AltmühlSteine mit Schneeglöckchen

AltmühltalSteine

Der Frühling ist die Zeit, zu der man gerne wieder raus geht, um Sonne zu tanken. Bei eurem nächsten Sonntagsspaziergang solltet ihr die Augen offen halten – denn vielleicht findet ihr einen der AltmühltalSteine, die seit Februar in der Region im Umlauf sind.

AltmühlSteine mit Pfau

AltmühltalSteine – Was hat es damit auf sich?

Wie es der Name schon sagt sind das Steine aus dem Altmühltal für das Altmühltal. Dabei sind die meisten der Steine die typischen Juraplatten – aber auch andere Steine sind ausdrücklich erlaubt.

Die Idee zur Aktion hatte Alissa Speth. Als sie in ihrer alten Heimat nach Fallersleben in Niedersachsen fuhr, fand sie bemalte Steine aus einer ähnlichen Gruppe aus dem Harz. “Ich habe mich so über diesen Stein gefreut, dass ich ihn in meinem neuen Wohnort, in Kipfenberg im schönen Altmühltal, auswildern wollte”, berichtet sie.

Steine auswildern?

Was sich im ersten Moment vielleicht etwas seltsam liest, ist genau das Konzept hinter den AltmühltalSteinen. Die Mitglieder der Gruppe bemalen ihre Steine ganz nach Lust und Laune. Erlaubt ist, was gefällt. Dafür wird wasserfeste Farbe, meist Acryl, verwendet. Danach besprüht man den Stein mit Klarlack, wodurch die Farben möglichst lange erhalten bleiben.

AltmühlStein Osterei

Auf die Rückseite kommt immer ein Hinweis zur Facebook-Gruppe AltmühltalSteine. Danach geht es damit an einen Ort im Altmühltal, wo andere Leute den Stein finden und sich darüber freuen können. Diese können den Stein entweder an dieser Stelle lassen – oder sie berichten in der Gruppe von ihrem Fund und “wildern” ihn an einem anderen Ort wieder aus.

“Am besten gefällt mir an dieser Aktion, dass sich wirklich jeder Mensch, egal ob jung oder alt, sich über den Fund eines solchen Steines freut. Besonders Kinder sind ganz wild darauf, solche Steine selbst zu bemalen, auszuwildern und wieder neue zu finden”, sagt Alissa.

Die Freude kann ich sehr gut nachvollziehen. So ein schön bemalter Stein zaubert einem doch ganz automatisch ein Lächeln ins Gesicht – oder?

Habt ihr auch schon AltmühltalSteine gefunden? Dann freue ich mich über eure Berichte, wo das war und wie der Stein ausgesehen hat.

AltmühlSteine mit Schneeglöckchen

Werde Teil der AltmühltalSteine-Aktion

Und für alle, die mehr über die tolle Aktion wissen wollen oder selbst Lust bekommen haben, Steine zu bemalen und auszuwildern: Klickt unbedingt auf Alissas Facebook-Gruppe AltmühltalSteine vorbei und werdet Mitglied.

Kerstin

Museum Schulerloch

Schulerloch Kelheim

Einige Kilometer vor Kelheim befindet sich ein außergewöhnlicher Ort, der auf den ersten Blick gar nicht so besonders scheint. Von einem Parkplatz aus sind es wenige Gehminuten zu einer Stelle im Wald. Dort befinden sich zwei gelbe Türmchen und ein Imbiss. Unter einem der Türme befindet sich die 420 Meter lange Tropfsteinhöhle Schulerloch Kelheim.

Eingang Schulerloch Kelheim

Becherstalagmiten, Kalkablagerungen an der Decke und der so genannte Druidentempel sind die Highlights der Höhle. Durch eine informative 20-30 minütige Führung erfahrt ihr alles Wissenswerte über die Entstehung und Geschichte dieses spektakulären Ortes.

