Premiumwanderweg Weißenburg

Weißenburg Premiumweg Nr. 13

Passend zum Feiertag habe ich heute wieder einen Altmühltaltipp für euch – genauer gesagt den Weißenburger Premiumweg Nr. 13. Es verschlägt uns heute also ins bezaubernde Frankenland.

Startpunkt der Tour ist mitten im Herzen der Stadt Weißenburg. Parkmöglichkeit besteht bei dem großen Parkplatz nahe der Schule. Der Weg verläuft von dort an aus der Stadt heraus in Richtung der Schrebergärten.

Premiumwanderweg Weißenburg

Ihr gelangt über eine Brücke über die B2 hinaus aus der Stadt. Auf der anderen Seite angekommen, endet die Teerstraße und geht über einen landwirtschaftlichen Schotterweg weiter. Nach einem kurzen Marsch durch die fränkische Flur erreicht man die Schrebergärten. Der ein oder andere ist ein echtes Schmuckstück – aufmerksam sein lohnt sich also 😉

Bismarckturm Weißenburg

Durch den Hintereingang verlassen wir die Gärten und machen uns auf den weiteren Weg zum Bismarckturm. Der Pfad führt entlang einer Baumreihe und das letzte Stückchen Weg zum Turm verläuft im Wald. Verlasst ihr diesen, kommt ihr direkt zum Bismarckturm und könnt ihn über die innen liegende Wendeltreppe besteigen. Von oben hat man einen schönen Ausblick auf die Stadt Weißenburg und Umgebung.

Bismarckturm Weißenburg

Weiter geht es entlang des Schotterwegs in die Richtung des Wäldchens auf dem Hügel und durch die Ortschaft Gänswirtshaus im Tal. Von dort geht es wieder bergaufwärts auf einen kleinen Hügel. Über einen wundervollen Pfad gelangen wir in einer Allee zur Wülzburg. Auf der Burg habt ihr die Möglichkeit einen Rundweg zu gehen und die weite Aussicht zu genießen.
Natürlich könnt ihr die Burg auch innen besichtigen – ein echtes Muss, denn hier gibt es einiges zu entdecken. Im Burginneren ist auch ein Restaurant untergebracht.

Weißenburg Rundwanderweg

Der Römerbrunnen

Nun geht es den Hügel abwärts über Feldwege und eine Passage über die B13. Von nun an wird der Weg malerisch – es geht durch einen schönen Naturlehrpfad direkt am Wald entlang in Richtung Römerbrunnen. Von dort ist es nicht mehr weit zum Ausgangspunkt.

Weißenburg Tunnel

Der Wanderweg hat eine Gesamtlänge von etwa 16 Kilometern und ist super beschildert. Die Gehzeit beträgt etwa 4,5 Stunden. Für die Sehenswürdigkeiten auf der Strecke solltet ihr einen zeitlichen Puffer einplanen.

Ich wünsche euch viel Spaß auf dem Rundweg und bin gespannt, wie er euch gefällt. Habt ihr einen anderen Wanderweg im Altmühltal, den ihr empfehlen könnt? Ich freue mich über eure Kommentare!
Kerstin

Wasserschloss Syburg

Wasserschloss Syburg

Als ich das erste Mal vom Wasserschloss Syburg hörte, dachte ich, ich könnte euch ein kleines, schmuckes Schlösschen präsentieren, das von Wasser und Natur umgeben und ein kleiner Geheimtipp ist. In meinem Kopf stand da ein klassisches Wasserschloss, umgeben von einem Graben – als ich das Schloss aber tatsächlich sah, war ich ziemlich schockiert.

Geschichte des Schlosses Syburg

Zwischen Nennslingen und Thalmannsfeld befindet sich der kleine Ort Syburg, zu dem auch das Schloss gehört. Es befindet sich im Privatbesitz – etwas, was mich zu Beginn kaum störte, da ich mir einen tollen Blick von außen auf das Schloss erhoffte, ähnlich wie bei Schloss Möhren oder der Burg Kipfenberg, wo die Besitzer zwar auf ihrem Privatgrundstück leben, das Schloss aber vorbildlich pflegen und sogar Teile davon, zum Beispiel wie bei Schloss Möhren in Form von Ferienwohnungen, der Öffentlichkeit zugänglich machen.

Weiterlesen

Anlauterquelle

Anlauterquelle

Einer der Zuflüsse der Altmühl ist die Anlauter. Sie entspringt einer Quelle nahe Geyern und fließt dann über Nennslingen, Gersdorf, Bechthal, Titting und Emsing durch zahlreiche Mühlen, bis sie schließlich Teil der Schwarzach wird und bei Kinding in die Altmühl mündet.

