Hoher Brunnen Berching

Hoher Brunnen Berching

Wer glaubt, grüne Oasen mit plätscherndem Wasser und in eigensinnigen Formationen gibt es nur im Film, irrt. Denn der Hohe Brunnen Berching liegt – zumindest für die Leute aus dem Altmühltal – direkt vor der Haustüre.

Hoher Brunnen Berching

Etwa zwei Kilometer westlich von Sollngriesbach, einem Ort nahe Berching, befindet sich im Wald der so genannte Hohe Brunnen. Dieses von der Natur geformte Gebilde ist ganze 40 Meter lang, 25 Meter breit und 7 Meter hoch. Von der Ferne betrachtet sieht es aus, als würde das Wasser über kleine Stufen nach unten plätschern.

Beim näheren Betrachten sieht man, dass es sich vorher in kleinen Becken auf den einzelnen Stufen ansammelt. Dabei ist das Wasser kristallklar kommt ganzjährig mit einer Temperatur von etwa 8 Grad aus der Gesteinsschicht. Der ideale Lebensraum für allerlei Tiere wie dem Bachflohkrebs oder der Quell-Köcherfliege. Vereinzelt findet man in der Gegend auch den Feuersalamander. Die Larven fühlen sich im klaren, sauerstoffreichen Quellwasser besonders wohl.

Wie ist der Hohe Brunnen Berching entstanden?

Diese Form von Gesteinsablagerungen nennt man Sinterterrassen oder auch Sinterstufen. Sie entstehen im fließenden, kalkhaltigen Gewässer durch ins Wasser gefallene Zweige oder Ästchen. Durch die Erwärmung des Wassers wird CO2 an die Luft abgegeben. Dadurch löst sich Kalk aus dem Wasser. Der Kalk umhüllt die oben genannten Ästchen und so bilden sich Barrieren im Bachlauf. Im Lauf der Zeit entstehen dadurch kaskadenartige, kleine Becken.

Hoher Brunnen Berching

Wie kann ich den Hohen Brunnen Berching finden?

Der beste und kürzeste Weg zum Hohen Brunnen führt über den Wanderweg Nr. 4. Er ist etwa 10 Kilometer lang und beginnt im schönen Berching. Wir gehen einige Meter am Main-Donau-Kanal entlang, bis wir durch Sollngriesbach hindurch wandern.

Hoher Brunnen Berching

Kurz darauf führt unser Weg in den Wald. Das macht ihn auch in den warmen Sommermonaten zu einem tollen Ausflugsziel. Der Rundwanderweg dauert etwa 3 Stunden. Anschließend lässt sich beim Ausgangspunkt Berching ideal in einer der zahlreichen Wirtschaften einkehren.

Das könnte dich auch interessieren

Ähnliche Kalkformationen findest du im Kaisinger Tal oder an der Steinernen Rinne Wolfsbronn oder bei Rohrbach/Ettenstatt.

Solltest du noch weitere Naturphänomene in Bayern kennen, freue ich mich über deinen Kommentar 🙂
Kerstin

Kaisinger Tal

Kaisinger Tal

Zwischen Greding und Beilngries befindet sich das Kaisinger Tal. Ein idyllisches Fleckchen Erde, an dem sich die Ruhe der Natur ganz abseits des Alltagsstresses hervorragend genießen lässt.
Durch das Kaisinger Tal fließt ein kleiner Bach, der Brunnebach.

Um ihn schlängelt sich ein insgesamt drei Kilometer langer Naturlehrpfad. 21 Stationen führen durch das ruhige Tal, das sowohl für Einheimische als auch für Touristen ein perfekter Ort zum Entspannen ist.

Auch Fotoliebhaber verschlägt es immer wieder dorthin. Denn nirgendwo sonst lassen sich so schöne Langzeitaufnahmen von fließendem Gewässer und unberührter Natur machen. Die hohen Bäume, die den Brunnenbach säumen, tragen zu dieser mystischen Stimmung nur noch etwas mehr bei.

Kaisinger Tal

 

Vor allem in den Frühjahrsmonaten ist das Kaisinger Tal mit seinen Kaskaden ein Geheimtipp. Denn dann führt der Bach durch die Schneeschmelze besonders viel Wasser. Noch mehr als auf den Bildern, die ihr hier sehen könnt. Diese sind nämlich während einer Trockenperiode in den warmen Sommermonaten entstanden.

Naturlehrpfad Kaisinger Tal

Wenn ihr Lust auf eine Wanderung habt, kann ich euch vor allem zur warmen Jahreszeit das Kaisinger Tal empfehlen. Denn ein großer Teil der kurzen Wanderung, die auch hervorragend für Familien mit Kindern geeignet ist, führt mitten durch den Wald.

Parken könnt ihr an einem ausgeschriebenen Parkplatz. Von Greding kommend in Richtung Beilngries biegt ihr nach Kaising ab. Etwa 800 Meter nach Gredingt gibt es rechterhand einen Parkplatz. Euer Auto steht so ebenfalls geschützt vor der Sonne.

