Heiraten Schloss Möhren Treuchtlingen

Hochzeitslocations im Altmühltal

[WERBUNG]

Ihr seid auf der Suche nach Hochzeitslocations im Altmühltal? Dann geht es euch so, wie es mir vor einigen Monaten ging. Denn wenn ihr nicht durch Zufall bereits eine Location kennt, ist die Suche nach einem geeigneten Ort zum Feiern leider schwierig.

Aus diesem Grund bin ich auf die Idee gekommen, eine kleine aber feine Übersicht von Hochzeitslocations im Altmühltal zusammenzustellen. Ich möchte betonen, dass es sich hierbei um kein Ranking handelt. Aus diesem Grund zähle ich die Hochzeitslocations einfach nach alphabethischer Reihenfolge auf.

Weiterlesen

Thingstätte Hohes Kreuz Eichstätt

Thingstätte Eichstätt

Vielen in und um Eichstätt ist das Hohe Kreuz oberhalb vom Café Schönblick wohl ein Begriff. Etwas oberhalb vom Neuen Weg thront das Kreuz, darunter befinden sich zwei Holzbänke und von dort aus hat man einen herrlichen Ausblick hinüber zur Willibaldsburg.
Das Hohe Kreuz wurde 1854 errichtet, um Gott für die Verschonung der Eichstätter vor der Choleraseuche zu danken. Die verwitterte Grünfläche darunter und die Geschichte dahinter, ist vielen – vor allem jungen Leuten –unbekannt: Die Thingstätte Eichstätt.

Hohes Kreuz Ausblick Eichstätt Panorama

Bei dieser Grünfläche handelt es sich um die sogenannte Thingstätte. Der Begriff „Thing“ stand bei den Germanen für einen Versammlungsort. Allerdings stammt diese Thingstätte nicht aus der Zeit der Germanen, sondern wurde durch die Nazis aus Propagandazwecken 1935 errichtet und 1937 fertiggestellt. Im selben Jahr wurde dort die Sonnwendfeier der NSDAP gefeiert. Nach der Zeit des 3. Reiches wurde die Thingstätte aber nicht mehr gepflegt, weshalb sie heute nur noch eine zugewachsene Ruine ist.

Thingstätte Hohes Kreuz Eichstätt

Seit der Nazizeit wurde der Platz nur noch wenige Male für öffentliche Zwecke genutzt. Zum ersten Mal geschah das bereits 1946. Rund 700 Sänger versammelten sich an der Thingstätte im Rahmen eines Chortreffens.

1963 belebte die Diözese den Thingplatz erneut. Hier zelebrierte man den Diözesan-Frohschartag mit Messen, Volkstänzen, Spielen und Theaterstücken.

1988 wurden hier im Rahmen der Sommerspiele das Theaterstück „Eiche und Angora“ aufgeführt. Dabei handelt es sich um ein Stück, dessen Handlung zum Ende des 3. Reiches spielt. Die Veranstalter waren sich der Verbindung durchaus bewusst.

Blume

Seitdem ist der Platz wieder weitgehend in Vergessenheit geraten. Leider findet sich hier nicht mal eine Infotafel, um Besucher und Wanderer auf die Geschichte der Örtlichkeit hinzuweisen.

Wie komme ich zur Thingstätte Eichstätt?

Leider gibt es auf Google Maps keine exakte Wegbeschreibung.
Fahrt ihr die B13 von Eichstätt kommend in Richtung Weißenburg, nehmt die Abzweigung in Richtung Wintershof. Kurz vor Wintershof rechts auf den letzten Schotterweg einbiegen. An der Wegscheide rechts halten. Von da ab dem Fußweg nach rechts folgen. Nach einigen Metern seid ihr am Hohen Kreuz angelangt.

Kennt ihr die Thingstätte? Was haltet ihr von dem umstrittenen Ort?
Ich freue mich auf euer Kommentar.

Kratzmühlsee Altmühltal

Das Gute so nah – Urlaub Zuhause und warum es sich lohnt, daheim zu bleiben

Für viele ist Urlaub automatisch mit Reisen verbunden. Man will raus: Die Welt sehen, vom Alltagstrott loskommen. Mancher erhofft sich so die freie Zeit möglichst sinnvoll zu nutzen.
Aber oft ist genau das Gegenteil der Fall.

