Keltenschanze Altmühltal

Keltenschanze Altmühltal

Unsere heutige Heimat war einst Gebiet der Kelten. Kein Wunder, dass bei Grabungen und Untersuchungen immer wieder Spuren unserer Vorfahren gefunden werden. Dennoch gibt es in Deutschland relativ wenige Rekonstruktionen von keltischen Siedlungen oder Bauten. Eine Ausnahme ist die Keltenschanze im Altmühltal nahe Auernheim (Treuchtlingen).

Keltenschanze Altmühltal

Auf Zeitreise im Altmühltal

Fährt man von Auernheim nach Treuchtlingen, führt nur etwa anderthalb Kilometer nach der Ortschaft ein Weg nach rechts. Ein eher unscheinbares Holzschild weißt uns den Weg an diesen besonderen Ort. Denn hier, idyllisch gelegen im Dickicht der Bäume, hat sich eine Gruppe von fünf Leuten ein eigenes Reich nach Vorbild unserer Ahnen geschaffen.

Keltenschanze Altmühltal

Ein großer Wall, abgeschlossen durch ein mächtiges Holztor, ragt vor uns aus dem Boden. “Cernubona” ist in Buchstaben, die an eine vergangene Zeit erinnern, darüber geschrieben. Der Name der Siedlung stammt von “Cernunnos”, dem hirschähnlichen Gott der Kelten. Der Herr der Tiere ist zugleich auch Gott der Natur.

Bei unserem Besuch der Keltenschanze im Altmühltal werden wir bereits von Sabine und Thomas erwartet. Ich hatte vorab mit ihnen Kontakt aufgenommen, denn ihre Siedlung ist nicht immer geöffnet.

Das liegt daran, dass die Vereinsmitglieder aus den unterschiedlichsten Ecken kommen. “Sobald wir Zeit haben, zum Beispiel an Feiertagen und verlängerten Wochenenden, fahren wir hierher und versuchen, unsere Schanze weiter auszubauen.”

Was gibt es in der Keltenschanze zu sehen?

Gemeinsam mit Sabine betreten wir die einzige Schanze mit rekonstruierten Wohngebäuden in ganz Europa. Sie besteht aus einem erhöhten Getreidelager, einer Schmiede, einem Backofen und einem zweistöckigen Wohnhaus. Sogar einen eigenen Garten haben sie sich hier angelegt. Kräuter und Gemüse wächst dort.

Das Wohnhaus selbst ist das größte Gebäude innerhalb der Keltenschanze. Es ist zweistöckig, hat einen eigenen Kamin. Der Webstuhl, der hier untergebracht ist und ein selbst gemachtes Kettenhemd sind zwei besonders sehenswerte Ausstellungsstücke.

Keltenschanze Altmühltal

Wie ist die Keltenschanze Altmühltal entstanden?

Seit 2010 arbeitet die Gruppe an ihrem Traum. “Es gibt so viele Denkmäler und Rekonstruktionen der Römer. Dabei waren das gar nicht unsere Vorfahren – sondern die Kelten”, sagen die beiden. Sie wollten das Leben der Kelten in den Fokus der Öffentlichkeit rücken und selbst ausprobieren, wie es unserer Vorfahren im Alltag ergangen ist.

Für den Bau haben sie zunächst einen Wall aufgehäuft. Dann kam das Getreidelager als erstes Gebäude. Das oben bereits erwähnte Backhaus mit Ofen und die Schmiede mit Blasebalg folgten. Dabei sind beide Gebäude etwas niedriger als die Grundfläche der Keltenschanze. Denn die Kelten glaubten fest, dass Dinge, die wir aus der Erde nehmen, auch erdnah verarbeitet werden sollen. Dazu zählt natürlich auch das Getreide, aus dem Brot gebacken wird. Inmitten der Fläche steht ein Maibaum – übrigens ein keltischer Brauch, den auch der Verein jedes Jahr feiert. Aktuell ist die Gruppe mit dem Bau des prunkvollen Herrenhauses beschäftigt. Ich bin schon jetzt gespannt darauf, wie es aussehen wird! 🙂

Wenn ihr sehen wollt, wie die Keltenschanze nach und nach aufgebaut wurde, solltet ihr unbedingt auf der Website des Vereins vorbei schauen. Hier seht ihr zahlreiche Bilder. und könnt auch sonst mehr über den Verein erfahren.

Keltenschanze Altmühltal

Was ist eine Keltenschanze überhaupt?

Immer wieder lassen sich (meistens übrigens in Süddeutschland) Spuren von Viereck- oder Keltenschanzen finden. Während die Forscher anfangs davon ausgegangen waren, dass es sich um eine militärische Einrichtung handelt, ist heute klar, dass hier kleine Ansiedlungen und Bauernhöfe untergebracht waren.

