Hochzeitsacker Altmühltal

Hochzeitsacker Altmühltal

[WERBUNG]

“Wenn ich heiraten würde, würde ich es hier tun.” Ich stehe mit Olivia auf ihrem Hochzeitsacker inmitten im Naturpark Altmühltal, nur wenige hundert Meter von Solnhofen entfernt. “Das habe ich schon das erste Mal gesagt, als ich hier war”, lächelt sie und lässt ihren Blick über die traumhafte Natur des Altmühltals gleiten.

Rotklee

Es ist wunderschön hier. Grün soweit das Auge reicht. Am unteren Ende des Ackers, auf dem zum nächsten Frühjahr bunte Blumen blühen sollen, erkennt man die Felsformation Zwölf Apostel. Und obwohl der Acker direkt am Wander- und Radweg liegt, ist er durch Hecken so umrandet und von Zuschauern geschützt, dass hier einer intimen Hochzeitsfeier nichts im Weg steht.

Das besondere hierbei ist, dass man nicht nur freie Trauungen zelebrieren kann, sondern auch standesamtliche Hochzeiten abgehalten werden können. Dabei ist es ganz egal, ob man nur mit seinem Partner zu zweit oder mit einer großen Hochzeitsgesellschaft heiraten möchte. Platz gibt es auf jeden Fall ausreichend. Auch der eigenen Fantasie sind in Hinblick auf Stil der Feier und Gestaltung der naturnahen Location keine Grenzen gesetzt.

Hochzeitsacker Altmühltal

“Ich habe ganz viele Lieblingsplätze hier”, erklärt mir Olivia. Seit drei Jahren bewirtschaftet sie gemeinsam mit ihrem Freund den Hochzeitsacker. Direkt neben dem Acker befindet sich die Alte Gärtnerei Solnhofens. Auf Anfrage kann man als Brautpaar auch dort Bilder machen. Außerdem ist die gesamte Location für Fotoshootings buchbar.

Hochzeitsacker Altmühltal

Die Alte Gärtnerei ist ein ganz besonderes Fleckchen Erde. Hier wurden einst Obst und Gemüse für die Bevölkerung in Solnhofen angebaut. Doch über die Jahre hinweg holte sich die Natur die Fläche zurück. “Langsam wird es ganz hell und freundlich und wir entdecken immer wieder schöne Ecken”, freut Olivia sich, als ich gemeinsam mit ihr über das Grundstück flaniere. Wir machen immer wieder Halt, sehen uns die vielen Pflanzen und verworrenen Gänge an. Für mich das Tüpfelchen auf dem i dieses außergewöhnlichen Ortes.

Alte Gärtnerei Solnhofen

Wie komme ich zum Hochzeitsacker im Altmühltal?

Am besten zu Fuß. Denn vom Solnhofener Bahnhof ist die etwas andere Hochzeitslocation innerhalb weniger Minuten über einen Fuß- und Radweg erreichbar. An eurem Hochzeitstag kann allerdings auch eine begrenzte Anzahl von Fahrzeug direkt vor Ort parken. Oder ihr sprecht mit Olivia, sie hat wunderbare alternative Lösungen. So könnt ihr euch beispielsweise mit einer Kutsche oder einem Traktor abholen und direkt an den Hochzeitsacker fahren lassen.

Wenn ihr euch für eine Hochzeit unter freiem Himmel interessiert, steht euch Olivia sicherlich gern Rede und Antwort. Sie ist per Mail unter hochzeitsacker@freenet.de erreichbar und freut sich über eure Nachricht.

Ich bin gespannt, wie euch dieser traumhafte Ort gefällt. Könntest du dir vorstellen, dort zu heiraten?
Kerstin

Weitere Hochzeitslocations im Altmühltal findet ihr hier.

Herrieden Altmühlbrücke

Herrieden

Das beschauliche Herrieden an der Altmühl ist vor allem für eines bekannt: Störche. Doch auch ansonsten gibt es hier einiges zu entdecken, vor allem für Natur-Fans. Denn zahlreiche Wanderwege schlängeln sich hier vorbei.