Limesturm Erkertshofen

Vacation oder Staycation?

Während die Daheimgebliebenen oft belächelt werden, geht es für die Urlauber mit tausenden weiteren Autos ab auf die Autobahn. Die Blechlawine rollt gen Süden und das ist oft alles andere als entspannend. Lange Fahrtzeiten gepaart mit Staus sind nicht gerade die Geheimformel für Tiefenentspannung. Hinzu kommt häufig Ärger mit dem Zimmer, das doch ganz anders ist, als man es sich erhofft hat.
Kein Wunder also, dass die sogenannte Staycation (engl. stay = bleib, vacation = Urlaub), also der Urlaub zu Hause, immer beliebter wird. So beliebt sogar, dass es hierfür inzwischen ein eigenes Wort gibt.

ABer ist Urlaub daheim nicht langweilig?

Keineswegs. Klar, oft kennt man sein Zuhause bzw. die wichtigsten Sehenswürdigkeiten schon. Aber gerade im Altmühltal gibt es hunderte an Möglichkeiten seine freien Tage zu verbringen. Ob man nun wandern geht oder seltene Naturspektakel wie den Blautopf oder das Kaisinger Tal bestaunt – hier ist für jeden was dabei. Selbst bei schlechtem Wetter gibt es hier zahlreiche interessante Museen. Und dazu kommt, dass man sich Zeit, Geld und Nerven spart, die sonst für eine lange Reise drauf gegangen wären.

Netter Nebeneffekt: Durch Ausflüge in der Region ist man oft deutlich klimaneutraler und umweltfreundlicher unterwegs als es mit einem Flug oder einer langen Autoreise der Fall ist.

Zwölf Apostel

Dabei will ich keineswegs  sagen, dass Urlaub anderswo schlecht und verkehrt ist. Es ist schön, neue Dinge zu sehen – aber vielleicht müssen wir nicht bei jedem Urlaub verreisen. Vielleicht hilft uns das Daheim bleiben sogar, unsere Heimat besser kennenzulernen und zu schätzen.

Solltet ihr noch Lust auf mehr Inspirationen zu diesem Thema haben – dieser Beitrag ist Teil der Blogparade von reiseum.de zum Thema „Staycation: Warum Urlaub zu Hause am schönsten ist“
In diesem Sinne – schönen Urlaub 🙂
Kerstin

Blasturm- Gunzenhausen

Blasturm Gunzenhausen

Der Blasturm Gunzenhausen ist das am letzte erhaltene Stadttor der Stadt. Es ist auch als Ansbacher Torturm bekannt. Der Turm stammt aus dem Jahr 1466 und ist etwa 33 Meter hoch. Seinen Namen erhielt der Blasturm, weil von ihm aus das Turmblasen stattfand.

Blasturm Gunzenhausen im Altmühltal

Einst lebte im oberen Stock des Turms der Stadttürmer, der von oben einen perfekten Ausblick über die Stadt hatte. So konnte er Feinde oder Feuer frühzeitig entdecken und die Stadt so schützen.
Diese Wohnung ist noch heute donnerstags und sonntags von 11:00 – 12:00 Uhr im Rahmen einer Führung zu bestaunen.
Am Blasturm befindet sich außerdem ein italienisches Restaurant.

Wart ihr schon mal im Blasturm? Wie hat es euch gefallen?
Kerstin

Burg Prunn

Burg Prunn

Am unteren Altmühltal gibt es viele Burgen, Schlösser und Ruinen. Aber keine von ihnen ist so bedeutend wie Burg Prunn. Hier fand man einst das Nibelungenlied, weshalb die Burg noch heute eng mit der Sage verwoben ist.

Aufgang zur Burg Prunn Altmühltal

Die Burg Prunn wurde in der Zeit um 1200 von den Herren von Prunn erbaut. Sie liegt auf einem Jurafelsen, von dem aus sich ein spektakulärer Ausblick auf das Altmühltal bietet. Außerdem ist sie nicht weit von Riedenburg entfernt. Dem Adelsgeschlecht der Herren von Prunn verdankt die Burg ihren Namen.
Das rote Wappen mit dem weißen Pferd, das offen gestanden an das Wappen von Niedersachsen erinnert, stammt allerdings aus einer anderen Zeit. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde die Burg den Fraunbergern vom Haag vom Herzog Ludwig von Bayern belehnt. Das Pferd war ihr Adelswappen.