Von hier aus geht es hinunter ins Kaisinger Tal. Haltet euch an den Schildern mit der Eule. Diese führt euch entlang des Naturerlebnispfades, der sehr gut ausgeschrieben ist. Zahlreiche Stationen rund um Bäume und Sträucher sowie der dort lebenden Tiere finden sich hier und machen den Rundweg zu einem lehrreichen Ausflug von etwa einer Stunde.

Höhepunkt sind selbstverständlich die Kalksinterterrassen des Tals.

Kaisinger Tal

wie entstanden die Kalksinterterrassen im Kaisinger Tal?

Wie für nahezu jedes Naturgebilde aus Stein im Jura ist auch hier der hohe Kalkgehalt im Wasser der ausschlaggebende Grund. Kalktuffablagerungen formen so kleine Treppchen oder, wie im Fall der Steinernen Rinne in Rohrbach, einen Wasserlauf. Der Kalk wird aus der Erde gespült und lagert sich überirdisch in Form von Gesteinen ab. Durch die Fließrichtung des Wassers ergaben sich im Laufe der Jahrhunderte kleine Stufen.

Auch heute noch entstehen Kalktuffterrassen. Diese Gesteine sind sehr zerbrechlich, da sie sich erst im Lauf der Jahrhunderte festigen und aushärten müssen. Ihr solltet daher dringend auf den Wegen bleiben und Hunde an die Leine nehmen! Betretet die Terrassen nicht!

Dann steht einem schönen Ausflug in das Kaisinger Tal nichts mehr im Weg. Ich freue mich schon auf eure Erfahrungsberichte!
Kennt ihr noch weitere kleine Naturwunder im Altmühltal? Ich freue mich über euren Kommentar.
Kerstin

PS: Danach könnt ihr in Greding oder Beilngries noch ein leckeres Eis genießen 😉

Edelbach Eichstätt

Edelbach

“Der Edelbach läuft!” – sagt man diesen Satz zu einem Eichstätter, dann weiß der vermutlich sofort, was damit gemeint ist. Denn die sprudelnde Quelle am Kloster St. Walburg ist ein Geheimtipp und ein Must Seen nach der Schneeschmelze oder starkem Regen.
Aber was hat es damit eigentlich auf sich?

Edelbach Eichstätt

Was ist der Edelbach?

Direkt an einem schmalen Felsspalt unterhalb der nördlichen Stadtmauer bricht er wie ein kleiner Wasserfall ins Tal – der Edelbach. Dabei steckt hinter dem “Bach” deutlich mehr, als die meisten auf den ersten Blick vermuten. Denn der Felsspalt ist zugleich Zugang zur sogenannten Edelbachhöhle.

Edelbach Eichstätt

Rund um Eichstätt hört man immer wieder, dass der Edelbach eine Art Druckventil eines unterirdischen Sees wäre, der mindestens bis nach Preith reichen soll. Sind die Bassins unter der Erde übervoll, zum Beispiel aufgrund von starken Regenfällen oder Schneeschmelze, fließt das übrige Wasser durch den Edelbach ab.
Trotz einiger Untersuchungen zu dem Thema ist diese Theorie bisher nicht bestätigt.

Die Expedition, die bislang am weitesten in die Edelbachquellhöhle, bei der es sich übrigens um eine Karstquelle handelt, vordringen konnte, stand nach 80 Meternvor einer Mauer aus Geröll.

Edelbach Eichstätt

Wo fließt der Edelbach?

Versteckt hinter den Klostermauern von St. Walburg tritt der Bach in einem Felsen heraus, der sich direkt unter der Eichstätter Stadtmauer befindet. Von hier aus stürzt das Wasser 8 Meter in die Tiefe und wird in einem Bassin aufgefangen.

Edelbach Eichstätt

Danach fließt der Bach vorbei an der ehemaligen Walburgisapotheke, gemeinsam mit dem Wasser aus dem Kapellbuck, zur Kneippanlage und schließlich hinein in die Altmühl.

Um den Edelbach besichtigen zu können, müsst ihr zum Kloster St. Walburg. Fragt dort am besten im Klosterladen, ob ihr euch die Edelbachquelle anschauen dürft. Die Nonnen dort sind sehr freundlich und werden euch den genauen Weg zeigen und die Tür dorthin öffnen.

Wann fließt der Edelbach?

Wer ihn live sehen möchte, muss jetzt schnell sein. Denn das Spektakel ist inzwischen ziemlich selten geworden. Zuletzt rann er vor viereinhalb Jahren, dieses Jahr ist es schon seit dem Abend des 4. Januar aktiv und wird wahrscheinlich nicht mehr allzu lang Sprudeln.
Also nichts wie los zum wahrscheinlich bekanntesten Wasserfall im Altmühltal 😉

Habt ihr euch den Edelbach schon mal angesehen? Wie hat es euch gefallen? Was denkt ihr: Ist an der Theorie mit den unterirdischen Seen etwas dran?
Kennt ihr noch weitere tolle Quellen? Ich freue mich auf eure Meinung!
Kerstin