Seit Jahrzehnten brüten die Störche auf den Dächern der Stadt und tummeln sich in den nahrhaften Biotopen. Die Störche haben auch dem Herriedener Storchentor direkt an der Altmühlbrücke ihren Namen gegeben. Es ist quasi das Wahrzeichen des Ortes.

Herrieden Kirche
Herrieden Kirche

Wandern rund um Herrieden

Direkt an die Altmühlbrücke grenzt der Naturlehrpfad. Er führt rund um die Stadt und ist mit einer Länge von rund 10 Kilometern ideal für einen Ausflug mit der Familie. Hier lässt sich einiges über den allseits bekannten Storch, aber auch über Biber und Co. lernen. Mit etwas Geduld kann man das ein oder andere Tier sogar beobachten. Für den Rundweg solltet ihr also ausreichend Zeit einplanen.

Ein ebenfalls sehr beliebter Rundwanderweg bei Herrieden ist der Kapellenwanderweg. Anders als ihr vielleicht vermutet, führt er nicht nur von Kapelle zu Kapelle. Hier stehen viel mehr die schön verzierten Bildstöcke, in Bayern auch als Marterl bekannt, im Fokus. 80 Stück sind es an der Zahl. Die meisten davon stammen aus dem 13.-16. Jahrhundert. Da der Rundweg insgesamt 29 Kilometer lang ist, wird er oft auch mit dem Fahrrad bewältigt.

Herrieden Schloss
Herrieden Schloss

Stadtschloss

2009 erwarb die Stadt den teils recht maroden Gebäudekomplex, der an einigen Teilen sogar einsturzgefährdet war. In jahrelanger Detailarbeit konnte das Schloss wieder zum Leben erweckt werden. 2019 wurde die große Eröffnung gefeiert, auch der Schlossgarten ist seitdem ein echtes Must Seen beim Stadtbesuch.

Herrieden Schloss
Herrieden Schloss
Herrieden Schloss
Herrieden Schloss

Euer Besuch in Herrieden

Ein toller Parkplatz, um von dortaus möglichst kostengünstig direkt in der Stadt zu sein, befindet sich am Storchentor, linkerhand vor der Altmühlbrücke.

Wenn ihr in der Nähe seid, kann ich euch außerdem einen Besuch der Kräutergarten Elbersroth empfehlen. Er liegt nur etwa 8 Kilometer entfernt und ist ein echtes Muss für Liebhaber von Garten, Pflanzen & Co.

Kräutergarten Elbersroth
Kräutergarten Elbersroth

Was darf bei eurem Besuch in der Stadt nicht fehlen? Gibt es vielleicht Geschäfte, Cafés oder Restaurants, die ihr weiterempfehlen könnt? Dann freue ich mich wie immer über euer Feedback! Schreibt doch gern einen Kommentar.
Kerstin

Burg Wellheim

Burg Wellheim

Hoch über dem Urdonautal thront die Burg Wellheim. Die ehemalige Wehranlage verfällt seit dem 18. Jahrhundert. Warum das so ist und was es mit dem Gemäuer auf sich hat liest du hier.

Burg Wellheim

Geschichte der Burg

Erstmals im frühen 12. Jahrhundert erwähnt, befindet sich die Burg seit einigen hundert Jahren im Verfall. Graf Konrad von Helfenstein und seine Frau Ursula hatten zuletzt im 15. Jahrhundert dort gelebt. Nach deren Ableben ging die Burg in das Eigentum des Hochstifts Eichstätt über. Seit dem 18. Jahrhundert begann die Demolierung der Burg. Ringmauern und Gebäudeteile wurden abgebrochen, um herrschaftliche Gebäude auszubessern. Auch später noch wurden Teile davon zum Bau neuer Gebäude verwendet, wie etwa um die Bubenrother Mühle zu errichten. Eine damals recht gängige Methode.

Burg Wellheim

Die Burg Wellheim entdecken

Die Ruine und einstige Wehranlage ist auch heute noch einen Besuch wert. Von der Burg aus hat man einen wunderschönen Ausblick über Wellheim. Am besten parkt ihr unten im Tal und geht die wenigen Meter zu Fuß. In nur etwa 5-10 Minuten seid ihr oben angekommen. Alternativ kann auch direkt vor der Burg Wellheim geparkt werden.