Eine noch relativ gut erkennbare Schanze befindet sich bei Thalmässing beziehungsweise Ohlangen. Sie war etwa 150 x 100 Meter groß und damit vergleichsweise eher größer. Die Überreste des Walls lassen sich noch heute in einem Waldstück erkennen.

Tag der offenen Tür an der Keltenschanze im Altmühltal

Ihr wollt euch selbst ein Bild von der Keltenschanze machen? Dann schaut doch im August beim Tag der offenen Tür vorbei. Die Mitglieder des Vereins “Förderverein für keltische Geschichte im Altmühl e.V.” führt euch gern durch ihr eigenes kleines Reich und zeigt euch, wie unsere Vorfahren vor hunderten von Jahren gelebt haben. Hier wird nämlich auch gewebt und ihr könnt die Schmiede und den Backofen in action sehen.

Durch das Eintrittsgeld versucht der Verein an Gelder zu kommen, um sein Projekt weiterzubauen. Aktuell soll ein Herrenhaus gebaut werden, weitere Gebäude sind aber nicht ausgeschlossen. In meinen Augen eine tolle Sache, die ihr unbedingt unterstützen solltet!

Eisenhammer Eckersmühlen Museumsweg Roth

Historischer Eisenhammer Eckersmühlen

Ihr möchtet ein Museum der etwas anderen Art besuchen? In Eckersmühlen nahe Roth (Franken) befindet sich ein Historischer Eisenhammer und damit ein Ausflugsort der besonderen Art.

Direkt am Fluss Roth, 5 Kilometer südlich von der Stadt Roth, befindet sich eine Ansammlung von Gebäuden – der Historische Eisenhammer. Die Anlage selbst war fünf Generationen im Familienbesitz. Hier befand sich von 1775 an eine Hammerschmiede.

Eisenhammer Eckersmühlen Museum

Der Weg zum Museum Historischer Eisenhammer Eckersmühlen

Als diese aufgrund von wirtschaftlichen Gegebenheiten in den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts aufgegeben werden musste, entschied sich Fritz Schäff dazu, die Anlage in ein Museum umzuwandeln. Heute kann man dort nicht nur die alten Maschinen, die er teilweise selbst gefertigt hatte, um verschiedenste Eisenwerke zu schmieden, bewundern, sondern auch an einer Schmiedevorführung teilnehmen. Diese muss allerdings vorab gebucht werden.

Eisenhammer Eckersmühlen Museumsweg Roth

Die Ausstellung im Eisenhammer

Zudem ist im ehemaligen Sägewerk eine Ausstellung untergebracht. Hier kann man unter anderem sehen, wo in der Gegend Eisenerz abgebaut wurde. Spannend ist das vor allem für Leute, die in der Gegend bereits wandern waren.

Durch die moderne Aufarbeitung ist das Museum ein echtes Muss und ein idealer Ausflugstipp nicht nur bei schlechtem Wetter. Denn direkt am Eisenhammer vorbei führt der Museumsrundweg Roth. Von hier aus lassen sich mit einer Wanderung von 11 Kilometern noch zwei weitere Museen in der Stadt Roth besuchen.

Eisenhammer Eckersmühlen Museumsweg Roth

Kennt ihr den Historischen Eisenhammer bereits? Falls ja: Wie hat er euch gefallen und was war euer Highlight dort? Könnt ihr noch andere, ähnliche Einrichtungen empfehlen – gern auch über die Grenzen des Altmühltals hinaus 🙂

Ich f

Geschichtsdorf Landersdorf

Geschichtsdorf Landersdorf

Einige Kilometer südlich von Thalmässing befindet sich das Geschichtsdorf Landersdorf. Hier könnt ihr in die Welt unserer Vorfahren von vor mehreren tausend Jahren eintauchen. Die Siedlung besteht aus originalgetreuen Rekonstruktionen von Häusern unterschiedlicher Epochen. Ein Steinzeithaus, ein Keltenhaus und ein Bajuwarenhaus lassen sich hier bestaunen und betreten.

Außerdem befindet sich auf der Anlage ein Vorgeschichtlicher Garten mit alten Getreidesorten und Pflanzen. Auch Heilkräuter werden hier angebaut. Eintritt frei!

Geschichtsdorf Landersdorf

Rund um das Dorf gibt es zudem mehrere Rundwanderwege. Diese teilen sich auf in einen Keltenweg, einen Vorgeschichtlichen Weg und einen Mittelalterweg rund um Thalmässing. Sehr zu empfehlen ist der etwa 12 Kilometer lange Vorgeschichtsweg. Idealerweise parkt man nördlich von Waizenhofen und startet den Rundgang in Richtung Thalmässing. Der Weg ist sehr gut beschildert und führt am Geschichtsdorf Landersdorf vorbei.

Wie findet ihr das Geschichtsdorf? Top oder flop? Was ist euer persönliches Highlight? Ich bin gespannt auf eure Meinung.
Kerstin