Die Anlauterquelle

Das besondere an der Anlauterquelle ist, dass sie inmitten des Juragebietes entspringt. Diese Region ist eigentlich eher dafür bekannt, sehr trocken zu sein. Das merkt man vor allem in den Sommermonaten, wenn es längere Zeit nicht geregnet hat.

Anlauterquelle

Nur unweit vom Quellgebiet entfernt (etwas nördlich) verläuft die Europäische Wasserscheide. Diese könnt ihr zum Beispiel nahe Treuchtlingen selbst speisen – ich habe euch den Ort schon mal als Altmühltal-Tipp vorgestellt.

Weiterlesen

Vogellehrpfad Oberhochstatt Weißenburg

Vogellehrpfad Oberhochstatt

Ihr mögt die Natur? Dann werdet ihr den Vogellehrpfad bei Oberhochstatt lieben. Ein kleiner, etwa 1 Kilometer langer Rundweg, der sich super für einen Ausflug mit Kindern eignet. Denn hier lernen die Kleinen viel über sämtliche Vogelarten, aber auch über Bienen und Kräuter. Ein großer Pluspunkt: Der Rundweg ist extrem kurz, lässt sich also hervorragend auch schon mit kleinen Kindern bei einem Ausflug am Nachmittag erkunden.

Vogellehrpfad Oberhochstatt Weißenburg

Startpunkt für den Rundweg ist ein Parkplatz ganz in der Nähe von Oberhochstatt, genauer gesagt wenn ihr von Oberhochstatt kommend in Richtung Kaltenbuch einbiegt. Kurz darauf befindet sich linkerhand ein Parkplatz mit Infoschild. Hier könnt ihr euch einen ersten Überblick über die Route machen. Von hier aus könnt ihr übrigens auch den Limesweg starten.

Vogellehrpfad Oberhochstatt

Vogellehrpfad Oberhochstatt

Unweit dieses Parkplatzes befindet sich eine Übersicht zahlreicher Vogelhäuser. Anhand eines Infoschildes lernt ihr, welcher Vogel welches Vogelhaus bevorzugt und was es sonst noch über das jeweilige Tier zu wissen gibt.

Hier könnt ihr etwas lernen

Informationen über Kräuter und eine Kräuterschnecke sowie ein Kräutergarten warten auf euch. Wir waren leider im beginnenden Frühjahr unterwegs, besser ist es bestimmt, wenn ihr euch im Sommer auf den Vogellehrpfad bei Oberhochstatt begebt. Dann sind nicht nur die Kräuter in voller Blüte, sondern ihr könnt sicherlich den ein oder anderen Vogel entdecken.

Vogellehrpfad Oberhochstatt

Am Vogellehrpfad leben unweit der Brutkästen für Vögel mehrere Bienen. Die fleißigen Tierchen haben hier zahlreiche Bienenstöcke und fühlen sich durch die Bäume, nahen Felder und den Kräutergarten sicherlich sehr wohl in ihrem Zuhause.

Vogellehrpfad Oberhochstatt

Abstecher zum Bismarckturm

Sollte euch der Rundweg zu kurz sein, könnt ihr diesen selbstverständlich auch nach Belieben verlängern. In der Gegend sind zahlreiche ausgeschriebene Wanderwege und geschotterte Wege, über die ihr euch eine ganz individuelle Route zusammenstellen könnt. Etwa 5 Kilometer vom Ausgangspunkt des Vogellehrpfads entfernt steht der Bismarckturm. Wenn ihr nach Rohrbach unterwegs seid, solltet ihr das Freilichtmuseum dort nicht verpassen.

Kennt ihr noch andere kurze Ausflugsideen für Familien im Altmühltal?
Ich freue mich über eure Kommentare 🙂

Märzenbecherwald Ettenstatt

Märzenbecherwald Ettenstatt

Sobald der Frühling beginnt können wir es kaum erwarten, die ersten Frühjahrsboten zu sehen. Frühjahrsblüher wie Narzissen, Krokusse oder Tulpen sind dann hoch im Kurs. Während diese Exemplare meist im heimischen Garten extra angepflanzt wurden, gibt es in der Nähe von Ettenstatt ein kleines Naturspektakel, das jedes Jahr zum Frühjahr wieder zum Besuchermagneten wird: Den Märzenbecherwald. In diesem unter Naturschutz stehenden Waldstück blühen zwischen Ende Februar und Anfang April unzählige Märzenbecher.