Burg Wellheim

Wer Lust auf eine Wanderung mit Zwischenstopp bei der Burg hat kann den Schlaufenweg 11 nehmen. Nach einem kleinen Anstieg im Wald ist die Ruine der ideale Ort um Pause zu machen.

In der Nähe könnt ihr noch viel mehr entdecken, zum Beispiel die Auerochsen einige hundert Meter nordöstlich von Wellheim, in Richtung Hütting. Wenn ihr gern wandert solltet ihr den Wanderweg über Kreuzbergkapelle, Zigeunerweg und Pionierweg auf eure Liste setzen. Von dort aus habt ihr ebenfalls einen tollen Ausblick aufs Tal und auf die Ruine.

Ich freue mich über eure Ideen und Tipps in der Region und über euren Erfahrungsbericht. Wie hat es dir auf der Burg gefallen? Schreib doch gern einen Kommentar!
Kerstin

Kräutergarten Elbersroth

Kräutergarten Elbersroth

Am Hang oberhalb des Ortes Elbersroth liegt ein echter Altmühltaltipp. Der Kräutergarten, der in den 1980er Jahren angelegt wurde, ist eine Hommage an den Pfarrer Ludwig Heumann.

Kräutergarten Elbersroth Eukalyptus
Kräutergarten Elbersroth Eukalyptus

Warum ein Kräutergarten für einen Pfarrer?

1898 kam der damals 29-jährige Pfarrer Ludwig Heumann nach Elbersroth. Er wollte die Lebensumstände in der Gemeinde verbessern und engagierte sich daher sehr. Er gründete einen verschiedene landwirtschaftliche Genossenschaften und Vereine, etwa einen Gesangsverein und den Obstbauverein des Ortes. Außerdem widmete er sich der Herstellung von Heilmitteln auf pflanzlicher Basis. Die Salben und Tees fertigte er aus den Kräutern seines Gartens. Noch heute werden diese unter dem Namen “Ludwig Heumann & Co.” in Nürnberg gefertigt und vertrieben.

Lila Blume Kräutergarten
Lila Blume Kräutergarten

Um dem Wirken des engagierten Geistlichen ein Denkmal zu setzen, entstand 1980 der Kräuterlehrgarten in Elbersroth.

Was macht den Kräutergarten in Elbersroth so besonders?

Vielen von euch ist sicherlich das Bienen- und Insektensterben ein Begriff. Dabei sind von diesem Wandel nicht nur die kleinen Krabbeltiere betroffen, sondern auch verschiedene Pflanzen. Während früher so genannte Bauerngärten gang und gäbe waren und einen Reichtum an verschiedenen Pflanzen boten, werden heute oft Monokulturen und immer dieselben Pflanzen angebaut.

Kräutergarten Elbersroth
Kräutergarten Elbersroth

Der Kräutergarten in Elbersroth ist an frühere Bauerngarten angelehnt und entsprechend in drei Bereiche gegliedert:

  • Ziergarten
  • Kräutergarten
  • Baum-Gras-Garten

Mehr Infos zu Öffnungszeiten und Co. findet ihr hier.

Kapelle Kräutergarten Elbersroth
Kapelle Kräutergarten Elbersroth

Zusatztipp: Bienengarten

Direkt neben dem Kräutergarten befindet sich ein Bienengarten, der so genannte “Hortus Biene Maja”. Darin blüht es nicht nur für Insekten & Co., man kann sich auch Inspirationen für den eigenen Garten holen. Es wird beispielsweise gezeigt, wie sich mit einfachen Schritten Insektenhotels bauen lassen. Der Bienengarten ist auch Startpunkt des 1,8 Kilometer langen Blühpflanzen-Wegs. Dieser endet an der Kneippanlage östlich von Sickersdorf.

Tontöpfe Ohrenhüller Kräutergarten
Tontöpfe Ohrenhüller Kräutergarten

Wie finde ich den Kräuterlehrgarten Elbersroth?