Burg Prunn

Wirklich bekannt machte die Burg allerdings erst der so genannte „Prunner Codex“ in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Hierbei handelt es sich um die viertälteste vollständige Handschrift des Nibelungenlieds, die inzwischen in der Bayerischen Staatsbibliothek in München lagert.

Die Burg Prunn besichtigen

Für Interessierte öffnet die Burg in den Sommermonaten von 9 – 18 Uhr, in den Wintermonaten von 10 – 16 Uhr. Unbedingt beachten: Montags ist die Burg geschlossen; nur im Rahmen einer Führung ist eine Besichtigung möglich. Diese finden von Mitte März bis Oktober zu jeder vollen Stunde statt.

Eintritt:

5,- Euro regulär
4,- Euro ermäßigt (Studenten, …)
freier Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren

Wie gefällt euch Burg Prunn? Ich finde, der Ort ist super geschichtsträchtig und bietet einen tollen Ausblick. Was ist eure Meinung dazu? Ich freue mich über zahlreiche Kommentare.
Kerstin

Burgsteinfelsen Dollnstein

Burgsteinfelsen Dollnstein

Zwischen Dollnstein und Breitenfurt befindet sich ein 45 Meter hoher Felsen, der markant aus der übrigen Landschaft herausragt. Er ist vorwiegend unter Kletterern bekannt. Das liegt an seiner einzigartigen Form, die dafür sorgt dass man in verschiedensten Schwierigkeitsgraden dort klettern kann (zwischen IV und VIII). Dabei ist allerdings erhöhte Vorsicht geboten. Der Burgsteinfelsen Dollnstein besteht zum Großteil aus Kalkstein, der sehr brüchig ist.
Immer wieder fallen lose Gesteinsbrocken herab. Klettern solltet ihr also auch als geübte Kletterer dort niemals allein.

Burgsteinfelsen Dollnstein

Was hat der Burgsteinfelsen Dollnstein zu bieten?

Auch für Nicht-Kletterer ist der Burgsteinfelsen als eines der 100 wichtigsten und schönsten Geotope Bayerns eine Sehenswürdigkeit. Die Kalkablagerungen, aus denen das Massiv besteht, entstanden vor etwa 135 bis 154 Millionen Jahren. Die markante Form wurde durch die Ur-Donau vor etwa 5 Millionen Jahren geformt. Hier kann man nur erahnen, wie mächtig dieser Fluss einst gewesen sein mag.

Außerdem könnt ihr hier schöne Spaziergänge und kleinere Wanderungen unternehmen. Von oben bietet sich ein wunderschönes Ausblick über das Altmühltal. Sehr zu empfehlen ist der Rundwanderweg Naturlehrpfad Obereichstätt. Wenn ihr diesen Wanderweg geht, kommt ihr direkt am Burgstein vorbei. Einkehrmöglichkeiten gibt es dabei in Dollnstein selbst viele. Sehr lecker schmeckt es übrigens beim Schnitzelwirt “Kirchenschmied” nahe der Kirche. Von dort aus seid ihr nur noch wenige Meter von der Altmühl entfernt.

Wie finde ich den Burgsteinfelsen?

Der Burgsteinfelsen Dollnstein ist nicht in Google Maps verzeichnet. Fahrt ihr von Dollnstein auf den Burgsteinweg in Richtung Breitenfurt, vorbei an Schule, Fußball- und Tennisplatz, findet sich der Felsen etwa 1 Kilometer nach der Ortsausfahrt auf der linken Seite. Vor dem Felsen sind auch einige Parkplätze. Oder ihr entscheidet euch für einen kleinen Fußmarsch zum Felsen.

Kennt ihr ähnliche Felsformationen? Was findet ihr daran so beeindruckend? Ich bin gespannt, was euch zu dem Thema einfällt. Lasst doch gern Kommentare da!
Kerstin

Dollnstein

Burg Dollnstein

November 2007: Eine Sensation. Mitten im Altmühltal wird ein Schatz gefunden. Ein Keramikgefäß gefüllt mit fast 4000 Silbermünzen und einigen seltenen Schmuckstücken.
Dabei war die Burg Dollnstein bis vor wenige Jahre noch eine Ruine.
Doch wie kam es dazu?

