um das Dorf gibt es zudem mehrere Rundwanderwege. Diese teilen sich auf in einen Keltenweg, einen Vorgeschichtlichen Weg und einen Mittelalterweg rund um Thalmässing. Sehr zu empfehlen ist der etwa 12 Kilometer lange Vorgeschichtsweg. Idealerweise parkt man nördlich von Waizenhofen und startet den Rundgang in Richtung Thalmässing. Der Weg ist sehr gut beschildert und führt am Geschichtsdorf Landersdorf vorbei.

Wie findet ihr das Geschichtsdorf? Top oder flop? Was ist euer persönliches Highlight? Ich bin gespannt auf eure Meinung.
Kerstin

Wasserspiele Eremitage Bayreuth

Bayreuth Eremitage

Eine der schönsten und bekanntesten Parkanlagen Deutschlands befindet sich in Bayern – genauer gesagt nahe Bayreuth. Östlich der Stadt befindet sich die Eremitage: Ein barocker Schlossgarten aus dem 18. Jahrhundert mit zahlreichen, sehenswerten Bauten und einem schönen Wasserspiel, das ihr nicht verpassen solltet.

Eremitage Bayreuth

Das Alte Schloss Eremitage

Ausgangspunkt für die Parkanlage war das Alte Schloss. Daher hat die Eremitage auch ihren Namen. Denn das Schloss stand zu Beginn völlig allein, wie eine Einsiedlerei. Das französische Wort hierfür ist Eremitage.
Rund um das Alte Schloss wurde der Schlosspark errichtet, zu dem auch der oben zu sehende Sonnentempel gehört.

Der Sonnentempel

Das Zentrum des neuen Schlosses ist der Sonnentempel, der ganz unter dem Zeichen des griechischen Gottes Apoll steht. Die Arkadengänge dienten übrigens einst als Orangerie, weshalb noch heute hier das Café Orangerie untergebracht ist.

Direkt vor dem Sonnentempel befindet sich eine tolle Brunnenanlage, die ihr unbedingt dann besuchen solltet, wenn die Wasserspiele stattfinden. Ein wunderschönes Spektakel, vor allem am Vormittag – denn dann ist es im Schlosspark noch herrlich ruhig.

Die Wasserspiele finden von Mai bis Oktober von 10-18 Uhr jeweils zur vollen Stunde statt.

Wasserspiele Eremitage Bayreuth

Das Ruinentheater

Theaterfans aufgepasst: Denn noch heute finden im Ruinentheater regelmäßig Theateraufführungen statt. Idealer Zeitpunkt für euren Besuch der Eremitage ist daher die Spielzeit von Mai bis Juli. Informiert euch doch vorab bei der Studiobühne Bayreuth darüber, welche Aufführungen es gibt.

Die untere Grotte

Ihr habt noch nicht genug von Wasserspielen? Dann solltet ihr euch die untere Grotte ansehen. Von 10:15 Uhr bis 17:15 Uhr findet auch hier jeweils zur vollen Stunde (Mai-Oktober) ein Wasserspiel statt. Hier ist allerdings Vorsicht geboten: Man wird schneller nass als bei den Wasserspielen am Sonnentempel.

Eremitage Bayreuth Schlosspark

Mein Zusatztipp:

Ihr solltet unbedingt durch die entstehenden Arkaden aus Wasser flanieren – ein tolles Erlebnis!

Der Schlosspark Eremitage

Der Laubengang zum Alten Schloss, das Schlösschen Monplaisir (erwartet davon nicht zu viel ;)) und den Kanalgarten solltet ihr auf keinen Fall verpassen. Der Park ist groß genug, um einige Stunden darin zu verbringen. Durch die Weitläufigkeit ist es an vielen Stellen sehr ruhig und damit ausgezeichnet, um zu entspannen.

Sommernachtsfest Eremitage

Einmal im Jahr findet hier das Sommernachtsfest statt – Am 27.07.2019 zum 50sten Mal! Ihr solltet euch den Termin also unbedingt vormerken. Denn es gibt ein tolles Programm für Jung und Alt: Mit Kinderschminken, Minigolf, Musik (vier Bühnen!) und einem abschließenden Feuerwerk. Auch gastronomisch ist einiges geboten.

Wart ihr schon mal bei der Eremitage in Bayreuth? Was hat euch besonders gut gefallen, was weniger? Ich freue mich über eure Meinung in den Kommentaren!