Der Ort Elbersroth liegt nur wenige Kilometer von Herrieden entfernt. Über die Straße “Am Steinbuck” führt der Weg direkt zum Kräuterlehrgarten und der direkt dort gelegenen Lourdes-Kapelle. Parken könnt ihr einige Meter oberhalb des Bergs auf einem geschotterten Parkplatz.

Kräuter Bodendecker
Kräuter Bodendecker

Ich bin schon gespannt, was euch am Kräutergarten besonders gefällt! Hinterlasst doch gern einen Kommentar, damit Leser des Beitrags wissen, ob sich ein Besuch auch für sie lohnt. Ich freue mich auf eure Nachrichten!
Kerstin

Kurpark Treuchtlingen im Altmühltal

Kurpark Treuchtlingen

Seit 1996 ist der Kurpark Treuchtlingen ein idealer Ort zur Entspannung. Unweit der Altmühltherme lässt es sich hier wunderbar spazieren gehen. Zahlreiche Wasserflächen bieten genügend Lebensraum für Wasservögel wie Gänse, Enten oder Schwäne. Doch der Kurpark hat noch einiges mehr zu bieten.

Kurpark Treuchtlingen im Altmühltal

Grün über grün und direkt am Wasser: So lässt sich der Kurpark Treuchtlingen wohl am einfachsten beschreiben. Auf dem 18 Hektar großen Areal sind neben zahlreichen kleinen Seen auch Wildwiesen mit bunt blühenden Blumen und Sträuchern. Ein Paradies für Insekten und vor allem Bienen. An einigen Bäumen hängen sogar extra gebastelte Bienenfutter-Behälter aus alten Dosen.

Bienenfutter aus Dosen
Bienenfutter Behälter aus alten Dosen

Erlebnisparadies für Kinder

Besonders empfehlenswert ist der Park, wenn ihr dorthin mit Kindern möchtet. Denn zentral gelegen ist hier eine Kletterpyramide. Zahlreiche weitere Spielgeräte laden zum Toben und Ausprobieren ein. Der Barfußpfad oder die Kneippanlage auf dem Areal sind nicht nur für die Kleinen ein toller Anlaufpunkt.

Kurpark Treuchtlingen im Altmühltal

Kurpark Treuchtlingen: Mekka für Kunstliebhaber

Kunstliebhaber kommen bei ihrem Spaziergang entlang des 2 Kilometer langen Rundwegs (oder auch entlang anderer Spazierwege quer durch den Park) auf ihre Kosten. Zahlreiche moderne Skulpturen sind an den verschiedensten Ecken untergebracht.

Am nördlichen Ende des Parks befindet sich ein Pavillon. Im Sommer wird dieser immer wieder für Konzerte verschiedenster Art genutzt.

Kurpark Treuchtlingen im Altmühltal

Nur wenige Meter weiter steht eine Minigolfanlage. Probiert euch doch durch die unterschiedlichen Stationen.

Kurpark Treuchtlingen im Altmühltal

Der Eintritt in den Park ist frei – kostenlose Parkplätze findet ihr in unmittelbarer Nähe. Der Park ist natürlich auch über die öffentlichen Verkehrsmittel super zu erreichen. Durch die gute Anbindung an den Bahnverkehr seid ihr von nahezu jeder Richtung recht schnell in Treuchtlingen.

Ente im Park

Was ist euer persönliches Highlight im Kurpark? Ich freue mich auf eure Meinung in den Kommentaren!

Überblick Altmühlsee Vogelinsel Vögel

Vogelinsel Altmühlsee

Der Altmühlsee ist ein künstlich angelegter Stausee nahe Gunzenhausen. Dort befindet sich auch die Vogelinsel – ein wunderbarer Ort um die Natur zu beobachten und mehr über zahlreiche Vogelarten zu lernen.

Moos auf Holz

Eigentlich ist der Altmühlsee nicht weit von meinem Zuhause entfernt. Als ich noch in Ansbach studiert habe, bin ich dort jedes Wochenende vorbei gefahren. Aber wie bei so vielen Dingen direkt vor der Haustür hat es auch mit der Vogelinsel am Altmühlsee etwas gedauert, bis ich es dorthin geschafft habe.