Burg Dollnstein Turm Altmühltal

Inmitten des Markts Dollnstein befindet sich direkt an der Altmühl eine Burg. Einst besuchte sie sogar Wolfram von Eschenbach, der in seinem Stück „Parzival“ das Fastnachtstreiben der Marktfrauen von „Tolenstein“ erwähnt.
Im 12. Jahrhundert wurde die Burg erbaut, von denselben Grafen, deren Geschlecht einige Zeit später das Schloss Hirschberg erbauen ließ. Bis hinein ins 19. Jahrhundert bestand die eindrucksvolle Burg.

Dollnstein

Doch 1805 wurde sie an sieben Dollnsteiner Bürger verkauft, die begannen die Oberburg abzureißen um die wertvollen Materialien zu verkaufen. Die Vorburg wurde als Wohnung für die Unterschicht verwendet und später landwirtschaftlich genutzt.

Erst 2005 wurde die Sanierung der Burg eingeleitet und im Rahmen dessen 2007 ein Schatz gefunden. Fast 4000 Silbermünzen und diverse Schmuckstücke aus der Zeit um 1370. Im Inneren der renovierten Vorburg befindet sich inzwischen das „Altmühlzentrum Burg Dollnstein“, das in seiner Ausstellung unter anderem diesen Schatz zeigt.

Viel Spaß beim Entdecken!
Kerstin

Plankstetten

Kloster Plankstetten

Im Sulztal zwischen Beilngries und Berching befindet sich das Kloster Plankstetten. Es wurde 1129 von Graf Ernst II. von Hirschberg und seinen Brüdern gegründet und zählt zu den kunsthistorisch wertvollsten Klosteranlagen im Naturpark Altmühltal.
Grund hierfür sind unter anderem die romanische Kirche und die barocke Klosteranlage.

Plankstetten

Neben einem Gästehaus findet sich im Benediktinerkloster auch ein Bioladen mit Produkten aus eigener Produktion. Dazu gehören Brot, Fleisch oder auch das Klosterbier.

Diese Produktion ermöglicht den Mönchen Autarkie, also wirtschaftliche Unabhängigkeit. Sie können sämtliche Ressourcen die sie gebrauchen selbst erzeugen oder herstellen. Die Überproduktion wird im Klosterladen neben Fair Trade Produkten verkauft.

Ein bekannter Mönch aus dem Kloster ist der derzeitige Bischof des Bistums Eichstätt, Gregor Maria Hanke. Im Winter findet hier außerdem ein wunderschöner Weihnachtsmarkt statt.

Was ist für euch der Grund, der für einen Besuch von Kloster Plankstetten spricht? Was könnt ihr in der näheren Umgebung empfehlen?
Kerstin

Schloss Hirschberg

Schloss Hirschberg

Hoch über Beilngries befindet sich die größte Burganlage im Altmühltal: Schloss Hirschberg.
Das im 12. Jahrhundert erbaute Jagdschloss ist bis in die heutige Zeit noch gut erhalten. Zu den Überbleibseln aus jener Zeit zählen die beiden Bergfriede im Westen oder auch die Schlosskapelle.

Schloss Hirschberg

Das macht das Schloss zu einem beliebten Fotomotiv und zu einem hervorragenden Ausflugsziel. Nur wenige Meter entfernt, ebenfalls im Ort Hirschberg, könnt ihr von der Aussichtsplattform über die Stadt blicken. Auf dem Berg auf der gegenüberliegenden Seite könnt ihr sogar die Wodansburg beziehungsweise deren Überreste erkennen.

Schloss Hirschberg

Das Schloss selbst gehört inzwischen dem Eichstätter Diözesanseminar, das Hirschberg seit 1980 als Tagungs- und Bildungshaus nutzt. Aus diesem Grund ist die Burganlage nur in Rahmen von Führungen am Sonntagnachmittag zu bestaunen.

Ihr solltet euch also vorab darüber informieren, ob Schloss Hirschberg tatsächlich an dem Tag eures geplanten Besuchs geöffnet hat. Ein Blick hinter die Kulissen lohnt sich allemal. Ansonsten sorgen aber auch der Innenhof sowie die Bergfriede ein kleines Wow-Erlebnis.
Kerstin