Einfaches DIY für Weihnachten: Teelichter

Die Weihnachtszeit ist die Zeit der funkelnden Lichter und Kerzen. Zu keiner anderen Zeit zünden wir (zumindest gefühlt) so viele Kerzen an als im Advent. Sogar unsere Gärten lassen wir durch Lichterketten im neuen Glanz erstrahlen und zahlreiche Fenster werden ebenfalls mit Sternen und Lichterketten ausgeleuchtet.
Wenn euch einfache Teelichter als Deko zu langweilig sind, dann habe ich hier ein super einfaches DIY für euch. Damit eure Teelichter im Handumdrehen im weihnachtlichen Glanz erstrahlen.

Das brauchst du für weihnachtliche Teelichter:

Damit eure Teelichter ganz einfach gelingen, braucht ihr folgende Materialien:

  • Teelichter (achtet darauf, dass der Docht durchgefädelt ist)
  • Schere
  • Sicherheitsnadel
  • Mein ausgedrucktes Printable oder selbst gebastelte Papier-Einleger

So funktioniert’s

Das kostenlose Printable findet ihr hier (Klicken zum Download).

Schneidet zunächst die runden Formen auf dem Papier aus. Durch die aufgedruckte Linie sollte das recht schnell und einfach funktionieren.

Danach wird es etwas kompliziert. Dieser Schritt funktioniert nämlich nur bei Teelichtern mit durchgefädeltem Docht. Ob ein Docht durchgefädelt ist, erkennt ihr, indem ihr die silberne Hülse um das Licht vorsichtig herunternehmt. Ist auf der Unterseite ein kleines Metallplättchen zu sehen, solltet ihr dieses und damit den Docht spielend leicht vom Wachs trennen können.

Piekst jetzt mit der Sicherheitsnadel ein Loch in die Mitte eures runden, ausgeschnittenen Papier-Einlegers. Fädelt den Docht durch das Papier. Wenn ihr jetzt von oben auf den Docht seht, solltet ihr das Motiv erkennen können. Auf der Unterseite ist die nicht-bedruckte Seite.

Fädelt danach den Wachsring wieder auf die Kerze und steckt diese in die Metallhülse. Schon seid ihr fertig.

Worauf ihr bei eigenen Papier-Einlegern für euer Teelicht achten solltet

Wenn ihr selbst individuelle Einleger für eure weihnachtlichen Teelichter basteln wollt (oder auch für andere Anlässe, zum Beispiel Silvester oder einen Geburtstag) sind eurer Kreativität keine Grenzen gesetzt. Die Einleger müssen nämlich nicht gedruckt werden. Sie sollten lediglich mit einer kräftigen Farbe (dafür könnt ihr natürlich auch bunte Farben verwenden) bemalt sein. Bedenkt aber, dass die Farben durch das flüssige Wachs dunkler erscheinen als im Original. Pastellige Töne funktionieren daher leider nicht. Ihr könnt aber problemlos einen bunten Christbaum oder einen Spruch in bunten Buchstaben aufmalen. Bedenkt auch, dass in der Mitte der Docht ist. Ein simples “&” oder “a” sollte daher nicht in der Mitte stehen. Wenn ihr Text dort haben wollt, dann versucht ein Wort zu wählen, das man auch mit der Flamme in der Mitte noch problemlos erkennen kann.

Kennst du noch weitere einfache DIYs?

Dann bin ich sehr gespannt auf eure Kommentare und wünsche euch schon mal eine besinnliche Vorweihnachtszeit mit hoffentlich vielen ruhigen Stunden!
Kerstin

Verpackung Flasche

Verpackungsidee für Flaschen mit Freebie

Vor etwa zweieinhalb Wochen habe ich meinen Mandellikör angesetzt. Nun ist er fertig und es wird Zeit, die Flasche zu verpacken. Da ich allerdings vor kurzem bei Johanna Fritz, der ich seit einiger Zeit folge, gesehen haben, dass sie eine Blogparade zum Thema „Weihnachtskarten und Geschenkanhänger Freebies“ veranstaltet, dachte ich: Da muss ich mitmachen 🙂

Verpackung Flasche

Kostenloses Freebie

So entstand also mein Geschenkanhänger für Likör- und Weinflaschen. Das Freebie gibt es in 3 Designs und Farben – Ganz klassisch in dunkelrot mit „Frohe Weihnachten“, altrosa mit einem verspielten „Pling!“ für die beste Freundin und lachsfarben mit „Merry Christmas“ – falls ihr englischsprachige Freunde habt 😉

Kostenloses Flaschenetikett gleich downloaden!