Vogelinsel Altmühlsee Holzbrücke

Der Altmühlsee

In den 70er Jahren kam das Bauvorhaben “Fränkisches Seenland” auf. Dazu gehören sämtliche Stauseen südwestlich von Nürnberg, unter anderem der Brombachsee, der Altmühlsee und der Rothsee. Diese Seen entstanden, um die Wasserverteilung zwischen dem wasserreichen Südbayern und dem wasserarmen Norden auszugleichen. Diese Gegend zählt heute zu den bekanntesten Naherholungsgebieten um Nürnberg.

Überblick Altmühlsee Vogelinsel Vögel

Die Vögel auf der Vogelinsel

Schon von Anfang an wurde der Altmühlsee in ein Naherholungs- und ein Naturschutzgebiet aufgegleist. Dadurch konnten in dem beruhigten Bereich, einer über 200 Hektar großen Fläche, über 300 Vogelarten brüten und sich nach und nach ausbreiten. Neben bekannten Tieren sind auch weniger bekannte Vögel dort ansässig. An den verschiedenen Stationen, zum Beispiel am Aussichtspunkt, lässt sich einiges darüber lernen. Sämtliche Stationen sind interaktiv aufbereitet, dass sie auch für Kinder interessant sind.

Gänse Altmühlsee Vogelinsel

Wer mehr über die verschiedenen Vogelarten lernen möchte, sollte der nahe gelegenen LBV-Umweltstation einen Besuch abstatten.

Wie komme ich zur Vogelinsel am Altmühlsee?

Die Vogelinsel liegt unweit des Orts Muhr am See. Dort gibt es einen extra Parkplatz am Altmühlsee. Wir haben einen Parkplatz weiter in Richtung Gunzenhausen geparkt und haben den etwa 1,5 Kilometer langen Fußweg als Spaziergang genutzt.

Altmühlsee Aussichtsplattform

Grundsätzlich lässt es sich rund um den Altmühlsee wunderbar spazieren gehen oder Radfahren. Die beiden getrennten Rundwege sorgen dafür, dass weder Spaziergänger von Radfahrern gestört noch Radfahrer von Spaziergängern ausgebremst werden. Rund um den See gibt es einige Cafés und Restaurants und viele Freizeitmöglichkeiten wie Stand-Up-Paddling, Tretboot fahren, Beachvolleyball und vieles mehr.

Viel Spaß beim Entdecken!
Kerstin

Heimbachtal

Heimbachtalweg Greding

Ihr seid auf der Suche nach einem Wanderweg, der sich auch bei warmen Temperaturen super laufen lässt? Dann ist der Heimbachtalweg bei Greding ideal für euch. Denn der Großteil des sieben Kilometer langen Weges verläuft durch den schattigen Wald.

Heimbachtalweg Greding

Der Heimbachtalweg

Ausgangspunkt ist den Heimbachtalweg ist der Gasthof Bauer-Keller. Von hier aus führt links von der Gaststätte ein steiler Fußweg etwa 100 Höhenmeter bergauf. Schon nach wenigen Schritten merkt man, wie der Lärm der Autobahn deutlich leiser wird. Inmitten vom Grün ist es, als wäre man in einer völlig anderen Welt. Oben angekommen, habt ihr das “schlimmste” aber schon überstanden: Denn der Weg verläuft bis auf sehr wenige Ausnahmen größtenteils eben.

Bildstock Heimbachtalweg

Der Heimbacher Bildstockweg – eine Kombinationsmöglichkeit

Dieser Teil des Wanderwegs kreuzt sich mit dem Heimbacher Bildstockweg. Der Weg ist vier Kilometer lang und lässt sich super mit dem Heimbachtalweg kombinieren. Er führt vorbei an zahlreichen Bildstöcken, Feldkreuzen und einer Grotte. Einige der Bildstöcke könnt ihr auf dieser Strecke bereits sehen.