Kerstin

Chinesenfasching Dietfurt

Chinesenfasching Dietfurt

Vor einiger Zeit hat Marco von 336 Geschichten zu seiner ersten Blogparade aufgerufen. Er selbst bloggt seit über 10 Jahren und schreibt Geschichten aller Art. In seiner Blogparade hat er dazu aufgerufen, zum Thema „Ich bin lokal – ich schreib regional“ zu bloggen.

Da Altmühltaltipps ein sehr regionaler Blog ist, sind die Beiträge hier oft an Orte, Bräuche und Personen aus der Gegend geknüpft. Anlässlich der Blogparade möchte ich euch den Dietfurter Chinesenfasching vorstellen. Ein Thema, das durch die Faschingszeit sehr aktuell ist.

Chinesenfasching Dietfurt
Foto Kneidinger, freundlicherweise zur Verfügung gestellt durch die Stadt Dietfurt

Was hat es mit dem Chinesenfasching Dietfurt auf sich?

Am 28. Februar 2019 ist es wieder so weit: Unsinniger Donnerstag. Der Tag, an dem die Chinesen in Dietfurt Einzug halten. Um 2 Uhr morgens beginnt der besondere Tag der Dietfurter. Maskierte laufen durch die Stadt und wecken mit ihren Rufen die Stadtbevölkerung.
Ab 13:00 Uhr kommen auch die ersten Auswärtigen in die Stadt. Dieses Jahr bringt DJ Mike Checkoff Stimmung in die Feiernden und verkürzt die Wartezeit auf den ersten Höhepunkt des Tages. Denn um 14:00 Uhr startet ein riesiger Faschingsumzug im China-Stil mit rund 50 Wägen und zahlreichen Musikkapellen.
Anschließend findet am Rathaus die allbekannte Podiumsgaudi statt.

Chinesenfasching Dietfurt
Foto Kneidinger, freundlicherweise zur Verfügung gestellt durch die Stadt Dietfurt

Der Chinesenfasching ist ein echtes Highlight des Altmühltaler Faschings. Kein Wunder, dass jedes Jahr mehrere tausend Besucher zum Chinesenfasching kommen. Eine Veranstaltung, die deutschlandweit übrigens einzigartig ist.

Was viele Leute aus der Region nicht wissen: Mit dem Rußigen Freitag ist der Chinesenfasching lang noch nicht vorbei. Erst zum Kehraus am Faschingsdienstag findet der Chinesenfasching sein Ende. Traditionell wird hierfür eine lebensgroße Faschingspuppe am Chinesenbrunnen in Brand gesetzt. Zum Abschluss erklingt die Chinesenhymne ein letztes Mal – ein Lied, das man in den Dietfurter Straßen zur Faschingszeit sehr oft hören kann.

Der Beginn der Chinesenregentschaft ist übrigens wie in allen Orten der 11. November des Vorjahres.

Wieso Chinesenfasching?

Hinter dem Brauch steckt eine alte Geschichte. Der Eichstätter Fürstbischof sandte einen Kämmerer nach Dietfurt, um Abgaben zu kassieren und um nach dem Rechten zu sehen. Die Dietfurter Bevölkerung wusste über das Vorhaben Bescheid und verschlossen die Stadttore. Der Kämmerer musste erfolglos nach Eichstätt zurückkehren und verkündete dem Bischof, dass die Dietfurter ihm wie Chinesen vorkämen, die sich hinter ihrer Mauer verschanzten.

Chinesenfasching Dietfurt
Foto Kneidinger, freundlicherweise zur Verfügung gestellt durch die Stadt Dietfurt

Der Chinesenfasching wie wir ihn heute kennen erstand wohl erst in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts. Dort trat zum Fasching erstmals eine Blaskapelle mit dem Namen „Chinesen“ in entsprechenden Kostümen auf.
Nach dem Dritten Reich wurde der Brauch wieder aufgenommen. 1954 wurde der erste Kaiser, Ma-Ler-Gie, von der Bevölkerung gewählt. Seitdem gibt es jedes Jahr einen Kaiser, der ähnlich den klassischen Faschingsprinzen und –prinzessinnen über das wilde Treiben herrscht. Dabei haben die Kaiser allerdings eine längere Amtszeit. Mit 23 Jahren ist Boo-Dah-Washy der Kaiser, der wohl am längsten regierte. Fu-Gao-Di führt dieses Jahr zum zweiten Mal den Chinesenfasching an.