Märzenbecherwald Ettenstatt

Märzenbecher – was ist das?

Der Märzenbecher (auch bekannt als Frühlingsknotenblume oder Großes Schneeglöckchen) ist eine Blume. Wie alle Frühjahrsblüher ist auch er eine Pflanze, die aus einer Zwiebel wächst und wiederkehrend blüht. Jahr für Jahr erfreuen also die Blumen, die sich hier auf natürlichem Weg ausgebreitet haben, die Besucher des Märzenbecherwalds bei Ettenstatt.
Ihren Namen hat die Blume übrigens von dem Monat, an dem sie meistens blüht – dem Frühlingsmonat März.

Der Märzenbecher ist streng geschützt. Er kommt nur noch selten vor und wächst in Gegenden mit feuchten, nährstoffreichen Ton- und Lehmböden. Daher solltet ihr aufpassen, die Pflanzen nicht zu beschädigen. Selbstverständlich ist es auch verboten, die Blumen zu pflücken oder auszugraben.

Märzenbecherwald Ettenstatt

Märzenbecherwald Ettenstatt

Da die Blume so selten und besonders ist, ist sie sogar Teil des Gemeindewappens von Ettenstatt geworden. Hier ist der Märzenbecherwald sozusagen das Wahrzeichen.
Der Märzenbecherwald selbst ist ca. 12 Hektar groß und gilt seit den 80er Jahren als Naturschutzgebiet. Es gibt zwei ausgeschilderte, kurze Rundwanderwege, die durch den Märzenbecherwald führen.
Da die Märzenbecher sehr empfindlich sind, solltet ihr keinesfalls die ausgeschilderten Wege verlassen und eure Hunde dringend an die Leine nehmen.

Nicht unweit der blühenden Märzenbecher wartet noch ein weiterer Altmühltaltipp auf euch – die Steinernen Rinne bei Rohrbach. Hier könnt ihr sehen, was die Natur über Jahrhunderte hinweg erschaffen kann. Die 60 Meter lange Rinne ist bis zu einen Meter hoch und wächst stetig weiter. Ein schöner Ort zum Entspannen, Wandern und um die Natur zu genießen!

Märzenbecherwald Ettenstatt

Noch nicht genug vom Märzenbecherwald?

Der Märzenbecherwald Ettenstatt ist natürlich nicht der einzige in Deutschland. Ebenfalls in Bayern, genauer gesagt bei Algersdorf im Nürnberger Land, gibt es einen etwa 1,5 Hektar großen Hang mit Märzenbechern. Am Schloss Grünau finden sich auch immer wieder Märzenbecher.
Ansonsten kennen wir noch den Märzenbecherwald bei Seibotenberg (Baden-Württemberg) oder zahlreiche kleinere Märzenbecherwälder in Österreich.

Märzenbecherwald Ettenstatt

Kanntet ihr das Phänomen Märzenbecherwald bereits? Wart ihr schon mal an einem solchen Ort? Wenn ja: An welchem und wie hat es euch gefallen? Gibt es andere blühende Wälder, die ihr empfehlen könnt? Ich freue mich über eure Kommentare und weitere Ausflugstipps!

Kerstin

Begehbare Linde

Spaßwanderweg und begehbare Linde

Neulich wollten mein Freund und ich einen kurzen Rundwanderweg gehen und sind durch das Internet über den Spaßwanderweg gestolpert, der an einer begehbaren Linde vorbeiführt. Da kein Foto der Linde dabei war, dachten wir, man könnte sich die Linde dort ganz genau von außen anschauen, da sie vielleicht umbaut und damit begehbar ist.
Als wir dort waren, wartete aber eine ganz besondere Überraschung auf uns. Was wir auf dem Spaßwanderweg sonst noch erlebt haben, erfahrt ihr hier.

Spaßwanderweg Thalmässing

Da es momentan so heiß ist, es uns aber trotzdem nach draußen zum Altmühltal-entdecken zieht, wollten wir einen kurzen Rundwanderweg laufen, auf dem wir noch nicht unterwegs waren. Nach kurzer Suche stand unser Ziel für den Nachmittag fest: Der Spaßwanderweg 1 in der Nähe von Thalmässing im schönen Franken. Die Route Nr. 1 hat eine Länge von 6 Kilometern und führt direkt an der begehbaren Linde vorbei. Daher haben wir uns für diesen Rundweg entschieden.
Es gibt allerdings noch zwei weitere Spaßwanderwege in unmittelbarer Nähe.