Bildstockweg Heimbachtal

So geht’s weiter …

Sobald ihr am Fuß des Hanges angekommen seid, könnt ihr über den Trampelpfad direkt nach Heimbach laufen. Dort ist auch eine Einkehr möglich.

Wanderweg Greding

Ansonsten geht es hier nach rechts und langsam wieder bergaufwärts. Der gesamte Wanderweg ist sehr gut beschildert, wodurch es ein leichtes ist, ihm zu folgen. Hier geht ein kleineres Stück über die freie Flur, bevor es wieder in den Wald geht. Die letzten hundert Meter gehen parallel zur Straße, allerdings so weit im Grünen, dass man den Verkehr sehr gut ausblenden kann. An unserem Ausgangspunkt angekommen bietet sich die Gaststätter Bauer-Keller mit seinem Biergarten super für eine Brotzeit an. Oder ihr macht es wie wir und geht noch in die Stadt und gönnt euch dort ein leckeres Eis.

Für die Strecke von sieben Kilometern solltet ihr etwa 2,5 Stunden einplanen. Eine exakte Wegbeschreibung findet ihr auch auf der Website der Stadt Greding.

Ich wünsche euch viel Spaß auf eurer Wanderung und hoffe, dass euch der Weg genauso gut gefällt wie mir.
Kerstin

Gunthildiskapelle Suffersheim Schambachtal

Gunthildiskapelle Suffersheim

Inmitten von Grün sticht die weiße Gunthildiskapelle in Suffersheim förmlich hervor. Sie befindet sich im Schambachtal, zwischen Flemmmühle und dem Ort Suffersheim. Was auf den ersten Blick wie ein moderner Neubau wirkt, ist mit Geschichte verwoben.

Die Geschichte der Gunthildiskapelle

Beim Näherkommen sieht man bereits direkt daneben die Fundamente der ehemaligen St. Gunthildiskapelle. Die 11 Meter lange und 5 Meter breite Kapelle hat ihre Ursprünge wohl im 11. Jahrhundert, wurde über die Jahre hinweg aber immer weiter vergrößert und erweitert. Zuletzt war das Bauwerk wohl 15 Meter lang und 8 Meter breit und vermutlich mit Fresken bemalen. Untersuchungen in den letzten Jahrzehnten lassen darauf schließen, dass es sich hier um einen großen Wallfahrtsort mit mehreren Gebäuden handelte.

Das “Schneckenhaus Gottes”

Der weiße Neubau direkt nebenan wurde 1995 fertiggestellt. Einheimische katholische und evangelische Christen nahmen sich dem Projekt an, weshalb die Kapelle ökumenisch geweiht ist. Seinen Beinamen “Schneckenhaus” erhielt der Bau durch seine Form. Denn von oben betrachtet, ähnelt die Kapelle einem Ammoniten.

Gunthildiskapelle Suffersheim Schambachtal

Ein Blick in die Gunthildiskapelle Suffersheim

Zwölf Dachbalken stützen das schwere Legschieferdach und erinnern an die zwölf Apostel. Die zwölf ist auch eine wichtige Zahl, wenn man den Ambo in der Mitte der Kapelle betrachtet. Er ist von zwölf Säulen gestützt, die die zwölf Stämme Israels verkörpern sollen.

Auch eine Figur der heiligen Gunthildis darf hier nicht fehlen. Sie ist aus Juramarmor gefertigt, einem Stein, der in diesem Teil des Altmühltals Zuhause ist.

Gunthildiskapelle Suffersheim Schambachtal

Das Gunthildisbrünnlein

200 Meter westlich der Kapelle in Richtung Flemmmühle befindet sich die Gunthildisquelle. Durch die neue Einfassung, die ihr 2005 verpasst wurde, erinnert die Quelle heute mehr an ein Brünnlein. Um sie ranken sich zahlreiche Geschichten. Im Mittelalter wurde dem Wasser Heilkraft für Mensch und Vieh zugesprochen, wodurch zahlreiche Menschen hierher pilgerten, um sich Wasser aus der Heilquelle zu holen.