Das Giveaway einfach downloaden, ausdrucken (Achtung! „In Originalgröße drucken“ wählen) und an den magentafarbenen Linien entlang ausschneiden. Dann einfach über eine Flasche stülpen und voila! Fertig ist euer verpacktes Weihnachtsgeschenk.
Und falls ihr dazu keinen Mandellikör verschenken wollt: Probiert es doch mit dem Lieblingswein oder einem guten Sekt. Denn Silvester kommt bestimmt 😉

Kleiner Tipp

Wenn ihr beim Ausdrucken des Geschenkanhängers dickeres Papier verwendet und den unteren Teil mit Klebeband fixiert, wirkt euer Geschenk umso hochwertiger 😉 Und falls ihr wissen wollt, wie ihr das Loch in der Mitte am besten ausschneidet – da habe ich auch einen kleinen Trick. Einfach mit einem Cuttermesser auf einer schnittfesten Unterlage im weißen Bereich einritzen und mit der Nagelschere vorsichtig entlang der Kontur ausschneiden. Geht viel einfacher als mit einer herkömmlichen Schere und die Kante wird noch runder.

Verpackung Flasche

Verpackung Flasche

Ich freue mich über Feedback – und falls ihr Tipps habt, wie man den Likör sonst hätte verpacken können – gern her damit!

Kerstin

Adventskranz selber binden

Adventskranz selber binden

Nächsten Sonntag ist schon der erste Advent! Aber keine Angst, wenn ihr noch keinen Adventskranz haben solltet. Hier zeige ich euch, wie ihr in deutlich weniger als 30 Minuten einen traditionellen Adventskranz mit Tannenzweigen selber bindet. Super einfach: Adventskranz selber binden in nur 3 kurzen Schritten!

Was ihr dafür braucht

Alte Zeitung
Basteldraht
Tannenzweige
4 Kerzenständer
4 Kerzen
Deko nach Wahl (z.B. kleine Christbaumkugeln, kleine Zapfen, Holzdeko, Zimtstangen, getrocknete Orangen, Schleifen, oder was euch sonst so gefällt)

Adventskranz selber binden

Und so geht das Adventskranz selber binden

1. Zuerst aus der alten Zeitung eine längliche Form rollen. Die enden aneinander legen und mit weiterer Zeitung dünn umwickeln. Mit Draht fixieren.
Die Vorlage selbst sollte etwa 3-5 Zentimeter Durchmesser haben, je dicker, desto wuchtiger wird anschließend auch der Adventskranz. Denkt daran, dass um die Vorlage noch ausreichend Tannenzweige gewickelt werden.
Den Zeitungskranz in eine runde Form drücken. Das geht durch die flexible Zeitung und den Draht relativ gut.

Adventskranz selber binden

2. Anschließend den Zeitungskranz mit Tannenzweigen umwickeln. Mit Draht gut fixieren. Immer in eine Richtung die Zweige in den Adventskranz binden. Achtet darauf, dass ihr die neuen Zweige darauf legt und am Ende den obersten Zweig unter den ersten schiebt. So ist später kein Anfang und Ende mehr zu erkennen.

Adventskranz selber binden

3. Nun die Kerzenständer sowie die Dekoration auf den Kranz anbringen. Deko lässts ich prima mit Heißkleber oder Draht fixieren. Den selbst gebundenen Adventskranz solltet ihr auf eine feuerfeste Unterlage, etwa einen Dekoteller, legen.

Adventskranz selber binden

Dann ist euer Adventskranz auch schon fertig.

Adventskranz selber binden

Ich hoffe, bei euch hat alles super geklappt. Solltet ihr Fragen haben, hinterlasst gern ein Kommentar. Ich freue mich über Erfahrungsberichte – wie hats bei euch geklappt? Welche Farben habt ihr für euren Adventskranz gewählt? Habt ihr noch andere Tipps?

Adventskranz selber binden

Ich freue mich über eure Meinung und wünsche euch schon mal einen schöne Vorweihnachtszeit 🙂
Kerstin