Apropos: Das Motto des diesjährigen Chinesenfaschings lautet „Fu-Gao-Di, unser Regent, sucht das bayerisch-chinesische Supertalent“.

Viel Spaß beim Entdecken!
Kerstin

Höhlenkundlicher Weg

Höhlenkundlicher Weg / Mühlbachquelle bei Dietfurt

Mitte Januar habe ich euch vom Edelbach in Eichstätt berichtet. Eine ähnliche Quelle mit nachgewiesenem unterirdischen Wasserlabyrinth und Tropfsteinen befindet sich bei Dietfurt: Die Mühlbachquelle. Dort waren wir vor einiger Zeit unterwegs und haben über den Höhlenkundlichen Weg die Gegend erforscht.
Was die Quelle so besonders macht und warum ihr den Rundweg unbedingt selbst gehen solltet, lest ihr hier 🙂

Höhlenkundlicher Weg

8 Kilometer und 15 Stationen führen durch den Höhlenkundlichen Weg, einen Schlaufenweg des Jurasteigs (Schlaufe 6). Je nachdem, wie schnell ihr zu Fuß seid, solltet ihr etwa zwei bis drei Stunden einplanen.

Die Mühlbachquelle Dietfurt

Startpunkt ist die kleine Ortschaft Mühlbach bei Dietfurt. Direkt hinter der Kirche von Mühlbach sprudelt die Quelle auf einem umzäunten Privatgrundstück. Was auf den ersten Blick aussieht wie ein unscheinbarer, aber ungewöhnlich blauer Teich, ist das Ende eines unterirdischen Bachlaufs, der in eben dieser Quelle, der Mühlbachquelle, endet.

Höhlenkundlicher Weg

Danach geht es erst mal steil bergauf. Aber nicht entmutigen lassen, sobald ihr es erst mal nach oben geschafft habt, verläuft der Weg relativ ebenerdig. Oben angekommen erwarten uns die nächsten Stationen. An nahezu allen Tafeln sind Fotos davon angebracht, wie es unter der Erde aussieht. Die Aufnahmen entstanden im Rahmen von Forschungsarbeiten und zeigen neben dem Donnerdom, einen eindrucksvollen unterirdischen Wasserfall, auch Tropfsteine und einen 300 Meter langen unterirdischen See.

Höhlenkundlicher Weg

Höhlenkundlicher Rundweg: Dolinen

Aber auch oberhalb der Erdoberfläche bietet der Höhlenkundliche Rundweg kleine Highlights. Besonders eindrucksvoll: riesengroße, eingestürzte Dolinen am Wegesrand, an denen sich der Wasserablauf hervorragend erahnen lässt.

Ein weiteres kleines Highlight: Der Ausblick von dem Plateau auf Mühlbach. Hier gibt es auch eine kleine Parkbank, an der sich selbst mitgebrachtes Essen und Trinken bei schönem Ambiente verzehren lassen. Ein Picknick mit Wow-Faktor, quasi 🙂

Höhlenkundlicher Weg

Der Rundweg ist auch für Kinder gut geeignet, da es viele Erlebnisstationen gibt, an denen man viel lernen kann. Wie klettern die Höhlenforscher durch die engen Felsspalten und wie kommunizieren sie miteinander? All diese Fragen beantworten sich die Kinder spielerisch selbst, denn an den einzelnen Stationen lässt sich alles ausprobieren.

Höhlenkundlicher Weg

Alles in allem ein sehr empfehlenswerter, super ausgeschildeter Rundweg, auf dem Jung und Alt viel lernen können. Falls ihr jetzt schon nicht mehr abwarten könnt und gleich sehen wollt, wie es unterhalb des Wanderwegs aussieht: Klickt doch auf der Homepage der Mühlbachquellhöhle vorbei. Tolle Infos rund um den Mühlbach und das Höhlensystem warten hier auf euch.

Ich freue mich immer über weitere Altmühltal-Tipps. Zwar ist meine Liste mit Orten, die ich gern besuchen möchte inzwischen sehr lang, aber wenn ihr noch weitere Quellen oder interessante Rundwege kennt, freue ich mich über euren Geheimtipp 😉
Und wenn ihr selbst schon die Mühlbachquelle besucht habt oder auf dem Höhlenkundlichen Weg unterwegs gewesen seid, freue ich mich natürlich auch über eure Meinung 🙂

Ansonsten wünsche ich euch viel Spaß beim Entdecken 🙂
Kerstin