Aber Achtung: Das Wasser ist nicht so sauber, wie es aussieht und daher nicht zum Trinken geeignet!

Blüten im Frühjahr

Wandern zur Gunthildiskapelle

Euer Besuch der Kapelle lässt sich wunderbar mit einer Wanderung verbinden. Denn hier führen zahlreiche Wanderwege vorbei. Einer davon ist der Weißenburger Reichsstadtweg Nummer 7 (von Weißenburg über den Römerbrunnen bis nach Pappenheim). Ebenfalls sehr bekannt ist der Ökumenische Pilgerweg. Er führt von Eichstätt nach Heidenheim und lässt sich wunderbar in mehrere Etappen gliedern.

Wer eine nicht ganz so lange Wanderung im Sinn hatte, für den sind ist der Gundhildisweg (Nr. 6) die ideale Lösung. Er erstreckt sich über 15 Kilometer und dauert etwa 4,5 Stunden. Dabei kommt ihr auch am Römerbrunnen und der historischen Flemmmühle vorbei. Alternativ bietet sich der Ortswanderweg Pappenheim (Nr. 12) an. Er ist ebenfalls 15 Kilometer lang.

Kennt ihr noch andere Wanderwege rund um die Gunthildiskapelle Suffersheim oder weitere Orte, die man in der Gegend unbedingt besuchen sollte? Dann freue ich mich wie immer über euren Kommentar!
Kerstin

Uhlberg Kapelle Ruine St. Ulrichs-Kapelle

Uhlberg

Wenn ihr euch im Altmühltal so richtig gruseln möchtet, ist der Uhlberg bestimmt das richtige für euch. Denn die St.-Ulrichs-Kapelle beziehungsweise deren Ruine auf der über 600 Meter hohen Bergkuppe gilt als Heimat von Geistern und zieht deshalb seit jeher zahlreiche Besucher an.

Der Uhlberg ist ein Ort, den ich schon lange vor dem Beginn meines Altmühltal-Blogs entdeckt habe. Da er aber so spektakulär und definitiv sehenswert ist, wurde es nun höchste Zeit für mich, ihn noch einmal zu besuchen um Fotos für euch zu schießen 🙂

Uhlberg Kapelle Ruine St. Ulrichs-Kapelle

Die Geschichte hinter der Ruine

Unter den Grundmauern wird heute eine keltische Ringburg oder altgermanische Kultstätte vermutet. Grund dafür ist die Ausrichtung entlang astronomischer Sonnen- und Mondwendelinien.

Die eigentliche Kapelle wurde vermutlich im 12. Jahrhundert erbaut. Einige Quellen sprechen davon, dass es sich hier einst um einen Wallfahrtsort gehandelt haben soll. Danach verfiel das Gemäuer und wurde vergessen. Darüber, wann genau die Kapelle zerstört wurde, sind sich die Quellen ebenfalls nicht einig. Sicher ist jedoch: Es geschah während eines Krieges. Am wahrscheinlichsten sind daher der Bauernkrieg im 16. Jahrhundert oder der Dreißigjährige Krieg, der etwa 100 Jahre später stattfand.

Worüber man sich aber einig ist, ist, dass die Kapelle schon im Mittelalter eine wichtige Bedeutung hatte. Hier konnte ein Ablassbrief erkauft werden, weshalb die Pilger teilweise bis vom Allgäu zu Fuß zum Uhlberg pilgerten. Die Mondsichermadonna, die hier einst gestanden hatte, könnt ihr heute im Diözesanmuseum Eichstätt sehen.

Die Sage hinter dem Uhlberg

Um die Uhlbergskapelle ranken sich zahlreiche Sagen, Legenden und Geschichten. Eine davon handelt von der Glocke, die einst im Turm der Kapelle schlug. Sie soll mehrere hundert Meter weiter in einem Weiher versenkt worden sein. Schon oft wurde danach gesucht, sie konnte bislang aber nirgendwo gefunden werden.