Die Geschichte hinter dem Schulerloch Kelheim

Hier lebten einst Steinzeitmenschen, von denen später Werkzeuge und vieles mehr gefunden wurde. Später wurde die Höhle von den Freimaurern benutzt. Diese waren der Meinung dass dort einst der Schauort einiger keltischer Rituale war. Auch eine Druidenschule soll es hier gegeben haben. Daher kommt übrigens auch der Name der Höhle: Schulerloch leitet sich von Schule ab.

Seit 2015 gibt es ein besonders Highlight bei den Führungen: Die Höhlenwand wird zur Projektionsfläche eines atemberaubenden Films über die Geschichte des Schulerlochs Kelheim. Durch die einzigartige Akustik des Raums wirkt der Film noch imposanter und beeindruckender. Diese Akustik ist übrigens auch der Grund dafür, weshalb hier im Sommer oft Konzerte stattfinden.

Museum Schulerloch

In der Höhle hat es ganzjährig frische 9°C, weshalb man vor allem bei warmen Außentemperaturen leicht ins Frösteln gerät. Deshalb solltet ihr  auf jeden Fall eine Jacke mitnehmen, wenn ihr in das Schulerloch hinabsteigt.
Oben im Turm befindet sich ein kleines Museum mit einigen Funden aus der Höhle.

Öffnungszeiten Schulerloch Kelheim

Von Ende März bis Anfang November täglich zwischen 10 und 16 Uhr geöffnet. Eine Führung dauert etwa 20-30 Minuten.
Erwachsene (ab 16): 4,80 Euro
Kinder (ab 4): 3,30 Euro

Wart ihr schon mal in der Tropfsteinhöhle oder einem anderen Ort? Dann freue ich mich, wenn ihr berichtet, wie es euch dort gefallen hat. Lasst doch gern einen Kommentar hier!
Kerstin

Was kennzeichnet ein Jurahaus?

Jurahäuser gibt es im Altmühltal, ganz besonders im so genannten Altmühljura, einige. Besonders verbreitet sind sie im Landkreis Eichstätt und im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, doch auch bei Kelheim finden sich einige Exemplare.

Was kennzeichnet ein Jurahaus?

Charakteristisch für Jurahäuser sind flach geneigte Dächer, die mit Steinen bedeckt sind. Folglich gibt es kaum einen Dachüberstand und einen gewaltigen Dachstuhl, der die schweren Platten trägt. Außerdem typisch sind die kleinen Fenster und recht einfache Fassaden.
Dabei ist das Jurahaus nicht nur eine Bauform für die ärmere Bevölkerungsschicht. Auch größere Bauern- und Wirtshäuser wurden in diesem Stil gebaut. Die meisten Jurahäuser der Region sind mehrere hundert Jahre alt.

Warum gibt es Jurahäuser nur in wenigen Gebieten?

Diese Gegebenheit hängt mit den Steinbrüchen der Region zusammen. Dort förderte und fördert man Kalkstein. Beim Jurahaus-Bau waren vor allem die Kalkplatten des Juras geeignet. Die Steine wurden häufig sehr mühsam zu ihrem Bestimmungsort transportiert. Häufig wurden hierfür auch Ochsenkarren verwendet.

Wo kann ich ein Jurahaus von innen sehen?

Seit 10. Oktober 2014 gibt es das Jurahaus-Museum in der Rotkreuzgasse in Eichstätt. Dort kann man nicht nur das Jurahaus selbst besichtigen, sondern auch wichtige Informationen zur Geschichte der Jurahäuser bekommen. Öffnungszeiten sind mittwochs von 09:00 – 12:00 Uhr, freitags von 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr und sonntags von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr.
Sehenswert ist dabei dieser Beitrag des Bayerischen Rundfunks.

Projekt Jurahaus

Da es heutzutage immer weniger Jurahäuser gibt, hat sich im Jahr 2011 das Projekt Jurahaus gegründet.
So sollen Jurahäuser mithilfe des Projekts saniert und neu genutzt werden. So entstand auch das Bürger- und Kulturzentrum KRONE in Kipfenberg oder das Gemeinschaftshaus in Georgenbuch nahe Riedenburg.

Kennt ihr noch weitere Jurahäuser? Was findet ihr besonders schön an dieser Bauform?
Kerstin