Spaßwanderweg Thalmässing

Apropos: Leider führt der Großteil des Weges „durch freie Flur“. Das heißt, dass es nur an wenigen Stellen Schatten gibt – der Rundwanderweg empfiehlt sich also eher für etwas kühlere Temperaturen als die, die momentan herrschen 😉

Der Weg Nr. 1 führt vorbei an vielen Attraktionen für Groß und Klein und ist perfekt für Familien geeignet. Während dieser Rundweg für Kinderwägen stellenweise etwas schwer passierbar ist, wird vom Fremdenverkehrsverein Thalmässing stattdessen der Rundweg Nummer 3 empfohlen.

Unser Wanderweg führt uns vorbei an zahlreichen Tafeln mit lustigen Sprüchen und Witzen. Außerdem befindet sich direkt am Parkplatz ein hölzerner Dinosaurier, der zum Klettern einlädt. Ein Stamm mit Löchern, durch die man verschiedene Orte der Umgebung erkennen kann, bringt uns ebenfalls zum Schmunzeln. Denn hier sind auch Himmel und Hölle kartographiert.

Spaßwanderweg Thalmässing

Wir kommen zum Höhepunkt unserer kleinen Tour: Der begehbaren Linde.
Von außen wirkt der Baum zwar groß, aber leider etwas unscheinbar. Er ist ein Relikt aus dem 8. oder 9. Jahrhundert und hat allein deshalb schon Beachtung verdient. Doch als wir um den Baum gehen, finden wir immer wieder kleine Nischen, durch die wir letztendlich unter den Baum treten.

Begehbare Linde

Ein atemberaubender Anblick, der mich etwas an eine Romanze oder einen Fantasyfilm erinnert. Die begehbare Linde ist ein wunderschöner Baum mit langen Ästen, die bis zum Boden reichen und dicht mit Blättern bewachsen sind. Ein grüner Vorhang legt sich zwischen euch und die Außenwelt. Definitiv ein Highlight. Hier lässt es sich bestimmt auch super bei einem guten Buch entspannen, da der Weg nicht zu überlaufen ist. Wenige Meter weiter befindet sich sogar eine Sitzgarnitur, die zum Verweilen einlädt.

Begehbare Linde

Der Rundwanderweg ist durchaus einen Ausflug wert – ob mit oder ohne Kinder.
Seht ihr das genauso? Ich freue mich über eure Kommentare!

Viel Spaß beim Entdecken!
Kerstin

Thalmässing

Vorgeschichtlicher Weg

Der Rundweg beginnt bei Waizenhofen, einem kleinen Ort 5 km südlich von Thalmässing und 9 km nördlich von Titting. Bei schönem Wetter starten hier Paraglider ihre Flüge. Einige Meter vor deren Startplatz findet man bereits die erste Infotafel mit einer Wegbeschreibung. Hier startet der  sehr gut beschriebene vorgeschichtliche Weg.

Thalmässing

Die Route

Zunächst geht es bergab in Richtung Thalmässing. Dort befindet sich das Vor- und frühgeschichtliche Museum, in dem sich die Geschichte der Besiedlung der Region erkunden lässt. Das Museum ist auch für Kinder gut geeignet. So lassen sich sechs Epochen kennenlernen.

Archäologisches Museum Thalmässing

Weiter geht es durch den Wald, vorbei an einer vorgeschichtlichen Abschnittsbefestigung am Waizenhofener Espan und einem Grabhügel der Bronze- und Hallstattzeit. Diese Grabhügelfelder gehören zu den größten in Mittelfranken. Es besteht aus mehr als 35 Grabhügeln, die noch heute gut erkennbar sind. Nahe Gerbersdorf finden sich weitere dieser Grabhügel.

Im Thalachtal verlief vermutlich ein früher Weg zu einer alten Siedlungslandschaft. Hier wurden zahlreiche Funde aus frühen Zeiten sichergestellt.
Der Rückweg führt an Landersdorf vorbei, wo sich das Geschichtsdorf Landersdorf befindet. Rekonstruktionen von Steinzeithäusern und Gebäuden aus der Keltenzeit lassen sich hier bestaunen.

Fallschirm Waizenhofen

Der Rundweg hat eine Länge von 12 Kilometern. Allerdings gibt es in der Gegend auch weitere Archäologische Wanderwege: Den Keltenweg mit einer Länge von 5 km und den Mittelalterweg mit 6 km.