Uhlberg Kapelle Ruine St. Ulrichs-Kapelle

Eine andere, viel bekanntere Geschichte, erzählt von einem Mädchen, dem zwei Nonnen erschienen, die davon berichteten, dass das Kloster am Uhlberg wiederkehren soll, mit all seinen Schätzen. Da, wo der Altar stand, sol leine Fichte wachsen. Wenn der Baum gefällt und daraus eine Wiege geschnitzt wird, soll das Kind, das darin liegt, den Schatz des Klosters heben können. Tatsächlich wuchs hier einmal ein Baum, sogar eine Fichte. Sie wurde 1955 gefällt. Was damit passiert ist und ob daraus wirklich eine Wiege geschnitzt wurde, weiß aber niemand. Hinzu kommt, dass an der Stelle nie ein Kloster gewesen sein soll, sondern lediglich die Kapelle.

Eine andere Version handelt von einer weißen Frau, die bei Vollmond durch die Ruine wandert.

Hier war einst Treffpunkt einer evangelischen Sekte im 18. Jahrhundert. Heute treffen sich nachts oft zwilichtige Gestalten. Oft wird hier randaliert und es liegen am nächsten Tag leere Bier- und Schnapsflaschen herum. In den 90er Jahren war der Ort besonders verrufen. Hier wurde auch die Steinerne Madonna aus Wemding zertrümmert.

Tagsüber ist der Uhlberg aber ein wunderbar idyllischer, ruhiger Ort. Ideal für einen Ausflug und überhaupt nicht gruselig! 🙂

Uhlberg Kapelle Ruine St. Ulrichs-Kapelle

Und so kommt ihr zum Uhlberg

Um die Ruinenkapelle zu besuchen, solltet ihr am besten von Treuchtlingen Richtung Auernheim fahren und nach etwa 6 Kilometern in Richtung Siebeneichhöfe abbiegen. Dort könnt ihr am Waldrand parken.

Da der Weg sehr schlecht beschrieben ist, solltet ihr am besten euer Smartphone mitnehmen. Damit findet ihr kinderleicht dorthin. Solltet ihr keinen Empfang haben: Am besten den Berg nach oben laufen und – sobald ihr oben angelangt seid – rechts abbiegen. Dann steht ihr eigentlich schon direkt vor der St.-Ulrichs-Kapelle.

Kennt ihr noch weitere sagenumwobene Orte im Altmühltal oder Bayern, zum Beispiel die Rumburg? Dann freue ich mich über euren Kommentar.
Kerstin

Daumenfelsen Schernfeld

Daumenfelsen Schernfeld

Heute möchte ich dich an einen kleinen und kaum bekannten Aussichtspunkt führen: Den Daumenfelsen Schernfeld. Von hier aus hast du einen wunderbaren Blick auf das Altmühltal und Breitenfurt.

Der Daumenfelsen hat seinen Namen durch die daumenartige Form, die nach vorne übers Tal ragt. Wie der Burgsteinfelsen bei Dollnstein oder die Zwölf Apostel ist die Felsformation ein toller Ort, um den Ausblick zu genießen.

Wie komme ich zum Daumenfelsen Schernfeld?

Am Sportplatz bei Schernfeld gibt es einige Parkplätze, von denen es sich leicht und schnell zum Daumenfelsen geht. Folge einfach der Straße weiter in Richtung Steinbruch. Nach einigen Metern stehst du vor einer Trockenrasen-Wiese. Ein Trampelpfad biegt nach links in ein kleines Waldstück. Von dort aus sind es nur noch wenige Schritte bis zum Aussichtspunkt.
Achtung: Hier gibt es keine Wegweiser.

Daumenfelsen Schernfeld

Unweit des Felsens liegt auf der anderen Seite von Schernfeld das Walderlebniszentrum. Besonders für Familien mit Kindern ein beliebtes Ausflugsziel. Was es im Ort sonst noch zu entdecken gibt, kannst du auf der Website der Gemeinde Schernfeld nachlesen.

Kennst du noch andere Aussichtspunkte, die den Blick auf die Altmühl und das Tal unvergesslich machen? Egal ob im oberen, mittleren oder unteren Altmühltal – ich freue mich auf deinen Tipp in den Kommentaren.
Kerstin