Kastell Ellingen

Kastell Ellingen

Nachdem ich euch erst vor zwei Wochen mit der Römervilla Möckenlohe ein Bauwerk der Römer vorgestellt habe, ist heute das Kastell Ellingen an der Reihe.

Was ist das besondere am Kastell Ellingen?

Kastell Ellingen

Zunächst mal vorneweg: Die Lage des Kastells ist alles andere als typisch. Anders als sonst üblich liegt das Kastell nämlich nicht in Sichtweite anderer ehemaliger Türme. Es stammt vermutlich aus dem Jahr 120 n. Chr. und bot mit Maßen von etwa 90×80 Metern Platz für bis zu 300 Soldaten. Funde von Metall- und Knochenresten lassen darauf schließen, dass die Soldaten hier auch unterschiedlichste Dinge wie beispielsweise Waffen, fertigten.

Wohnungen nahe des Ellinger Kastells

Früher war es üblich, dass in unmittelbarer Nähe eines Kastells auch eine Siedlung angebracht war. Hier lebten nicht nur Frauen und Kinder der Soldaten, sondern auch Handwerker.

Kastell Ellingen

Ausgrabungen aus dem späten 19. Jahrhundert lassen darauf schließen, dass sich die Siedlung südlich und östlich des Kastells befand. Wie groß diese allerdings war ist leider unklar.

Wo befindet sich das Kastell Ellingen?

Fährt man von Ellingen aus in Richtung Höttingen, ist es eigentlich kaum zu übersehen. Nur wenige hundert Meter nach der Ortsausfahrt seht ihr bereits ein braunes Infoschild mit weißer Schrift. Direkt am Kastell kann man auch gut am Rand des Schotterwegs parken.

Ihr könnt das Kastell übrigens auch wunderbar zu Fuß erreichen. Das ist nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch bei strahlendem Sonnenschein eine tolle Alternative.

Kastell Ellingen

Darum solltet ihr das Kastell besuchen

Wenn ihr ein kleines Stück Geschichte entdecken wollt, kann ich euch die Ruinen des Kastells empfehlen. Idealerweise kombiniert ihr den Ausflug mit anderen Römer-Highlights in der Region. Da wären neben den Überresten der Römer in Weißenburg (Therme, Kastell und sogar ein Römermuseum) auch das Kastell in Pfünz oder der Limesturm Erkertshofen. Der Burgus bei Burgsalach (hier gibt es sogar einen Rundwanderweg) ist ebenfalls sehr zu empfehlen.

Auf welchen Spuren der Römer wart ihr schon unterwegs? Ich freue mich auf eure Berichte in den Kommentaren.
Kerstin

Kastell Böhming

Kastell Böhming

Wenn ihr euch schon länger für die Region rund um das Altmühltal interessiert, habt ihr sicher schon mitbekommen, dass es zahlreiche Bauwerke gibt, die auf die Römer zurückzuführen sind. Der Burgus bei Burgsalach, das Kastell bei Pfünz oder der Limesturm Erkertshofen sind nur einige Beispiele für eine Zeit, in der die Grenze des Römischen Reichs mitten durch Bayern führte. Ein weiteres ist das Kastell Böhming.

Kastell Böhming

Das Gebäude befindet sich nur unweit davon, wo heute die Kirche des Ortes steht. Daher finden sich direkt vor dem Gotteshaus einige Infotafeln zu den Spuren der Römer und den Böhminger Kastell.

Kastell Böhming

Das Kastell diente nicht nur zur Verteidigung der römischen Grenze, die nur unweit vom Kastell auf dem Pfahlbuck verlief. Auch den Übergang der Altmühl galt es zu überwachen, denn unweit des Kastells hatten sich Menschen angesiedelt, die die Kaufkraft der Soldaten schätzten und daher in ihrem kleinen Ort Märkte abhielten.
Durch den römischen Fortschritt geprägt hatten viele Wohnhäuser beheizbare Räume, es gab im Ort Thermen und Wirtshäuser und nachweislich auch einen kleinen Tempel.

Heute lässt sich der Zauber der Vergangenheit nur noch erahnen. Weder eine Ruine, noch eine Rekonstruktion finden sich hier. Ein Spaziergang rund um Böhming ist dennoch einen kleinen Ausflug wert. Zwischen Kipfenberg und Böhming beispielsweise gibt es eine schöne Mariengrotte, die in den 70er Jahren errichtet wurde. Ebenfalls empfehlenswert für Sport- und Actionfans: Am Talrand befindet sich ein Startplatz für Gleitschirmflieger.

Kennt ihr noch weitere Orte, an denen alte Kulturen ihre Spuren hinterlassen haben? Ich freue mich über Tipps – nicht nur im Altmühltal, sondern gern auch in Bayern oder ganz Deutschland!

Kerstin

Römerkastell Pfünz

Römerkastell Pfünz

Einst, zu Zeiten der Römer, führte der Limes durch weite Teile des Altmühltals. Eine dieser Spuren ist das Römerkastell Pfünz, auch als Römerkastell Castra Vetoniana bekannt. Es wurde etwa 90 n. Chr. erbaut und 233 n. Chr. von den Alemannen niedergebrannt wurde. Heute steht die Nachkonstruktion eines Nordtores am einstigen Platz.

Römerkastell Pfünz

Römerkastell Pfünz

Das Römerkastell Pfünz zählt zu einem von vielen teilrekonstruierten Kastellen in der Gegend. Andere Römerbauten im Altmühltal finden sich z.B. bei in Weißenburg in Form einer Therme und eines Kastells sowie die Villa Rustica in Möckenlohe.

Ihr seid Römer-Fans? Dann kann ich euch den Römerlehrpfad bei Burgsalach inkl. Burgus empfehlen.

Wisst ihr, wo die Römer sonst noch ihre Spuren im Altmühltal hinterlassen haben? Dann lasst eure Tipps gern in Form von Kommentaren da. Ich freue mich darauf.
Kerstin