Viel Spaß beim Entdecken!
Kerstin

Geländer Altmühltal Wildschweine

Waldgasthof Geländer

Zwischen Eichstätt und Weißenburg an der B13 befindet sich der Waldgasthof Geländer. Er ist prima über Rad- und Wanderwege zu erreichen und deshalb für Besucher ein willkommenes Ausflugsziel. Aber das liegt nicht allein an der idyllischen Lage des Gasthofs. Besonders Familien schätzen das Ausflugsziel wegen der vielen Beschäftigungsmöglichkeiten für Kinder.

Waldgasthof Geländer

Besonders sehenswert: Die Tiergehege hinterhalb des Gasthofs. Hier lassen sich Rehe und Wildschweine aus nächster Nähe beobachten. Besonders die Schweine kommen recht nah an den Zaun heran.
Wem das noch nicht nah genug ist kann direkt gegenüber des Eingangs vom Gasthof die Tiererlebniswelt besuchen. In dem Ausstellungsraum befinden sich Tierpräparate.

Geländer Altmühltal Wildschweine

Rund um das Geländer herum führt ein Naturerlebnispfad. Er hat eine Länge von etwa 3 Kilometern und ist auch für Rollstuhlfahrer geeignet. Vor 2 Jahren wurde der Lehrpfad neu gestaltet. Hier lässt sich nun spielerisch alles rund um den Wald erfahren.
Und sollten die Kleinen dann immer noch nicht müde sein geht es auf zum Abenteuerspielplatz mit großem Trampolin und Kletterwand.

Wie findet ihr den Waldgasthof Geländer? Ich freue mich auf Kommentare,
Kerstin

Das verlorene Dorf Kunstwerk bei Nennslingen

Das verlorene Dorf

Das Kunstwerk “Das verlorene Dorf” von Stefan Schilling im Mittelpunkt der Dörfer Nennslingen, Gersdorf, Biburg und Wengen besteht aus vier Edelstahl-Modellen von Häusern im Maßstab 1:8. Das Besondere daran ist, dass es sich um Rekonstruktionen von abgerissenen Jurahäusern aller vier Ortschaften handelt, die lange Zeit das Ortsbild prägten. Anhand einer Infotafel nahe des Kunstwerks erfährt man die Geschichte hinter den Häusern.

Das verlorene Dorf Kunstwerk bei Nennslingen
Das verlorene Dorf Kunstwerk bei Nennslingen

Das Haus aus Wengen beispielsweise brannte 1816 vor den Augen seines Besitzers. Einige Jahre später ging es über an seinen Schwiegersohn und bekam ein Backhäuschen sowie einen Stall. 1956 wurde das Jurahaus mitsamt seinem Legschieferdach komplett abgerissen.
Welche Geschichten hinter den anderen drei Häusern stecken?

Wie finde ich Das verlorene Dorf?

Leider ist das verlorene Dorf in Google Maps nicht verzeichnet. Daher findet ihr hier eine Beschreibung:
Von Gersdorf in Richtung Biburg nach dem Ortsende links abbiegen. Das verlorene Dorf ist in den umliegenden Ortschaften (Nennslingen, Gersdorf, Biburg und Wengen) durch die typischen braunen Schilder gut ausgeschrieben und dadurch leicht zu finden.

Milchautomat Lindenhof

Milchautomat Lindenhof

Fährt man die Landstraße von Petersbuch in Richtung Weißenburg, kommt man an einem rot-weiß bemalten Anhänger kurz vor Oberhochstatt vorbei. Ein roter Pfeil zeigt den Weg nach rechts in Richtung Milchautomat Lindenhof.

Milchautomat Lindenhof

Dabei handelt es sich um den Lindi Milchautomat in Burgsalach. Direkt vor dem Kuhstall befindet sich ein kleines Häuschen, das sieben Tage die Woche, vierundzwanzig Stunden geöffnet ist. Hier kann man frische Rohmilch, also unbehadelte Milch, für 70 Cent pro Liter (Stand: 2016) selbst zapfen.

Milchautomat Lindenhof

Die Frischmilch hält sich etwa 3-4 Tage, sollte aber möglichst zeitnah aufgebraucht werden.
Probiert das doch mal aus. Ich bin gespannt, wie euch die frische Rohmilch schmeckt.

Kennt ihr noch andere Höfe mit ähnlichem Produktangebot? Dann bin ich gespannt auf eure Tipps.
Kerstin