Zwölf Apostel

Zwölf Apostel

Zwischen Solnhofen und Eßlingen befindet sich der “Juratrockenhang mit der Felsgruppe Zwölf Apostel“, wie das Naturschutzgebiet offiziell bezeichnet wird. Im Altmühltal selbst spricht man aber häufig nur von den Zwölf Aposteln.

Die Felsen entstanden Ende der Tertiärzeit, also vor ca. 2,6 Millionen Jahren. Da sie zu zwölft sind, war diese Namensgebung naheliegend.

Die typische Trockenrasen-Landschaft bildete sich über die Jahrhunderte hinweg, ähnlich wie dies bei der Wacholderheide bei Gungolding geschah. Jahrhunderte Beweidung durch den Menschen ließ den natürlichen Baumbestand verschwinden und Halbtrockenrasen und Wacholderheiden um die eindrucksvollen Felsen wachsen.
Heute bedeutet das, dass hier viele verschiedene Tiere ihr Zuhause finden. Neben einigen beeindruckend bunt gefärbten Schmetterlingen könnt ihr auch Eidechsen entdecken. Ihr solltet daher dringend auf den ausgeschriebenen Wegen bleiben, wenn ihr die Zwölf Apostel besucht. Vergesst auch nicht eure Kamera einzustecken.

Seit 1974 wird in der Gegend wieder traditionelle Hüteschafhaltung betrieben, um das Landschaftsbild und den dadurch entstandenen Artenreichtum zu erhalten. Mit etwas Glück könnt ihr also das Original Altmühl-Lamm dort beim Grasen beobachten.

Zwölf Apostel

Es gibt mehrere schöne Wanderwege um den Ausblick über das Altmühltal zu genießen. Besonders bekannt sind der Altmühlradweg und der Altmühltal-Panoramaweg. Außerdem kann ich euch eine Kanutour auf der Altmühl entlang der beeindruckenden Landschaft empfehlen. Es gibt zahlreiche Start- und Endpunkte, nach denen ihr eure Tour ganz individuell zusammenstellen könnt.

Zwölf Apostel

Rundwanderweg um die Zwölf Apostel

Wir haben uns für den Rundwanderweg von Eßlingen über die Felsformation bis hin nach Solnhofen entschieden. Dort gibt es einiges zu entdecken und auf dem Rückweg habt ihr von der Teufelskanzel aus einen tollen Ausblick auf die Apostel. Am Ende des Rundwegs befindet sich übrigens ein Wirtshaus namens “13. Apostel” in Eßlingen. Ihr solltet in Eßlingen auch auf keinen Fall den Historischen Kräutergarten verpassen.
Damit lässt sich eure Tour hervorragend komplettieren und ausklingen.

Kennt ihr ähnliche Sehenswürdigkeiten im Altmühltal? Dann teilt sie mir gern mit!
Kerstin

Wacholderheide Gungolding

Wacholderheide

Bei Gungolding befindet sich ein 70 Hektar großes Naturschutzgebiet: Die größte zusammenhängende Wacholderheide Bayerns und zugleich das älteste Naturschutzgebiet des Landkreises Eichstätt.

Das Gebiet befindet sich am nördlichen Hang des Tals. Wacholderheiden, wilden Rosen und Beeren prägen das Landschaftsbild. Schon von weitem ist der Trockenrasen gut zu sehen. Ein wahres Paradies für allerlei Tiere von Echsen über Schmetterlingen bis hin zu Insekten.

Wacholderheide Gungolding

Woher kommen Wacholderheiden?

Die Entstehung dieser besonderen Landschaft geht zurück ins Mittelalter. Der Wald wurde gerodet, um eine Viehbeweidung zu ermöglichen, da die Flächen im Tal nicht groß genug waren. So blieben oft nur kleine Wacholderpflanzen stehen, die sich in den letzten Jahrhunderten ausgebreitet haben.

Die Wacholderheide ist eine Landschaftsform, die viel Pflege benötigt. Schafe beweiden das Gebiet, damit sich keine Pflanzen wie Bäume und Sträucher die Heide zurückerobern. Dazu werden sie beim Lammauftrieb in Mörnsheim auf die Weiden gebracht und beim -abtrieb in Kipfenberg wieder ins Winterquartier geholt.

Was lässt sich mit Wacholder machen?

Wacholderbäume sind vielseitig verwendbar. Besonders beliebt sind ihre Zweige, um damit zu Fleisch und Wurst zu räuchern. Sie geben ein besonderes Aroma ab.

Früher nutzte man den stark riechenden Rauch auch, um böse Mächte zu verdrängen. Wacholder gilt darüber hinaus als Heilmittel gegen Rheuma und Gicht. Auch als Gewürz und Wacholderschnaps findet die Pflanze immer wieder Verwendung.

Kennt ihr noch andere Dinge, für die sich Wacholder verwenden lässt? Wie gefallen euch die Trockenrasengebiete im Altmühltal und kennt ihr vielleicht noch weitere? Dann freue ich mich über euren Kommentar!

Kerstin